Camerarius, Aristotelis Stagiritae Ethicorum ad Eudemum libri, 1538
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | OC 0333 |
Zitation | Aristotelis Stagiritae Ethicorum ad Eudemum (libri), bearbeitet von Jochen Schultheiß (03.02.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0333 |
Name | Joachim Camerarius I. |
Status | Übersetzer |
Übersetzter Autor | Aristoteles |
Sprache | Latein |
Werktitel | Aristotelis Stagiritae Ethicorum ad Eudemum (libri) |
Kurzbeschreibung | Übersetzung der "Eudemischen Ethik" des Aristoteles. |
Erstnachweis | 1538 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Datierung nach Erstdruck |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | |
Schlagworte / Register | Übersetzung; Philosophie; Ethik |
Paratext zu | |
Paratext? | nein |
Paratext zu | |
Überliefert in | |
Druck | Aristoteles, Opera omnia, 1538 |
Erstdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | |
Carmen | |
Gedicht? | nein |
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
Wird erwähnt in | |
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk | |
Bearbeitungsstand | |
Überprüft | am Original überprüft |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:JS |
Gegengelesen von | |
Bearbeitungsdatum | 3.02.2020 |
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | OC 0333 |
Zitation | Aristotelis Stagiritae Ethicorum ad Eudemum (libri), bearbeitet von Jochen Schultheiß (03.02.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0333 |
Name | Joachim Camerarius I.
|
Übersetzter Autor | Aristoteles
|
Sprache | Latein |
Werktitel | Aristotelis Stagiritae Ethicorum ad Eudemum (libri) |
Kurzbeschreibung | Übersetzung der "Eudemischen Ethik" des Aristoteles. |
Erstnachweis | 1538 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Datierung nach Erstdruck
|
Schlagworte / Register | Übersetzung; Philosophie; Ethik |
Paratext zu | |
Paratext? | nein |
Überliefert in | |
Druck | Aristoteles, Opera omnia, 1538 |
Carmen | |
Gedicht? | nein |
Bearbeitungsdatum | 3.02.2020 |
Widmung und Entstehungskontext
Der Druck erfolgt ohne namentliche Nennung des Übersetzers, da dieser nicht genannt werden wolle (docto quodam viro, sed qui hoc tempore suum nomen adscribi non est passus, interprete). Auf Camerarius' Autorschaft weist jedoch der Briefwechsel des Johann Oporinus hin. Am 24. Juni 1537 wendet sich Oporin mit einer ermahnenden Erinnerung an Camerarius, er habe doch angefangen, sich mit der "Eudemischen Ethik" zu beschäftigen, diese Arbeit jedoch noch nicht zu Ende geführt. Oporinus bitte nun Camerarius darum, die Arbeit nochmals in Angriff zu nehmen und ihm das Resultat dann zuzusenden, damit es dann den übrigen aristotelischen Werken hinzugefügt werden könne. Oporinus sei nämlich gerade mit allem Eifer dabei, einen möglichst fehlerfreien lateinischen Aristoteles herauszugeben. Hierbei sei ihm auch Simon Grynäus sehr behilflich, insbesondere ei den Schriften zur Dialektik. Philipp Melanchthon lasse auf sich warten. Es dränge Oporinus zur Eile, da auch andere ihren blick auf Aristoteles geworfen hätten. Camerarius würde mit seinem Einsatz deshalb nicht nur Oproinus, sondern auch allen Wissenschaftlern (studiosis) einen großen Dienst leisten, wenn er nochmals seine Übersetzung in Angriff nehmen würde.
Aufbau und Inhalt
Übersetzung der "Eudemischen Ethik" des Aristoteles.
Forschungsliteratur
- Steinmann 1969, S. 112f. (Text, Übersetzung und Anmerkungen zu dem Brief).