Benutzer: HIWI4

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Version vom 2. Dezember 2019, 17:22 Uhr von MH (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Michael Pöschmann

 WerksigleBearbeitungsstandNotizen
Cracow an Camerarius, 15.11.1560OCEp 0336validiert
Camerarius an Cracow, 09.12.1560OCEp 0337validiert
Camerarius an Cracow, 05.01.1564OCEp 0948validiert
Camerarius an Cracow, 07.10.1565OCEp 0950validiertVG, 24.03.22: Gibt es Anhaltspunkte darauf, welche Werke C. hier mitgeschickt hat?
Camerarius an Cracow, 27.11.1565OCEp 0951validiert
Camerarius an Cracow, 08.01.1566OCEp 0952validiertDigitalisat bei US vorhanden
Camerarius an Cracow, 28.02.1566OCEp 0953validiert
Camerarius an Cracow, 10.07.1566 (?)OCEp 0954korrigiert
Camerarius an Cracow, 26.07.1566OCEp 0949validiertVG, 4.4.22: Die Datierung auf 1566 ist problematisch, vgl. Camerarius an Cracow, 27.07.1566: dort ist eine Schulvisitation erst in Planung; zum anderen heißt es dort, C. hätte schon lange nicht mehr an Cracow geschrieben.

0949/0954 – Die Diskrepanz der Briefe um scheinbar nur einen Tag kann ich derzeit nur so auflösen, daß womöglich 0954 ins Jahr 1565 zurückzudatieren ist. Das wiederum unter der Prämisse, daß das Hochzeitsdatum 1566 stimmt – es taucht einstweilen nur verstreut in Sekundärliteratur auf, nicht aber in Quellen. Das Phänomen, daß Briefe mit sehr ähnlichen Daten bei der Edition durcheinandergebracht wurden, haben wir leider öfter – siehe OCEp 0299 mit Notizfeld... Ein Lösung ist das nicht, daher erstmal auch dies ins Notizfeld. US 28.6.22

Visitationsberichte über die drei Fürstenschulen für 1560-73 sind erhalten in Dresden, HStA, 10024 Geheimes Archiv, Loc. 10597/3; vgl. G. Wartenberg (Hg.): Wittenberger Reformation und territoriale Politik, Lpz. 2003, 158-174. - US 29.6.22

VG, 10.8.22: Von Nierenschmerzen berichtet C. seit Sommer 1564, siehe Camerarius an Hier. Wolf, 09.08.1564 (vgl. TW-Kommentar zu OCEp 1173). Es ist also auch möglich, dass dieser Brief hier auf 1564 zu datieren ist.
Camerarius an Cracow, 26.08.1566OCEp 0955validiertUS 29.6.22:

Der Languetbrief ist nicht OCEp 1307, also verloren.

VG, 15.7.22: In OCEp 1307 ist die Getreideteuerung aber erwähnt: inaudita annonae caritas. Daher bin ich der Auffassung, dass es sich um diesen Brief handelt.
Camerarius an Cracow, 1566OCEp 0958validiert
Camerarius an Cracow, 20.10.1566OCEp 0956validiert
Camerarius an Cracow, 25.10.1566OCEp 0957validiert
Camerarius an Cracow, 28.11.1566OCEp 0959validiert
Camerarius an Cracow, 1567OCEp 0960validiert
Camerarius an Cracow, 07.08.1567OCEp 0961validiertVG, 6.4.22: Die Probleme der Universität sind unklar. Vielleicht handelt es sich um die Einführung von Melanchthons "Corpus doctrinae Christianae" als offizielle Bekenntnisschrift? (1566; vgl. Rudersdorf 2009, S. 399)
Camerarius an Cracow, 03.03.1568OCEp 0962validiert
Camerarius an Cracow, 21.03.1568OCEp 0963validiertVG, 21.8.22: Identifizierung Thomings durch TW: https://archive.org/details/festschriftzurfe02leipuoft/page/116/mode/2up S. 116.
Camerarius an Cracow, 09.08.1568OCEp 0974validiertUS: In den einschlägigen Cratobriefen (Trew 314-316 vom 24.-31.7.) ist der Passus zur Geheimhaltung nicht auffindbar.
Camerarius an Cracow, 17.08.1568OCEp 0964validiert
Camerarius an Cracow, 21.09.1568OCEp 0965validiertVG, 5.6..22: Der erwähnte Herr a Zescha: Wahrscheinlich handelt es sich um Jan von Zeschau, sächsischer Rat und Hofrichter; vgl. Kluckhohn 1869: https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/1271/148 . Im September 1568 hielt er sich auf einer Konferenz in Erfurt auf (vgl. Lanzinner 1993, S. 201, Anm. 211). Die Formulierung des Briefes besagt aber nichts darüber, ob er sich in Wien aufhalte.

US 29.6.22: Das klingt für mich aber schon so, als sei Zeschau in Wien. Auf jeden Fall ist er ein guter Kandidat. Wie das mit Erfurt zusammengeht, weiß ich aber nicht.

VG, 22.8.22: Die Beratungen in EF waren erst 1569, das hatte ich verwechselt. Zu Zeschaus Gesandtschaft nach Wien: https://www.google.de/books/edition/Archiv_f%C3%BCr_die_S%C3%A4chsische_geschichte/w7xDAAAAYAAJ?hl=de&gbpv=1&dq=%22Johann+von+Zeschau%22+Wien&pg=PA341&printsec=frontcover
Camerarius an Cracow, 05.10.1568OCEp 0966validiert
Camerarius an Cracow, 26.10.1568OCEp 0968validiertVG, 5.4.22: Wer ist Valerius? Von den drei im CamLex aufgeführten Valerii lebt nur Krakau noch.

US 29.6.22:

  • Valerius: Kurioserweise haben wir auch bei den ÄB einen ungeklärten "Valerius noster" (sogar als Schreiber): www.aerztebriefe.de/pe/00004207. - Abgesehen davon scheint mit V. Cracow doch sehr plausibel.
Camerarius an Cracow, 08.11.1568OCEp 0967validiert
Camerarius an Cracow, 30.01.1570OCEp 0969validiert
Camerarius an Cracow, 10.09.1570OCEp 0970validiert
Camerarius an Cracow, 19.11.1571OCEp 0971validiert
Camerarius an Cracow, 10.05.1572OCEp 0972validiert
Camerarius an Cracow, 26.05.1572OCEp 0973validiert


Lazarus von Schwendi

oder

Hermann von Neuenahr d.J.