Sittard an Camerarius, 01.1548

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Version vom 14. Oktober 2022, 13:04 Uhr von US (Diskussion | Beiträge) (Zur Datierung)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
kein passender Brief gefunden
 Briefdatum
Sittard an Camerarius, 01.1548Januar 1548 JL
 Briefdatum
Sittard an Camerarius, 26.09.155026 September 1550 JL
Camerarius an Sittard, 05.10.15505 Oktober 1550 JL
Werksigle OCEp 0408
Zitation Sittard an Camerarius, 01.1548, bearbeitet von Manuel Huth und Anne Kram (14.10.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0408
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae doctorum, 1568
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. O7r/v
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Cornelius Sittard
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum 1548-01
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum s. Bemerkung
Unscharfes Datum Beginn 1548/01/01
Unscharfes Datum Ende 1548/01/31
Sprache Latein
Entstehungsort Nürnberg
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Litteras quas ad D. Matthaeum tuis incluseras
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand validiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH; Benutzer:AK
Gegengelesen von Benutzer:US
Datumsstempel 14.10.2022
Werksigle OCEp 0408
Zitation Sittard an Camerarius, 01.1548, bearbeitet von Manuel Huth und Anne Kram (14.10.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0408
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae doctorum, 1568
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. O7r/v
Fremdbrief? nein
Absender Cornelius Sittard
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum 1548-01
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum s. Bemerkung
Unscharfes Datum Beginn 1548/01/01
Unscharfes Datum Ende 1548/01/31
Sprache Latein
Entstehungsort Nürnberg
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Litteras quas ad D. Matthaeum tuis incluseras
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Datumsstempel 14.10.2022


Zur Datierung

Aus dem mehrfach überlieferten Todesjahr Schreibers (1547), der Bemerkung Sittards, dieser sei die XVII praeteriti mensis verstorben, und dem in der Edition beigedruckten Jahr 1548 scheint sich zwingend der 17.12.1547 als Todestag Schreibers und somit der Januar 1548 als Abfassungsdatum des Briefes zu ergeben. Tatsächlich jedoch gibt Abraham Mürgel an (s.u., Anm. 2), Schreiber sei bereits im März 1547 in Paris schwer erkrankt und im Mai desselben Jahres verstorben. Demzufolge wäre Sittards Brief im Juni 1547 geschrieben. Dem steht allerdings entgegen, daß Schreiber noch am 27. Juli (!) 1547 aus Padua (!) an Francisco de Enzinas schrieb (Original mit eindeutig lesbarem Datum in Straßburg, AMS, 1AST 161, S. 369; vgl. https://www.aerztebriefe.de/id/00001212). Möglicherweise sind daher Mürgels Angaben falsch, obgleich dieser sogar an der Autopsie Schreibers teilnahm, und Schreiber starb wirklich am 17. Dezember. (U. Schlegelmilch, 2022)

Regest

Den Brief an Matthäus (Irenäus?), den Camerarius seinem letzten Brief beigefügt habe, habe Sittard schnellstmöglich an diesen übermittelt, da er schon kurz vorher von hier (aus Nürnberg) in seine Heimat aufgebrochen war.

(Johannes?) Sturm sei nicht zu ihm gekommen, was er bedauere. Er frage sich oft, wohin er und die anderen sich entschlössen zu gehen, wenn sie nicht bleiben könnten, wo sie gerade seien. Er mache sich viele Sorgen.

Das Übrige solle Camerarius aber lieber von anderen erfahren, da es nicht sicher sei zu schreiben, da schon das leiseste Seufzen selbst frommer Leute zu ernsthaften Verdächtigungen führen könne. Gott möge ihnen gnädig sein.

Er wünsche Camerarius und seiner Tochter von Herzen alles Gute (s. Anm. 1). Er wünschte, es wäre die Zeit gekommen, dass auch er sich endlich nach einer Lebensgefährtin umsehen könnte. Aber da nun eine Zeit großer Umbrüche sei und auch beständige Menschen nun ihre Gesinnungen grundlegend änderten, sei man glücklicher, wenn man sterbe, als wenn über seine Lebensweise und eine Veränderung zum Besseren nachdenke. Aber Christus werde ihnen sicherlich in dieser schweren Lage beistehen.

Die Nachricht vom Tod des Hieronymus Schreiber am 17. des vergangenen Monats (die XVII praeteriti mensis) in Paris habe ihn sehr mitgenommen. Die Todesursache kenne er immer noch nicht (s. Anm. 2).

Er bitte Camerarius, sobald er die Zeit finde, zu schreiben, dass es ihm und seiner Familie gut gehe. Lebewohl.

(Peter) Medmann habe ihm vor einem Monat geschrieben. Sittard glaube, dass er zu ihm (nach Nürnberg) kommen oder sich nach Sachsen zurückziehen wolle.

(Anne Kram)

Anmerkungen

  • 1. "und seiner Tochter von Herzen alles Gute": Vielleicht ist Anna gemeint. Sie war Camerarius' älteste Tochter und im heiratsfähigen Alter. Im folgenden Jahr heiratete sie Esrom Rüdinger.
  • 2. Über die Feststellung der Todesursache durch eine Autopsie berichtete der Lindauer Stadtarzt Abraham Mürgel, der 1547 ebenfalls in Paris studiert hatte, im Sommer 1585 dem Freiburger Mediziner Johann Schenk von Grafenberg. Vgl. https://www.aerztebriefe.de/id/00018700.

Literatur und weiterführende Links