Hessus an Camerarius, 1526-1533 k
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Version vom 29. November 2022, 13:59 Uhr von VG (Diskussion | Beiträge)
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 1364 |
---|---|
Zitation | Hessus an Camerarius, 1526-1533 k, bearbeitet von Jochen Schultheiß (29.11.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1364 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Hessus, Sylvae, 1535 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. Mm1v |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Helius Eobanus Hessus |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | Das Briefgedicht ist infolge des Druckkontextes wohl in der gemeinsamen Zeit der beiden in Nürnberg entstanden. |
Unscharfes Datum Beginn | 1526 |
Unscharfes Datum Ende | 1533 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Nürnberg |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | ja |
Incipit | Mercurium citharae, Neptunum flumina possunt |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | Aufforderung an Camerarius, eine Satire zu schreiben (10 Verse). |
Anlass | |
Register | Briefe/Briefgedichte; Satire; Werkanfrage |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:JS |
Gegengelesen von | Benutzer:VG |
Datumsstempel | 29.11.2022 |
Werksigle | OCEp 1364 |
---|---|
Zitation | Hessus an Camerarius, 1526-1533 k, bearbeitet von Jochen Schultheiß (29.11.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1364 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Hessus, Sylvae, 1535 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. Mm1v |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Helius Eobanus Hessus |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | Das Briefgedicht ist infolge des Druckkontextes wohl in der gemeinsamen Zeit der beiden in Nürnberg entstanden. |
Unscharfes Datum Beginn | 1526 |
Unscharfes Datum Ende | 1533 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Nürnberg |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | ja |
Incipit | Mercurium citharae, Neptunum flumina possunt |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Kurzbeschreibung | Aufforderung an Camerarius, eine Satire zu schreiben (10 Verse). |
Register | Briefe/Briefgedichte; Satire; Werkanfrage |
Datumsstempel | 29.11.2022 |
Entstehungs- und Zielort mutmaßlich
Regest
Zu Mercur passten Zithern, zu Neptun Fluten, zu Jupiter Blitze, jungfräuliche Lorbeeren zu Apoll, die Hörner zu Bacchus, grünende Oliven zu Athene. Zu Camerarius jedoch passe es, in einer Satire den Zensor Momus (Anm. 1) darzustellen und die Sitten, die Camerarius mit der Kunst seines Stils zum Ausdruck bringe und die der deutschen Bezeichnung (? Anm. 2) sowie der Camerarius zierenden Dichtkunst würdig seien. Hessus' Verstand, der Gutes vorauszusehen vermag, habe ihn nicht getäuscht. Camerarius solle in dieser Weise fortfahren (Anm. 3). Er werde der Größte sein.
(Jochen Schultheiß)
Anmerkung
- Anm. 1: Momus war in der griechischen Mythologie eine Figur, die Satire und Spott verkörperte. In der Renaissance fungiert die Figur häufig als Sprechrohr satirischer Kritik.
- Anm. 2: Die syntaktische Einordnung der Ablative ist unklar.
- Anm. 3: Auf welche satirischen Werke des Camerarius sich Hessus hier bezieht, ist nicht feststellbar.
Überlieferung
Das Briefgedicht ist vermutlich bereits im Druck Hessus, Sylvae, 1533 vorhanden.