Camerarius an Volmar, 15XX
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||
kein passender Brief gefunden |
|
|
Werksigle | OCEp 0156 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Volmar, 15XX, bearbeitet von Manuel Huth, Maximilian Wolter und Vinzenz Gottlieb (15.05.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0156 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. a4r-a5r |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Melchior Rufus Volmar |
Datum | |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | o.D. (s. Anm.) |
Unscharfes Datum Beginn | 1535 |
Unscharfes Datum Ende | 1541 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | o.O. |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | ja |
Incipit | Musica me quaedam hoc exercet tempora cura |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Briefgedicht; Grammatik (Griechisch) |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
Notizen | [[Notizen::VG (Diskussion) 12:21, 15. Mai 2023 (CEST) Die Erwähnung des Michael Psellos kann man noch ausbauen: Das ist ein Hinweis auf Buchbesitz; vielleicht können wir das auch für den Themenbereich Philologie verwenden.]] |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:HIWI7; Benutzer:VG |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 15.05.2023 |
Werksigle | OCEp 0156 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Volmar, 15XX, bearbeitet von Manuel Huth, Maximilian Wolter und Vinzenz Gottlieb (15.05.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0156 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. a4r-a5r |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Melchior Rufus Volmar |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | o.D. (s. Anm.) |
Unscharfes Datum Beginn | 1535 |
Unscharfes Datum Ende | 1541 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | o.O. |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | ja |
Incipit | Musica me quaedam hoc exercet tempora cura |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Briefgedicht; Grammatik (Griechisch) |
Datumsstempel | 15.05.2023 |
Regest
Derzeit beschäftige Camerarius die Kunst. Aber er hätte auch gerne Hilfe von Volmar, der sich darin besser auskenne. Er schäme sich nicht, zuzugeben, etwas nicht zu wissen und bezahle gerne sein Lehrgeld. Volmar könnte fragen, was Camerarius zurückgeben könnte, falls er ihm ein Geschenk mache (indem er seinen Rat erteilt)? Vielleicht nichts, was es mit dessen Geschenken aufnehmen könnte, aber doch etwas, das ihm vielleicht gefallen könnte.
Er wolle aber zum Thema kommen: bei einer Feier habe neulich einer die cithara gefordert und ein anderer dazu gesungen. Daraufhin habe Bartholomäus Amantius auf Camerarius gezeigt und ihn beschuldigt, kein guter Dichter zu sein, da er zur Leier nicht dichten könne, nicht mit ihm zusammen singe, und nicht wisse, was beim Gesang richtig und falsch sei. Während die anderen diese Aussage für unangebracht hielten, habe es Camerarius nicht besonders verärgert, denn es sei nur die Wahrheit gewesen. Daraufhin habe er versucht, seine Fertigkeiten in diesem Bereich zu verbessern. Es sei ihm ein Werk eines Autors in die Hände gekommen, der sich selbst einen Stotterer (psellus, s. Anm.) nenne, wobei Camerarius das keineswegs so erschienen sei. Dieser habe die Kunst von Volmars Handwerk erklärt. Noch aber hänge er an einigen Schwierigkeiten fest. Volmar solle ihm bitte einen Termin für ein Treffen mitteilen, und sie werden in einen dichterischen Wettstreit treten, was auch Sokrates schon gemacht habe.
(Maximilian Wolter)
Anmerkungen
- Der Brief entstand zwischen 1535 und 1541: In diesem Zeitraum lehrten C. und Amantius in Tübingen, wie auch Volmar.
- "Stotterer": Wahrscheinlich Michael Psellus. Dieser schrieb u.a. über Grammatik.