Egenolff, Flores hesperidum, 1579

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Version vom 16. Oktober 2019, 10:22 Uhr von MG (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Druck
Drucktitel Anthologia gnomica. Illustres veterum Graecae comoediae scriptorum sententiae, prius ab Henrico Stephano, qui & singulas Latine conuertit, editae; nunc duplici insuper interpretatione metrica singulae auctae, inque gratiam studiosorum (...) collectae a Christiano Egenolpho Fr(ancofurtensi)
Zitation Anthologia gnomica. Illustres veterum Graecae comoediae scriptorum sententiae, prius ab Henrico Stephano, qui & singulas Latine conuertit, editae; nunc duplici insuper interpretatione metrica singulae auctae, inque gratiam studiosorum (...) collectae a Christiano Egenolpho Fr(ancofurtensi), bearbeitet von Marion Gindhart und Ulrich Schlegelmilch (16.10.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Egenolff,_Flores_hesperidum,_1579
Sprache Latein; Griechisch
Druckort Frankfurt am Main
Drucker/ Verleger: Georg Rab d.Ä.; Sigmund Feyerabend
Druckjahr 1579
Bemerkungen zum Druckdatum Das Druckjahr ist gesichert (Titelblatt, Kolophon). Das Epigramm von Egenolff an Joachim Camerarius II., das die "Monosticha gnomica" seines Vaters einleitet, datiert auf den 24. März 1579 (a.d. IX. Cal. April. an. sal. rep. M.D.LXXIX).
Unscharfes Druckdatum Beginn 1579/03/24
Unscharfes Druckdatum Ende 1579/12/31
Auflagen
Bibliothekarische Angaben
VD16/17 VD16 E 579
Baron
VD16/17-Eintrag http://gateway-bayern.de/VD16+E+579
PDF-Scan http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00079915-7, http://data.onb.ac.at/ABO/%2BZ203229708
Link
Schlagworte / Register Gedichtsammlung, Gnomik
Überprüft am Original überprüft
Erwähnung in
Wird erwähnt in
Interne Anmerkungen
Druck vorhanden in
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MG;Benutzer:US
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 16.10.2019
Druck
Drucktitel Anthologia gnomica. Illustres veterum Graecae comoediae scriptorum sententiae, prius ab Henrico Stephano, qui & singulas Latine conuertit, editae; nunc duplici insuper interpretatione metrica singulae auctae, inque gratiam studiosorum (...) collectae a Christiano Egenolpho Fr(ancofurtensi)
Zitation Anthologia gnomica. Illustres veterum Graecae comoediae scriptorum sententiae, prius ab Henrico Stephano, qui & singulas Latine conuertit, editae; nunc duplici insuper interpretatione metrica singulae auctae, inque gratiam studiosorum (...) collectae a Christiano Egenolpho Fr(ancofurtensi), bearbeitet von Marion Gindhart und Ulrich Schlegelmilch (16.10.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Egenolff,_Flores_hesperidum,_1579
Sprache Latein; Griechisch
Druckort Frankfurt am Main
Drucker/ Verleger: Georg Rab d.Ä.; Sigmund Feyerabend
Druckjahr 1579
Bemerkungen zum Druckdatum Das Druckjahr ist gesichert (Titelblatt, Kolophon). Das Epigramm von Egenolff an Joachim Camerarius II., das die "Monosticha gnomica" seines Vaters einleitet, datiert auf den 24. März 1579 (a.d. IX. Cal. April. an. sal. rep. M.D.LXXIX).
Unscharfes Druckdatum Beginn 1579/03/24
Unscharfes Druckdatum Ende 1579/12/31
Bibliothekarische Angaben
VD16/17 VD16 E 579
VD16/17-Eintrag http://gateway-bayern.de/VD16+E+579
PDF-Scan http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00079915-7, http://data.onb.ac.at/ABO/%2BZ203229708
Schlagworte / Register Gedichtsammlung, Gnomik

Der Druck enthält folgendes Werk von Camerarius:

  • Bl. 173r-178r: Joachim Camerarius I. - Joachimi Camerarii, v(iri) cl(arissimi) monosticha gnomica. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Sammlung von 219 lateinischen Gnomen in iambischen Senaren und 24 in iambischen Septenaren, die als sententiae generales allgemeine Regeln und Erfahrungen fassen.

Die Gnomensammlung ist mit einem eigenen Titelblatt und einem Widmungsgedicht Egenolffs an Joachim Camerarius II. versehen; im Konvolut finden sich keine weiteren Verse von Joachim Camerarius I. Die Gnomensammlung endet mit der Angabe: Ioachimus Camerarius pater anno 1574. faciebat. (178r).

Zur Genese des Bandes siehe den im Ärztebriefwechsel aufgenommenen Brief des Posthius.