Johann Hommel
Registertyp | Person |
---|---|
GND | Normdaten (Person): GND: 119713950
|
Namensvariante | Johannes Homilius; Johann Hummel |
Person ist Drucker/ Verleger? | nein |
Beruf/ Status | Theologe, Gelehrter |
Geburtsdatum | 1518-02-02 |
Geburtsort | Memmingen |
Sterbedatum | 1562-07-04 |
Sterbeort | Leipzig |
Bemerkungen zum Geburts- und Sterbedatum | Das Todesdatum 5. Juli nennt Bartholomäus Scultetus in seinem Werk Gnomonice 1572, Seite 5 der Widmung. Joachim Camerarius schreibt allerdings am 5. Juli an Matthias Stojus, dass Hommel am Vortag verstorben sei (OCEp 1217). In einem Gedicht des Kaspar Walther wird ebenfalls der 4. Juli als Todesdatum angegeben (Camerarius, Oratio in declaratione magistrorum et al., 1563, 31). So auch Joachim Camerarius d.J. (vgl. München, BSB Clm 10376, Nr. 8, Bl. 13v) und Woitkowitz 2008, 75. |
Studienorte | Straßburg, Wittenberg |
Wirkungsorte | Memmingen, Augsburg, Leipzig |
Externe Links | |
Notizen | |
Literatur | Woitkowitz 2008; Beschorner 1904 |
Schlagworte / Register | |
Bearbeitungsstand | validiert |
Registertyp | Person |
---|---|
GND | Normdaten (Person): GND: 119713950
|
Namensvariante | Johannes Homilius; Johann Hummel |
Person ist Drucker/ Verleger? | nein |
Beruf/ Status | Theologe, Gelehrter |
Geburtsdatum | 1518-02-02 |
Geburtsort | Memmingen |
Sterbedatum | 1562-07-04 |
Sterbeort | Leipzig |
Bemerkungen zum Geburts- und Sterbedatum | Das Todesdatum 5. Juli nennt Bartholomäus Scultetus in seinem Werk Gnomonice 1572, Seite 5 der Widmung. Joachim Camerarius schreibt allerdings am 5. Juli an Matthias Stojus, dass Hommel am Vortag verstorben sei (OCEp 1217). In einem Gedicht des Kaspar Walther wird ebenfalls der 4. Juli als Todesdatum angegeben (Camerarius, Oratio in declaratione magistrorum et al., 1563, 31). So auch Joachim Camerarius d.J. (vgl. München, BSB Clm 10376, Nr. 8, Bl. 13v) und Woitkowitz 2008, 75. |
Studienorte | Straßburg, Wittenberg |
Wirkungsorte | Memmingen, Augsburg, Leipzig |
Literatur | Woitkowitz 2008; Beschorner 1904 |
Inhaltsverzeichnis
- 1 Konstellationen
- 1.1 Auf folgenden Lexikonseiten erwähnt
- 1.2 Zu folgenden Körperschaften gehörig
- 1.3 Ist Autor folgender Werke
- 1.4 Ist Herausgeber folgender Werke
- 1.5 Hat folgende Übersetzungen erstellt
- 1.6 Ist Kommentator folgender Werke
- 1.7 Ist Widmender folgender Drucke
- 1.8 Ist Widmender folgender Werke
- 1.9 Widmungsempfänger folgender Drucke
- 1.10 Widmungsempfänger folgender Werke
- 1.11 Wird in folgenden Werken übersetzt
- 1.12 Wird in folgenden Werken herausgegeben
- 1.13 Wird in folgenden Werken kommentiert
- 1.14 Ist geehrte Person in folgenden Gedichten
- 1.15 Erhält in folgenden Drucken einen Nachruf
- 1.16 Erhält in folgenden Werken oder Briefen einen Nachruf
- 1.17 Initiator folgender Werke
- 1.18 Hat folgende Werke beeinflusst
- 1.19 In folgenden Werken oder Briefen als Briefpartner erwähnt
- 1.20 Adressat folgender Werke
- 1.21 Auftraggeber folgender Werke
- 1.22 Herausgeber folgender Drucke des Camerarius
- 1.23 Herausgeber folgender Werke des Camerarius
- 1.24 In folgenden Werken oder Briefen als Unterstützer des Camerarius erwähnt
- 1.25 In folgenden Werken oder Briefen als Lehrer des Camerarius erwähnt
- 1.26 In folgenden Werken oder Briefen als Schüler des Camerarius erwähnt
- 1.27 In folgenden Werken oder Briefen als Student des Camerarius erwähnt
- 1.28 In folgenden Werken oder Briefen als Gesprächspartner erwähnt
- 1.29 In folgenden Werken oder Briefen als Person erwähnt
- 1.30 Folgende Werke dieser Person werden erwähnt
- 2 Briefwechsel
- 3 Drucker/ Verleger
Auf folgenden Lexikonseiten erwähnt
Zu folgenden Körperschaften gehörig
Ist Autor folgender Werke
kein Werk gefundenIst Herausgeber folgender Werke
kein Werk gefundenHat folgende Übersetzungen erstellt
kein Werk gefundenIst Kommentator folgender Werke
kein Werk gefundenIst Widmender folgender Drucke
kein Druck gefundenIst Widmender folgender Werke
kein Werk gefundenWidmungsempfänger folgender Drucke
kein Druck gefundenWidmungsempfänger folgender Werke
kein Werk gefundenWird in folgenden Werken übersetzt
kein Werk gefundenWird in folgenden Werken herausgegeben
kein Werk gefundenWird in folgenden Werken kommentiert
kein Werk gefundenIst geehrte Person in folgenden Gedichten
kein Gedicht gefundenErhält in folgenden Drucken einen Nachruf
kein Werk gefundenErhält in folgenden Werken oder Briefen einen Nachruf
Initiator folgender Werke
kein Werk gefundenHat folgende Werke beeinflusst
kein Werk gefundenIn folgenden Werken oder Briefen als Briefpartner erwähnt
kein Werk gefundenAdressat folgender Werke
kein Werk gefundenAuftraggeber folgender Werke
kein Werk gefundenHerausgeber folgender Drucke des Camerarius
kein Werk gefundenHerausgeber folgender Werke des Camerarius
kein Werk gefundenIn folgenden Werken oder Briefen als Unterstützer des Camerarius erwähnt
kein Werk gefundenIn folgenden Werken oder Briefen als Lehrer des Camerarius erwähnt
kein Werk gefundenIn folgenden Werken oder Briefen als Schüler des Camerarius erwähnt
kein Werk gefundenIn folgenden Werken oder Briefen als Student des Camerarius erwähnt
kein Werk gefundenIn folgenden Werken oder Briefen als Gesprächspartner erwähnt
kein Werk gefundenIn folgenden Werken oder Briefen als Person erwähnt
Folgende Werke dieser Person werden erwähnt
kein Fremdwerk gefunden
Zum Briefwechsel
0 Briefe von Johann Hommel
7 Briefe an Johann Hommel
Auf folgenden Lexikonseiten erwähnt
Erhält in folgenden Werken oder Briefen einen Nachruf
In folgenden Werken oder Briefen als Person erwähnt
0 Briefe von Johann Hommel
7 Briefe an Johann Hommel
Theologe, Mathematiker und Astronom. 14.06.1558 verheiratet mit Magdalena Camerarius; Schwiegersohn von Joachim Camerarius I.
Ein Scan von Bartholomäus Scultetus' Werk zum Uhrbau, das laut dessen Vorwort auf Hommels "fundamenta" fußt, findet sich unter https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10147835-2.
Hommel stiftete ein Familienstipendium, das bis ins 20. Jahrhundert noch vergeben wurde (vgl. https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10487156-6, S. 1329 für eine Ausschreibung im Jahre 1855; https://www.archiv.sachsen.de/cps/bestaende.html?oid=02.03.06.01&file=11125.xml im sächsischen Staatsarchiv; https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/OGWA7QMYWLF6YBP2Z2CJOFIS2C7PTXTB bei der Deutschen Digitalen Bibliothek). Den entsprechenden Abschnitt aus dem Testament Hommels druckt Schelhorn in seiner Biographie Hommels (Schelhorn, Amoenitates literariae XIV, Frankfurt/Leipzig 1731, S. 464ff. Anm. (r) (https://books.google.de/books?id=dLoTAAAAQAAJ&hl=de&pg=PA464#v=onepage&q&f=false))
Die Grabinschrift überliefert Stepner 1675, 356, Nr. 2094, 2095.