Stigel an Camerarius, 08.1560
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0418 |
---|---|
Zitation | Stigel an Camerarius, 08.1560, bearbeitet von Manuel Huth (07.06.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0418 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae doctorum, 1568 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. P5v-P6r |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Johann Stigel |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | 1560-08 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | ermitteltes Datum (im Druck: o.D.), s. Hinweise zur Datierung |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | o.O. |
Zielort | Leipzig |
Gedicht? | nein |
Incipit | Quid? Quid autem? Quid tandem scribam? |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Biographisches (Finanzielles); Weimarer Religionsgespräch (1560); Gnesiolutheranismus |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | validiert |
Notizen | VG, 7.6.22: Der Brand des Bamberger Hauses war schon 1558 (vgl. Taegert 2022, S. 65, Anm. 61). Inwieweit das die Datierung beeinflusst, ist unklar. |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH |
Gegengelesen von | Benutzer:US; Benutzer:VG |
Datumsstempel | 7.06.2022 |
Werksigle | OCEp 0418 |
---|---|
Zitation | Stigel an Camerarius, 08.1560, bearbeitet von Manuel Huth (07.06.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0418 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae doctorum, 1568 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. P5v-P6r |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Johann Stigel |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | 1560-08 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | ermitteltes Datum (im Druck: o.D.), s. Hinweise zur Datierung |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | o.O. |
Zielort | Leipzig |
Gedicht? | nein |
Incipit | Quid? Quid autem? Quid tandem scribam? |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Biographisches (Finanzielles); Weimarer Religionsgespräch (1560); Gnesiolutheranismus |
Datumsstempel | 7.06.2022 |
Zielort mutmaßlich.
Hinweise zur Datierung
Das im Brief erwähnte Weimarer Religionsgespräch fand im August 1560 statt.
Regest
Wortreiche Zeitklage.
Er freue sich über die (sichere) Rückkehr der Familie des Camerarius (nach Leipzig?) und empfinde Trauer darüber, dass der hintere Teil des in Bamberg befindlichen Hauses des Camerarius einem Brand zum Opfer gefallen sei, wie Stigel aus dem Bericht des "Männleins" (Unbekannt) erfahren habe. Camerarius möge tapfer bleiben.
Bei dem Religionsgespräch, das nun in Weimar stattfinde, gebe es handfeste Auseinandersetzungen. Victorinus (Strigel) kämpfe gegen die Flacianer (und Matthias Flacius) und spreche sich für die Wahrheit und das Gewissen aus. Die Flacianer forderten den Kopf "ihres hochverdienten Greises" (Georg Maior?). Solange die Philippisten dieser Forderung nicht nachkommen wollten, würden sie in die Labyrinthe der Flacianer geraten und ihre Flüche erdulden müssen. Am Ende werde man die Wahrheit erkennen. Die "Archonten" (wohl die Herrschenden) seien sehr gut. Hätten sie bloß nicht diese Nebenherrscher, derer es nicht bedürfe.
Gebet für die Menschheit.
Lebewohl.
(Manuel Huth)