Camerarius, Dialogus de vita decente aetatem puerilem et al., 1563

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Version vom 4. Dezember 2019, 18:28 Uhr von MG (Diskussion | Beiträge) (Streckenbeschreibung)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Druck
Drucktitel Dialogus de vita decente aetatem puerilem, quodque hoc studium deo placeat, cum respondentibus figuris quibusdam Germanici & Latini sermonis, expositis aliquando a Ioachimo Camerario in domestica disciplina (...)
Zitation Dialogus de vita decente aetatem puerilem, quodque hoc studium deo placeat, cum respondentibus figuris quibusdam Germanici & Latini sermonis, expositis aliquando a Ioachimo Camerario in domestica disciplina (...), bearbeitet von Marion Gindhart (04.12.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Camerarius,_Dialogus_de_vita_decente_aetatem_puerilem_et_al.,_1563
Sprache Latein; Deutsch
Druckort Leipzig
Drucker/ Verleger: Ernst Vögelin
Druckjahr 1563
Bemerkungen zum Druckdatum Der Widmungsbrief von Ludwig Camerarius datiert auf den 13. Februar 1563.
Unscharfes Druckdatum Beginn 1563/02/13
Unscharfes Druckdatum Ende 1563/12/31
Auflagen Leipzig: Ernst Vögelin, 1563; Leipzig: Ernst Vögelin, 1567 (erw. Ausg.); Leipzig: Ernst Vögelin, 1570 (erneut erw. Ausg.); Leipzig: Ernst Vögelin, 1570a (erneut erw. Ausg.); Leipzig: Hans Steinmann bei Ernst Vögelin, 1572 (wie Ausg. 1570a)
Bibliothekarische Angaben
VD16/17 VD16 C 379; VD16 C 528
Baron 128
VD16/17-Eintrag http://gateway-bayern.de/VD16+C+379
PDF-Scan http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10998173-4, http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00031095-4
Link
Schlagworte / Register Gesprächsbuch, Dialog, Übersetzung, Gebetsammlung, Elementarunterricht, Pädagogik, Bildungsdiskurs, Disputation
Überprüft am Original überprüft
Erwähnung in
Wird erwähnt in
Interne Anmerkungen
Druck vorhanden in
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen VD 16 ZV 2836 ist identisch mit VD 16 C 379.
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MG
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 4.12.2019
Druck
Drucktitel Dialogus de vita decente aetatem puerilem, quodque hoc studium deo placeat, cum respondentibus figuris quibusdam Germanici & Latini sermonis, expositis aliquando a Ioachimo Camerario in domestica disciplina (...)
Zitation Dialogus de vita decente aetatem puerilem, quodque hoc studium deo placeat, cum respondentibus figuris quibusdam Germanici & Latini sermonis, expositis aliquando a Ioachimo Camerario in domestica disciplina (...), bearbeitet von Marion Gindhart (04.12.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Camerarius,_Dialogus_de_vita_decente_aetatem_puerilem_et_al.,_1563
Sprache Latein; Deutsch
Druckort Leipzig
Drucker/ Verleger: Ernst Vögelin
Druckjahr 1563
Bemerkungen zum Druckdatum Der Widmungsbrief von Ludwig Camerarius datiert auf den 13. Februar 1563.
Unscharfes Druckdatum Beginn 1563/02/13
Unscharfes Druckdatum Ende 1563/12/31
Auflagen Leipzig: Ernst Vögelin, 1563; Leipzig: Ernst Vögelin, 1567 (erw. Ausg.); Leipzig: Ernst Vögelin, 1570 (erneut erw. Ausg.); Leipzig: Ernst Vögelin, 1570a (erneut erw. Ausg.); Leipzig: Hans Steinmann bei Ernst Vögelin, 1572 (wie Ausg. 1570a)
Bibliothekarische Angaben
VD16/17 VD16 C 379; VD16 C 528
Baron 128
VD16/17-Eintrag http://gateway-bayern.de/VD16+C+379
PDF-Scan http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10998173-4, http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00031095-4
Schlagworte / Register Gesprächsbuch, Dialog, Übersetzung, Gebetsammlung, Elementarunterricht, Pädagogik, Bildungsdiskurs, Disputation

Streckenbeschreibung

  • Bl. A2r-A4v: Ludwig Camerarius - Generoso domino, domino Constantino, Georgii filio, illustris familiae Chodkoviciae in laudatissima invictae virtutis gente Lituanica, domino suo colendissimo, s(alutem) d(icit). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Im Widmungsbrief an den jungen Konstantin Chodkiewitz charakterisiert Ludwig Camerarius die beiden bisher unveröffentlichten, älteren Werke seines Vaters, die er nun in den Druck gegeben hat: eine Sammlung von deutsch-lateinischen Übersetzungsübungen (Phrasen des sermo cotidianus), aus denen Ludwig ein Gesprächsbuch zusammengestellt hat, sowie einen Dialog, der auf Kritik an den "Praecepta morum ac vitae accommodata aetati puerili" antwortet.

  • Bl. A5-C2v: Joachim Camerarius I. - Dialogus de vita decente aetatem puerilem (Titel nach Titelblatt). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    In einer Art Musterdisputation setzen sich ein Schüler des Camerarius als Respondent und ein Gast als Opponent mit Fragen der (gottgefälligen) Kindererziehung und des spezifischen decorum puerile auseinander. Anknüpfungspunkt sind Camerarius' "Praecepta morum ac vitae accommodata aetati puerili" (Erstdruck 1544).

  • Bl. C4r-H8v: Joachim Camerarius I. - Figurae quaedam Germanici et Latini sermonis expositae in domestica disciplina (Titel nach Titelblatt). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Deutsch-lateinisches Gesprächsbuch für den praktischen, alltäglichen Gebrauch, das auf Übungen des Camerarius für seine Söhne basiert.

  • Bl. I1r-K4r: Ludwig Camerarius (Hg./Verf.?) - Quidam de libellis nostris domesticis rythmi (Titel nach einleitendem Text).
14 Versgebete und Gedichte über das fromme Verhalten, das Bereuen der Sünden und das andächtige Beten zu Gott, dessen Gnade das Ewige Leben schenkt (auf Deutsch mit folgenden lateinischen Übertragungen, allerdings ohne eine Übertragung von Gedicht 13).
  • Bl. K4r-K7v: Joachim Camerarius I. - Sequuntur alii quidam religiosi argumenti versus compositi a Ioachimo Camerario.
darin enthalten:
  • Bl. K4v: Preces matutinae. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Morgengebet in 23 Hexametern: Gott und sein Engel (angelus tuus, v. 4) werden um Schutz für den kommenden Tag angerufen und die betende Instanz bittet darum, selbst nichts zu tun, was Gott missfallen könnte, und den Verlockungen Satans nicht zu erliegen. Alles möge auf Gott und dessen Lob ausgerichtet sein. Hilfe dazu möge der dreieinige Gott gewähren, der in Ewigkeit von den Frommen gelobt werden möge, dessen Milde die Welt durchwaltet und dessen Allmacht unendlich ist.

  • Bl. K4v-K5v: Precatio puerorum ante cibum. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Das Versgebet (33 Hexameter) wendet sich an Gott: Alle Lebewesen auf Erden, in der Luft und im Wasser erheben die Augen zu ihm, insbesondere der Mensch, der als Gottes Ebenbild über alles herrsche. Für sie alle wird Nahrung aus der freigebigen Hand Gottes erbeten, die auch die Fülle spende, die zu den Freuden des ewigen Lebens weise. Es folgt eine Variation des "Pater noster" und eine abschließende Bitte, dass der Körper durch die Nahrung zum Lob Christi gestärkt und die Frömmigkeit des animus puerilis durch die göttliche Lehre genährt werde.

  • Bl. K5v-K6r: (Precatio puerorum) post cibum. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Das Versgebet (26 Hexameter) nennt den Preis Gottes durch die junge Schar (der Schüler) und mündet dann in ein Lob Gottes für alle seine Gaben inklusive dem otium nach den Studien sowie für die Fürsorge, die sich auch auf die Fauna (Vögel) und Flora erstreckt und derer sich der Mensch sicher sein kann. Gott imponieren nicht die Starken; ihm gefallen allein die, die ihn fürchten und verehren und auf seine Güte vertrauen.

  • Bl. K6r/v: Alia precatio. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Versgebet in 34 Hexametern: Die betende Instanz bittet Gott darum, stets die Botschaft Jesu zu verstehen. Bitte an Christus um Hilfe gegen die Gegner und Verfolger des Glaubens, Bitte an den Heiligen Geist um Stärkung und Einheit der Gläubigen und die Freuden des Ewigen Lebens, Bitte an Gott um Frieden und Ruhe, da in seiner Allmacht alles liegt. Anrufung Gottes in seiner Dreieinigkeit und nochmalige Bitte um Befreiung von Feinden, Ruhe für die eigenen studia (v. 25), und Prosperität für Land und Leute. Hoffnung auf die ewige Ruhe in Gott.

  • Bl. K6v: Alia (precatio). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Versgebet in 8 elegischen Distichen: Anrufung Christi, des Sohnes Gottes, geboren von Maria, Besieger des Todes, Tilger der menschlichen Sünden, Spender des Ewigen Lebens für die Frommen. Bitte, die Sünden zu erkennen und zu bereuen und alles auf Jesus auszurichten zu können. Versicherung, Christus allein als wichtigsten Teil des Lebens zu verehren und Bitte, sich nie vesana mente (v. 13) von Jesus abzuwenden und von ihm in Leben und Tod getrennt zu sein, sondern immer sein treuer Diener zu bleiben.

  • Bl. K6v-K7r: Precatio dominica. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Versifikation des "Pater noster" (9 trochäische Septenare).

  • Bl. K7r: Preces miseri. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Bitte an den gerechten Gott um Schutz und Hort für alle, die sich in Not befinden (9 trochäische Septenare).

  • Bl. K7r: Paulus Colossaensibus. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Auf das Zitat Kol. 3, 17 folgt eine Versifizierung desselben in 7 Hexametern.

  • Bl. K7r: Ταπεινοσοφρύνη. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Reflexion in 16 Hexametern über den Ort, an dem sich der Heilige Geist niederlässt (das Herz des Gottesfürchtigen und des Geplagten in der Nachfolge Christi).

  • Bl. K7r/v: Gregorii theologi sententiae singulae singulis versib(us) senariis iambicis inclusae, ordine literarum expositae. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Übertragung von erbaulichen Sentenzen Gregors von Nazianz in lateinische iambische Senare (eine Sentenz pro Vers, Anfangsbuchstaben alphabetisch aufsteigend bis auf die letzten fünf Verse).

  • Bl. K7v: Errata.

Widmung und Entstehungskontext

Ludwig Camerarius publizierte das Konvolut 1563 und griff hierbei auf größtenteils unveröffentlichtes Material seines Vaters zurück. Lediglich einige Versgebete, die am Schluss beigefügt wurden, sind bereits zuvor im Druck erschienen.
Widmungsempfänger ist Konstantin Chodkiewitz.