Georg III. (Anhalt-Plötzkau) an Camerarius, 27.01.1546

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Version vom 29. Juni 2023, 18:26 Uhr von HIWI (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „https://www.hadw-bw.de/forschung/forschungsstelle/melanchthon-briefwechsel-mbw/mbw-regest?rn=1“ durch „https://melanchthon.hadw-bw.de/regesten.html“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Werksigle OCEp 0243
Zitation Georg III. (Anhalt-Plötzkau) an Camerarius, 27.01.1546, bearbeitet von Manuel Huth (29.06.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0243
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae Eobani, 1561
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. H1v-H2r
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen Krause 1885a, S. 23, Nr. 141 (Regest)
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Georg III. (Anhalt-Plötzkau)
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum 1546/01/27
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Merseburg
Zielort Leipzig
Gedicht? nein
Incipit Accepimus literas tuas dilecte Camerari, ac certe non existimes
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand validiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH
Gegengelesen von Benutzer:HIWI4; Benutzer:US; Benutzer:VG
Datumsstempel 29.06.2023
Werksigle OCEp 0243
Zitation Georg III. (Anhalt-Plötzkau) an Camerarius, 27.01.1546, bearbeitet von Manuel Huth (29.06.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0243
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae Eobani, 1561
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. H1v-H2r
Sonstige Editionen Krause 1885a, S. 23, Nr. 141 (Regest)
Fremdbrief? nein
Absender Georg III. (Anhalt-Plötzkau)
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum 1546/01/27
Datum gesichert? ja
Sprache Latein
Entstehungsort Merseburg
Zielort Leipzig
Gedicht? nein
Incipit Accepimus literas tuas dilecte Camerari, ac certe non existimes
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Datumsstempel 29.06.2023


Zielort ermittelt.

Regest

Georg von Anhalt habe den Brief des Camerarius erhalten. Sicherlich werde Camerarius nicht glauben, es sei die Schuld Georgs von Anhalt, dass er ihn jetzt erst darüber informiere, was bei ihnen (sc. in Merseburg) über den Schulmeister (unbekannt) entschieden wurde (s. Anm.). Es gab nämlich verschiedene Probleme wegen seines Gehalts. Schließlich habe man sich einigen können. Welcher Art diese Einigung war und welche Meinung Georg von Anhalt habe, könne Camerarius von dem Merseburgischen Kanzler erfahren, der immer noch hier weile und dem er eigens in dieser Sache geschrieben hatte.

Lebewohl.

(Manuel Huth)

Anmerkungen

  • "(...) über den Schulmeister entschieden wurde": Offensichtlich ging es um die Besetzung der Stelle eines Schulmeisters in Merseburg, vgl. MBW, Nr. 4245 u. Gabriel 1997, S. 254-257.