Benutzer: HIWI/Drafts
Inhaltsverzeichnis
- 1 Theologie
- 1.1 Historische Theologie
- 1.1.1 Jesus und die Apostel als historische Personen - Die "Historia Iesu Christi"
- 1.1.2 Die Chronologie des Nikephoros (1561 gedruckt, vor 1547 begonnen (S. 51))
- 1.1.3 Camerarius' Theodoret-Übersetzung - Philologie, nicht Theologie
- 1.1.4 Altes aktualisiert - Konziliengeschichte (1552 und 1561)
- 1.1.5 Zeitgeschichte: Die Böhmischen Brüder (posthum 1605)
- 1.1.6 Werke
- 1.1.7 Briefe
- 1.1.8 Drucke
- 1.1 Historische Theologie
Theologie
Historische Theologie
- Camerarius Philologe, nicht Theologe
- davon zeugt früh Theodoret
- dann aber auch die Viten Jesu und der Apostel, wo Chronologie und historische Hintergründe im Mittelpunkt stehen
- Viten Jesu und der Apostel als Krönung langjähriger Arbeit: Nikephorus' Chronologie als wichtige Vorarbeit, um historische Hintergrunde zu klären, bevor er sich die Viten als Details herausgreift
- Chronologisch-historische Bemühungen auch bei Konziliengeschichte, die wie schon das Frühwerk Theodoret Altes neu aktualisieren will
- Schließlich ganz Zuwendung an Gegenwart mit zeitgeschichtlichem Werk zu den Böhmischen Brüdern
Jesus und die Apostel als historische Personen - Die "Historia Iesu Christi"
OC 0763, Bl. C5r: Dämonen haben Jesus getötet und damit ihre eigene Macht aufgehoben
- Johannes Mathesius veröffentlichte 1568 eine Historia Jesu
- Das scheint aber eine Predigtsammlung zu sein
- Griech. Jesus-Epos 1573: https://books.google.de/books?id=3h1hgZQ4jkIC
Merke: Interessant ist auch, was JC nicht erzählt! Z.B. alles, was schon in der Bibel steht!
Widmungsbrief
- Geschichtsschreibung als Teil der bonae artes wichtig --> am besten wenn christlich --> daher hat JC die Bibel gelesen --> dabei zur Ergänzung auch andere Quellen hinzugezogen --> zu Jesus und den Aposteln interessante Infos gefunden --> aufschreiben
- JC gibt auch "Fehlmeinungen" an, sofern sie sich hartnäckig gehalten haben --> macht sich angreifbar --> aber die Alternative wäre, gar nichts zu publizieren, also auch keine Lösung
Zum Inhalt
- Bl. A8v in Widmungsbrief: Heiliger Georg = Lüge auf Basis der Perseus-Sage
- Kontext: Historische Berichte werden im Laufe der Zeit überhöht und fabuliert, bis man ihnen nicht mehr trauen kann. --> Was sagt das in der Jesus-Biographie aus? Das ist ja fast schon Kritik an der biblischen Darstellung
- S. 4: Betonung: Jesus ist homoousios: Geboren aus der Jungfrau Maria, aber gezeugt von Gott vor Anbeginn der Zeit
- S. 5f.: Maria = homo, nicht göttlich
- S. 6: Jesus ist anarchos = ohne Anfang, da er keinen Beginn in der Zeit hat, aber zugleich archen geneseos habens mit Blick auf den Vater
- S. 13ff. und 20ff. ausführlich zum Geburtstermin Jesu
- S. 40: explizit keine Entscheidung, ob Maria mit oder ohne ihren physischen Körper ins Himmelreich aufgenommen wurde
- S. 19, 44: Überspringe die ganze Zeit, die in den Evangelien beschrieben wird, da nicht passend, wenn JC ("uninspiriert") die Geschichte neu erzählt
- S. 79 gegen imagines: Schaden nicht, solange die Lehre rein ist, man sollte aber dennoch baldmöglichst zum Urzustand der Kirche zurückkehren
- S. 86 konkret: Gegen Übertreibung in Bildern: Augen nicht golden und purpur, sondern realistisch
- S. 83: Blasphemie ist es zu sagen, Jesus und Gott seien verschieden oder aber identisch
Zur Nachwirkung
- S. 42: Im Scanexemplar eine nicht kanonische Episode zwischen Jesus und Salome durchgestrichen
- Joachim von Beust verwendet die Jesus-Biographie in Beust, Orthodoxa enarratio Evangeliorum, 1591 (4 Auflagen)
Apostel
- S. 106: Auch hier wird ausgespart, was in der Bibel steht, da es nur dort seine Kraft entfalten kann, etwa die Wundertaten des Petrus
Die Chronologie des Nikephoros (1561 gedruckt, vor 1547 begonnen (S. 51))
- zu Nikephoros nichts im MBW
- ÄB gecheckt
- Erwähnungen in anderen Briefen/Werken im Wiki angeschaut
- keine Literatur zum Thema
- Wie Jesus-Biographie an Chronologie interessiert sich JC für Chronologie
- S. 16f.: Jesus und Apostel sind die Krönung, Nikephoros in gewisser Weise als notwendige Vorarbeit
- www.aerztebriefe.de/id/00052202 https://doi.org/10.7891/e-manuscripta-19385
- Kalligraphische Beurkundung der Beauftragung Zwingers mit der Aufsicht über die (durch Oporins Tod ins Stocken geratene) Drucklegung von Camerarius' Chronologia Nicephori; mit Schmuckinitiale und Siegel; ohne Unterschrift.
Camerarius' Theodoret-Übersetzung - Philologie, nicht Theologie
- OCEp 1468: Widmungsbrief
- OC 0194: Übersetzung selbst
- OC 0195: Lateinisches Epigramm
- OC 0196: Griechisches Epigramm
Altes aktualisiert - Konziliengeschichte (1552 und 1561)
Zeitgeschichte: Die Böhmischen Brüder (posthum 1605)
- Kersken 2022:
- S. 37 "Die reformatorischen Brüche, die im Heiligen Römischen Reich seit der Mitte des 16. Jahrhunderts zu dauerhaften kulturellen Neuprägungen führten, betrafen in besonderer Weise die Geschichtsschreibung, die durch die von Wittenberg und Magdeburg ausgehenden Impulse (Philipp Melanchthon, Caspar Peucer, Matthias Flacius) ein neues, protestantisches Interesse an der Geschichte markierten."
- Im Osten Mitteleuropas durch Jan Hus bereits ein Jahrhundert früher Interesse an konfessioneller Geschichtsschreibung und Zeitgeschichtsschreibung
- => Hier bereits Tradition
- Fritsch 2022:
- Gindely 1859:
- Kontakt zwischen JCII und BB (Caepolla): http://www.aerztebriefe.de/id/00009579 addressiert JCII als amicus
Reise im August:
Caepolla hatte Lasitius dabei[1]
Gindely 1859, 325 Brief an Lasitius
Außerdem zeigte Caepolla Rüdinger einige historiographische Texte. Insbesondere von den "Annalen" des Blahoslav zeigte Rüdinger sich begeistert und meinte, ein Historiograph könne auf deren Basis leicht ein Geschichtswerk über die Unität verfassen.[2] Auf Frage, ob dies schon mal jemand versucht habe, zeigt Caepolla ihm das Werk des Lasitius, dessen Stil Rüdinger jedoch nicht gefiel[3]
Camerarius zeigte großes Interesse an der Geschichte und den Riten der Böhmischen Brüder.[4]
Reise im Oktober:
Am 1. Oktober reiste Caepolla ein zweites Mal nach Leipzig und besuchte Camerarius erneut; wieder besprach man die Angelegenheiten der Unität.
Reise 1572:
Am 10.05.1572 brach Caepolla erneut nach Wittenberg auf, wo er am 23. desselben Monats ankam, um dafür zu sorgen, dass Esrom Rüdingers lateinische Version des Bekenntnisses auch gedruckt würde. Deren Fertigstellung gestaltete sich mühsam;[5]
Caepolla nutzte die Zeit, um einige Quellen über die Geschichte der Unität aus dem Tschechischen ins Lateinische zu übertragen und seine Versionen Camerarius zukommen zu lassen.[6]
11. August Abreise aus Wittenberg zurück nach Tschechien[7]
Gegen Ende 1572 erneute Reise nach Wittenberg, Ankunft 01.01.1573[8]
Dabei Brief an Wittenberger Theologen,[9] Caspar Peucer[10] und Esrom Rüdinger,[11] in dem die Brüder um Druck ersuchen und Brief des Andreas Stephanus an JC mit Dank für dessen Engagement sowie sein Vorhaben, ein Geschichtswerk zu schreiben, und Aufforderung, dies fortzusetzen, sowie Bitte um Testimonium[12]
Besuch bei JC; dieser übt Kritik an Uneinigkeit unter Protestanten[13] ähnlich Peucer Benz 1971, S. 138 und 139 nach Gindely 1859, 334 und 337 unten
JC will BB gerne unterstützen, kann dies jedoch nicht öffentlich tun, weil er kein Theologe ist und daher Anlass zu Kritik geben und damit schaden als nutzen würde[14] --> Verweist auf Übersetzung der Briefe des Marcantonio Flaminio (OC 0865), in denen er seine Meinung über die BB verkündet habe,[15] und er hoffe, dies mit einem weiteren Werk zu tun --> Geschichtswerk![16]
3. Januar zurück zu Esrom nach Wittenberg, weitere Arbeit an Übersetzung und Übergabe an Theologen zur Prüfung[17] 30.01. Antwort Crucigers: Persönlich nichts dagegen, aber öffentliches Statement für BB nicht möglich, um Feinden Wittenbergs keine Angriffsfläche zu bieten; Entscheidung über Druck nicht in Hand der Uni, Cruciger rät zu Druck in Bautzen o.Ä. auf eigene Kosten und Risiko eines Buchhändlers[18]
schriftlicher Protest Caepollas [19] --> Druckerlaubnis[20] Weiterhin öffentliches Statement abgelehnt; Caepolla bemüht sich nicht weiter, um Wittenberger nicht zu gefährden.[21]
vom Beginn des Drucks zeugt ein Brief Esrom Rüdingers an Andreas Stephanus vom 06.02.1573[22] 01.03.1573 an Caepolla: Jedoch Esrom mit Druck nicht zufrieden: zu viele Fehler und er hat nicht durchsetzen können, dass ihm dieselbe Seite zweimal zur Korrektur gezeigt wurde; rät zu schnellem Druck der deutschen Version[23] 24. April auch Druck des deutschen Bekenntnisses[24] 25. April an Caepolla: Druck der deutschen Version schreitet voran[25]
Esrom an Caepolla 13.05.1574: JCII verhandelt außerdem mit einem Nürnberger Drucker über den Druck deutschsprachiger Lieder der BB; Historica vestra nimis diu distulistis, cum senex noster iam sit mortuus. Ego socero amisso non tantum in luctu sum gravissimo, sed sunt etiam, qui exilia nobis minantur[sic!].[26]
Weitere Notizen:
Andreas Stephanus hörte Rüdingers Vorlesung zu Melanchthons "De anima"[27]
Überlegungen:
- Historia definitiv nach 1568 wegen Erwähnung Flacius
- Aber: Hätte nicht Rüdinger bei seiner Begeisterung für die Annalen ganz konkret auf JC verwiesen, statt allgemein auf einen Historiker, wenn er gewusst hätte, dass JC da an etwas arbeitet???
Gindely 1859, 365 aufgehört zu lesen
Nähe zu Calvinisten
- Molnár 1981, 15: böhmische Brüder waren den Calvinisten nahe
- Kapitel zu Peucer und den BB
- Verhältnis zu Bucer??
Werke
Werksigle | Erstdruck in | Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Kurzbeschreibung | |
---|---|---|---|---|
Camerarius, De ecclesiis fratrum in Bohemia, 1605 | OC 0949 | Camerarius, Historica narratio, 1605 | S. 1-144 | Geschichtswerk über Herkunft und Schicksal der Böhmischen Brüder. Beginnend bei Jan Hus im Jahre 1400 legt Camerarius die Geschichte der Brüder-Unität bis in seine eigene Zeit dar und verteidigt sie gegen wiederkehrende Anfeindungen. |
Camerarius, De synodis oecumenicis, 1561 | OC 0676 | Nikephoros, Chronologia, 1561 | S. 219-223 | Knappe chronologische Darstellung zu den Ökumenischen Konzilien. |
Camerarius, Ecclesiasticae historiae Theodoriti, 1536 | OC 0194 | Theodoret, Res Ecclesiasticae, 1536 | S. 3-151 | Übersetzung der "Kirchengeschichte" Theodorets und weiterer Schriften aus deren Umfeld. |
Camerarius, Historia synodi Nicenae (Werk), 1552 | OC 0573 | Camerarius, Historia synodi Nicenae (Druck), 1552 | S. 3-156 | Geschichte des Konzils von Nicäa. |
Camerarius, In historiam Theodoriti, 1536 | OC 0195 | Theodoret, Res Ecclesiasticae, 1536 | S. 418 | Lateinisches Einleitungsepigramm zum Geschichtswerk des Theodoret in sieben Distichen. |
Camerarius, Εἰς Θεοδωρίτου ἱστορίαν, 1536 | OC 0196 | Theodoret, Res Ecclesiasticae, 1536 | S. 418 | Einleitungsepigramm zum Geschichtswerk des Theodoret in drei Distichen. |
Briefe
Werksigle | Erstdruck in | Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Kurzbeschreibung | |
---|---|---|---|---|
Camerarius an Jonas, 13.08.1535 | OCEp 1468 | Theodoret, Res Ecclesiasticae, 1536 | Bl. A2r-A4r | Camerarius erklärt die Umstände, die zur Entstehung der Theodoret-Übersetzung geführt haben. Aus dem anfänglichen Vorhaben einer Verbesserung der Übersetzung des Epiphanius sei die Einsicht in die Notwendigkeit einer Neuübersetzung erwachsen. Den Ertrag seiner Leistung sieht Camerarius mehr auf dem literarischen als auf dem theologischen Gebiet. Eine Beschäftigung mit Theodoret empfiehlt er aufgrund der Vergleichbarkeit der politischen Ereignisse und der moralischen Missstände mit denen der Gegenwart. Zur Zielgruppe der Übersetzung bestimmt Camerarius Staatsmänner und Theologen. |
Drucke
Dies ist eine Benutzerseite von Alexander Hubert.
- ↑ Vgl. Gindely 1859, 321.
- ↑ Vgl. Gindely 1859, 328.
- ↑ Vgl. Gindely 1859, 329.
- ↑ Vgl. Gindely 1859, 329.
- ↑ Vgl. Gindely 1859, 338f.
- ↑ Vgl. Gindely 1859, 339.
- ↑ Vgl. Gindely 1859, 339.
- ↑ Vgl. Gindely 1859, 341 und 346.
- ↑ Vgl. Gindely 1859, 341f.
- ↑ Vgl. Gindely 1859, 344f.
- ↑ Vgl. Gindely 1859, 345f.
- ↑ Vgl. Gindely 1859, 343f.
- ↑ Vgl. Gindely 1859, 346f. 347 über Pfeffinger: etsi non erat excellenter doctus, tamen suo loco utiliter et bene docebat et scribebat, et patiebatur sibi subiici et moneri. Habebam, inquit [sc. Camerarius] ipsum quasi in manibus et potuissem ipso viro de successu rei melius sperare.
- ↑ Vgl. Gindely 1859, 347.
- ↑ Vgl. Flaminio, Epistolae, 1571, Bl. I4r/v.
- ↑ Vgl. Gindely 1859, 347.
- ↑ Vgl. Gindely 1859, 348f.
- ↑ Vgl. Gindely 1859, 350.
- ↑ Vgl. Gindely 1859, 351-355.
- ↑ Vgl. Gindely 1859, 355.
- ↑ Vgl. Gindely 1859, 356.
- ↑ Vgl. Gindely 1859, 359.
- ↑ Vgl. Gindely 1859, 361f.
- ↑ Vgl. Gindely 1859, 360.
- ↑ Vgl. Gindely 1859, 362f.
- ↑ Vgl. Gindely 1859, 363.
- ↑ Vgl. Gindely 1859, 364.