Georg III. (Anhalt-Plötzkau) an Camerarius, 14.03.1545

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Version vom 17. Dezember 2019, 13:20 Uhr von Noeth (Diskussion | Beiträge) (Manuel OECp Import)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Werksigle OCEp 1542
Zitation Georg III. (Anhalt-Plötzkau) an Camerarius, 14.03.1545, bearbeitet von Jochen Schultheiß (17.12.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1542
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Luther, Epistolae ad Georgium Anhaltinum, 1548
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. A3r-A3v
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Georg III. (Anhalt-Plötzkau)
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum 1545/03/14
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum Datierung am Ende des Briefes: prid. Iduum Martii
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Merseburg
Zielort O.O.
Gedicht? nein
Incipit Etsi non dubitamus, vir eruditissime, aliorum iam tibi
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung In dem Brief informiert Georg von Anhalt den Adressaten Joachim Camerarius von dem Tod des Georg Helt, des gemeinsamen Lehrers der beiden. Georg lobt die Tugenden des Verstorbenen. Er sei in Georgs Beisein am 06.03.1545 zwischen der 9. und der 10. Stunde im Dessauer Schloss gestorben. Georg wolle Camerarius zu seinem eigenen Trost die Trostschriften zukommen lassen, die Martin Luther und Philipp Melanchthon ihm gesendet hätten.
Anlass
Register Briefe/Kondolenzschreiben
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS
Gegengelesen von Benutzer:MH; Benutzer:US
Datumsstempel 17.12.2019
Werksigle OCEp 1542
Zitation Georg III. (Anhalt-Plötzkau) an Camerarius, 14.03.1545, bearbeitet von Jochen Schultheiß (17.12.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1542
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Luther, Epistolae ad Georgium Anhaltinum, 1548
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. A3r-A3v
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Georg III. (Anhalt-Plötzkau)
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum 1545/03/14
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum Datierung am Ende des Briefes: prid. Iduum Martii
Sprache Latein
Entstehungsort Merseburg
Zielort O.O.
Gedicht? nein
Incipit Etsi non dubitamus, vir eruditissime, aliorum iam tibi
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Kurzbeschreibung In dem Brief informiert Georg von Anhalt den Adressaten Joachim Camerarius von dem Tod des Georg Helt, des gemeinsamen Lehrers der beiden. Georg lobt die Tugenden des Verstorbenen. Er sei in Georgs Beisein am 06.03.1545 zwischen der 9. und der 10. Stunde im Dessauer Schloss gestorben. Georg wolle Camerarius zu seinem eigenen Trost die Trostschriften zukommen lassen, die Martin Luther und Philipp Melanchthon ihm gesendet hätten.
Register Briefe/Kondolenzschreiben
Datumsstempel 17.12.2019


Regest

In dem Brief informiert Georg von Anhalt den Adressaten Joachim Camerarius von dem Tod des Georg Helt, des gemeinsamen Lehrers der beiden. Georg hege zwar keinen Zweifel daran, dass Camerarius bereits von anderen durch Briefe und Botschaften darüber in Kenntnis gesetzt sei, dass Georg Helt, der Lehrer in den schönsten Künsten und ehrenwerter Greis, vielmehr sogar Vater, den beide wegen seiner Verdienst sehr gemocht hätten, verstorben sei. Nun sende ihm Georg auch seinen Brief über diesen traurigen Todesfall. Georg lobt die Eigenschaften Helts, die ihn als einen gläubigen und gelehrten Menschen auszeichneten. Er sei in Georgs Beisein im Dessauer Schloss am 06.03.1545 (prid. Non. Martii), am sechsten Tag nach dem Sonntag "Misericordias domini" zwischen der 9. und der 10. Stunde gestorben. Da Georg wisse, dass Camerarius über den Tod ebenso trauere wie er selbst, wolle er ihm die Trostschriften zukommen lassen, die Martin Luther und Philipp Melanchthon ihm zur Linderung des Schmerzes zugesandt hätten (Anm. 1). Georg habe sie dem Brieboten mit seinem Brief mitgegeben, in der sicheren Erwartung, dass sie dem Empfänger in derselben Weise Trost spenden würden wie dem Sender. Lebewohl!

(Jochen Schultheiß)

Anmerkungen

  • Anm. Bei der Angabe des Incipits ist die Grußformel ausgespart (Gratiam et pacem a Deo patre).
  • Anm. 1: Die beiden Trostschriften sind im folgenden abgedruckt: Bl. A4r-A5v: Martin Luther an Georg III. (Anhalt-Plötzkau), 9.3.1545 und Bl. A6r-A7v: Philipp Melanchthon an Georg III. (Anhalt-Plötzkau), 9.3.1545.