Camerarius, Οὐ μόνον ἆρα θεοῖς (Inc.), 1532
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | OC 0121 |
Zitation | Ioachimi Camerarii. Οὐ μόνον ἆρα θεοῖς ὕμνησεν πρόσθεν ὁμοίους (Inc.), bearbeitet von Jochen Schultheiß (04.02.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0121 |
Name | Joachim Camerarius I. |
Status | Verfasser |
Sprache | Griechisch |
Werktitel | Ioachimi Camerarii. Οὐ μόνον ἆρα θεοῖς ὕμνησεν πρόσθεν ὁμοίους (Inc.) |
Kurzbeschreibung | Griechisches Widmungsepigramm. |
Erstnachweis | 1532 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Datierung des zweiten Widmungsbriefes des Georg Sabinus auf November 1532. |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | 1532/11/01 |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | 1532/12/31 |
Schlagworte / Register | Widmungsgedicht; Epigramm; Begleitepigramm |
Paratext zu | |
Paratext? | ja |
Paratext zu | Sabinus, Caesares Germanici, 1532 |
Überliefert in | |
Druck | Sabinus, Caesares Germanici, 1532; Sabinus, Poemata, 1538; Sabinus, Poemata, 1544; Sabinus, Poemata, 1558; Sabinus, Poemata, 1563; Sabinus, Poemata, 1563a; Sabinus, Poemata, 1568; Freher, Germanicarum rerum scriptores, 1611; Freher, Germanicarum rerum scriptores, 1611b; Freher, Rerum Germanicarum scriptores, 1717 |
Erstdruck in | Sabinus, Caesares Germanici, 1532 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. A1v |
Carmen | |
Gedicht? | ja |
Incipit | Οὐ μόνον ἆρα θεοῖς ὕμνησεν πρόσθεν ὁμοίους |
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
Wird erwähnt in | |
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk | |
Bearbeitungsstand | |
Überprüft | am Original überprüft |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:JS |
Gegengelesen von | |
Bearbeitungsdatum | 4.02.2020 |
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | OC 0121 |
Zitation | Ioachimi Camerarii. Οὐ μόνον ἆρα θεοῖς ὕμνησεν πρόσθεν ὁμοίους (Inc.), bearbeitet von Jochen Schultheiß (04.02.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0121 |
Name | Joachim Camerarius I.
|
Sprache | Griechisch |
Werktitel | Ioachimi Camerarii. Οὐ μόνον ἆρα θεοῖς ὕμνησεν πρόσθεν ὁμοίους (Inc.) |
Kurzbeschreibung | Griechisches Widmungsepigramm. |
Erstnachweis | 1532 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Datierung des zweiten Widmungsbriefes des Georg Sabinus auf November 1532. |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | 1532/11/01 |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | 1532/12/31 |
Schlagworte / Register | Widmungsgedicht; Epigramm; Begleitepigramm |
Paratext zu | |
Paratext? | ja |
Paratext zu | Sabinus, Caesares Germanici, 1532 |
Überliefert in | |
Druck | Sabinus, Caesares Germanici, 1532; Sabinus, Poemata, 1538; Sabinus, Poemata, 1544; Sabinus, Poemata, 1558; Sabinus, Poemata, 1563; Sabinus, Poemata, 1563a; Sabinus, Poemata, 1568; Freher, Germanicarum rerum scriptores, 1611; Freher, Germanicarum rerum scriptores, 1611b; Freher, Rerum Germanicarum scriptores, 1717 |
Carmen | |
Gedicht? | ja |
Incipit | Οὐ μόνον ἆρα θεοῖς ὕμνησεν πρόσθεν ὁμοίους |
Bearbeitungsdatum | 4.02.2020 |
Aufbau und Inhalt
Griechisches Widmungsepigramm.
Überlieferung
Den Gedichten des Georg Sabinus auf die deutschen Kaiser von Karl dem Großen bis Ferdinand I. ist in der Folgezeit dadurch Erfolg beschieden, dass sie in umfassendere dichterische Darstellungen zur Kaisergeschichte von Julius Caesar bis zur Gegenwart aufgenommen werden, die ebenfalls chronologisch angeordnet sind. Der Paratext des Camerarius, der die Abfolge einer durchgehenden Darstellung zur Kaisergeschichte stören würde, findet in diesen Zusammenstellungen keinen Platz mehr.
Dann aber ist das griechische Epigramm von Camerarius wieder vor dem Abdruck der Kaiserviten des Sabinus im Rahmen von Freher, Germanicarum rerum scriptores, 1611 aufgenommen und mit einer lateinischen Übersetzung durch Simon Sten (S. Stenius) ergänzt worden.