Spalatin an Camerarius, 05.03.1544
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||
|
|
kein passender Brief gefunden |
Werksigle | OCEp 0236 |
---|---|
Zitation | Spalatin an Camerarius, 05.03.1544, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (28.10.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0236 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae Eobani, 1561 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. G3v-G4r |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Georg Spalatin |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | 1544/03/05 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | o.O. |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Volui tandem vel hoc saltem scribere |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Briefe/Wissenschaftlicher Austausch; Reichstag 1544 (Speyer) |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | Der Pfalzgraf bei Rhein ist wahrscheinlich Friedrich II. VG 25.2.22
US 14.3.22: - Laut der Vita unter https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_II._(Pfalz) sollte der Pfalzgraf noch Ludwig V. sein. VG 21.3.22: Pfalzgraf bei Rhein waren alle männlichen Wittelsbacher, unabhängig von der Herrschaft, so auch Friedrich vor Herrschaftsantritt (frdl. Hinweis von Thorsten Huthwelker, UB Heidelberg), der hier gemeint sein muss. |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:VG |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 28.10.2022 |
Werksigle | OCEp 0236 |
---|---|
Zitation | Spalatin an Camerarius, 05.03.1544, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (28.10.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0236 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae Eobani, 1561 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. G3v-G4r |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Georg Spalatin |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | 1544/03/05 |
Datum gesichert? | nein |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | o.O. |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Volui tandem vel hoc saltem scribere |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Briefe/Wissenschaftlicher Austausch; Reichstag 1544 (Speyer) |
Datumsstempel | 28.10.2022 |
Regest
Spalatin habe Camerarius nicht vergessen. Der Kurfürst von Sachsen sei am 18.2. nach Speyer gelangt zur Audienz mit Kaiser Karl V. Dieser habe ihm den Pfalzgrafen bei Rhein Friedrich, den Sohn des Granuel und den Vizekönig Siziliens (proregem Siciliae) entgegengeschickt. Der Herr möge gutes Gelingen der Zusammenkunft bewirken. Camerarius möge alles Lesens- und Wissenswerte, das er habe oder haben werde, an Spalatin mitteilen. Dieser habe den Epiphanius in der Übersetzung von Cornarius gelesen. Hoffentlich erscheine dieser auch auf Griechisch im Druck.
(Vinzenz Gottlieb)
Anmerkungen
Zur erwähnten Epiphanius-Übersetzung des Cornarius, der zugrundeliegenden Handschrift und den Interventionen Melanchthons und des Camerarius zu ihrer Benutzung vgl. Clemen 1912, 52 f.