Camerarius, Epitaphium. Corpus in hoc obita iacet Annae (Inc.), 1577
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | OC 0916 |
Zitation | Epitaphium. Corpus in hoc obita iacet Annae (Inc.), bearbeitet von Jochen Schultheiß (04.02.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0916 |
Name | Joachim Camerarius I. |
Status | Verfasser |
Sprache | Latein |
Werktitel | Epitaphium. Corpus in hoc obita iacet Annae (Inc.) |
Kurzbeschreibung | Epitaphium auf Camerarius verstorbene Ehefrau Anna Truchseß von Grünsberg (sieben elegische Distichen). |
Erstnachweis | 1577 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Datierung nach dem Erstdruck. |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | 1577/06/01 |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | 1577 |
Schlagworte / Register | Epitaphium; Epigramm |
Paratext zu | |
Paratext? | nein |
Paratext zu | |
Überliefert in | |
Druck | Camerarius, Philosophicae consolationes et meditationes, 1577 |
Erstdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | |
Carmen | |
Gedicht? | ja |
Nachruf auf | Anna Truchseß von Grünsberg |
Incipit | Corpus in hoc obita iacet Annae |
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
Wird erwähnt in | |
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk | |
Bearbeitungsstand | |
Überprüft | am Original überprüft |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:JS |
Gegengelesen von | |
Bearbeitungsdatum | 4.02.2020 |
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | OC 0916 |
Zitation | Epitaphium. Corpus in hoc obita iacet Annae (Inc.), bearbeitet von Jochen Schultheiß (04.02.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0916 |
Name | Joachim Camerarius I.
|
Sprache | Latein |
Werktitel | Epitaphium. Corpus in hoc obita iacet Annae (Inc.) |
Kurzbeschreibung | Epitaphium auf Camerarius verstorbene Ehefrau Anna Truchseß von Grünsberg (sieben elegische Distichen). |
Erstnachweis | 1577 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Datierung nach dem Erstdruck. |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | 1577/06/01 |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | 1577 |
Schlagworte / Register | Epitaphium; Epigramm |
Paratext zu | |
Paratext? | nein |
Überliefert in | |
Druck | Camerarius, Philosophicae consolationes et meditationes, 1577 |
Carmen | |
Gedicht? | ja |
Nachruf auf | Anna Truchseß von Grünsberg |
Incipit | Corpus in hoc obita iacet Annae |
Bearbeitungsdatum | 4.02.2020 |
Widmung und Entstehungskontext
Das Epitaphium wurde postum vom Sohn Joachim Camerarius II. herausgegeben.
Aufbau und Inhalt
Das sieben elegische Distichen umfassende Epitaphium auf Camerarius' Ehefrau Anna schließt an das Epicedium an. Im Gegensatz zum vorausgehenden Gedicht stellt es eine Grabaufschrift dar, ist deutlich weniger subjektiv gehalten (sowohl die Verstorbene als auch der Gatte erscheinen in der 3. Person) und bleibt stärker im Rahmen der obligatorischen Formen des Nachrufs (deiktischer Hinweis auf das Grab am Beginn, Tugenden einer Ehefrau, Anrede an den Passanten am Schluss mit der Bitte um Gedenken).