Camerarius an Hier. Wolf, (vor dem 10.03.1553)
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0203 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Hier. Wolf, (vor dem 10.03.1553), bearbeitet von Manuel Huth (15.01.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0203 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae Eobani, 1557 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. H1r-H2r |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Hieronymus Wolf |
Datum | |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | o.D.; ermitteltes Datum: zwischen 1551 (Ab 1551 wirkte Wolf in Augsburg) und 10.03.1553 (einige Verse des Briefgedichtes werden in einem Schreiben des Camerarius vom 10.03.1553 erwähnt, s. u.) |
Unscharfes Datum Beginn | 1551 |
Unscharfes Datum Ende | 10.03.1553 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Nürnberg |
Zielort | Augsburg |
Gedicht? | ja |
Incipit | Gershovio postquam rediens |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Briefgedicht; Biographisches (Reise); Hodoeporicum |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 15.01.2020 |
Werksigle | OCEp 0203 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Hier. Wolf, (vor dem 10.03.1553), bearbeitet von Manuel Huth (15.01.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0203 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae Eobani, 1557 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. H1r-H2r |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Hieronymus Wolf |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | o.D.; ermitteltes Datum: zwischen 1551 (Ab 1551 wirkte Wolf in Augsburg) und 10.03.1553 (einige Verse des Briefgedichtes werden in einem Schreiben des Camerarius vom 10.03.1553 erwähnt, s. u.) |
Unscharfes Datum Beginn | 1551 |
Unscharfes Datum Ende | 10.03.1553 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Nürnberg |
Zielort | Augsburg |
Gedicht? | ja |
Incipit | Gershovio postquam rediens |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Briefgedicht; Biographisches (Reise); Hodoeporicum |
Datumsstempel | 15.01.2020 |
Entstehungsort ermittelt; Zielort mutmaßlich.
Briefgedicht in 66 Hexametern.
Regest
Nachdem sich Camerarius von Hieronymus Wolf in Gersthofen getrennt habe, sei er eilig zum prächtigen Schloss in Oberndorf am Lech (ad superi spectabile pagi aedium opus) weiter gereist, wo er erst nach Sonnenuntergang angekommen sei. Er berichtet von der freundlichen Aufnahme und Bewirtung durch den Gastgeber (vermutlich Anton Fugger). Dieser habe sie (sc. Camerarius und seine Begleiter) in seinem Schloss herumführen lassen und ihnen anschließend einen Reiter mitgegeben, der ihnen in Donauwörth ein weiteres Gebäude (das Fuggerhaus) desselben Architekten (sc. Quirin Knoll) gezeigt habe. Camerarius habe vor allem die ordentliche Gestaltung der Gebäude bewundert. Er begründet dieses Streben nach Ordnung astrologisch (Die Konjunktion von Venus und Saturn werde durch Juppiter im (Nacht-)Haus der Fische kompensiert).
Nach der Besichtigung seien sie am selben Tag noch nach Weißenburg in Bayern weiter gereist. Die Reise sei wegen Unebenheiten in der Straße und tiefem Schnee beschwerlich gewesen. Tags darauf seien sie in Nürnberg angekommen, wo die Reise geendet habe und auch der Teil des Gedichtes ende, den Camerarius während der Reise verfasste. Der Rest sei in seinem Häuslein entstanden.
Er beklagt die Situation der Musen, die beinahe auf der ganzen Welt heimatlos seien, und denen Wolf eine Heimstatt schaffen wolle. Camerarius hofft, dass seine Musen ein wenig ruhen könnten (=dass er eine Weile nichts publizieren müsse). Aber vielleicht werde Wolf in seinen Veröffentlichungen die Werke des Camerarius loben, so dass auch sie Anerkennung fänden.
Lebewohl und Grüße an (Cyprian) Leowitz. Camerarius versichert beiden seine Hilfsbereitschaft.
Grüße an (Johann) Baptist (Haintzel). In seinem Herz hätten sich Kalliope und Aglaia eine Heimstatt geschaffen und auch Apoll habe ihn nicht verlassen. Camerarius füge sich in sein Schicksal und rate Wolf, dasselbe zu tun.
(Manuel Huth)
Anmerkungen
- Einige Verse des Gedichtes werden zitiert in Camerarius an Hier. Wolf, 10.03.1553.
- Quirin Knoll errichtete/restaurierte für Anton Fugger das Fuggerhaus in Donauwörth und das Schloss in Oberndorf am Lech.
Literatur und weiterführende Links
- Claren, Lutz u. A. (Hgg.): Johannes Bisselius: Deliciae Veris – Frühlingsfreuden: Lateinischer Text, Übersetzungen, Einführungen und Kommentar. Berlin/ Boston 2013, S. 618, Anm. 1. (Zum Schloss in Oberndorf am Lech)
- https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Oberndorf (Zum Schloss in Oberndorf am Lech)
- https://de.wikipedia.org/wiki/Fuggerhaus_%28Donauw%C3%B6rth%29 (Zum Fuggerhaus in Donauwörth)