Schopper an Camerarius, 15XX

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
kein passender Brief gefunden
 Briefdatum
Schopper an Camerarius, 15XX1568 JL

kein passender Brief gefunden

Werksigle OCEp 0406
Zitation Schopper an Camerarius, 15XX, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (08.04.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0406
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae doctorum, 1568
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. O3r-4r
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Wolfgang Schopper
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum o.D.
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende 1568
Sprache Latein
Entstehungsort o.O.
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Recte scriptum esse a Suetonio
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Astrologie; Horoskop/Thema coeli; Biographisches; Briefe/Wissenschaftlicher Austausch; Kalender
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH; Benutzer:VG
Gegengelesen von Benutzer:MG
Datumsstempel 8.04.2022
Werksigle OCEp 0406
Zitation Schopper an Camerarius, 15XX, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (08.04.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0406
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae doctorum, 1568
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. O3r-4r
Fremdbrief? nein
Absender Wolfgang Schopper
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum o.D.
Unscharfes Datum Ende 1568
Sprache Latein
Entstehungsort o.O.
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Recte scriptum esse a Suetonio
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Register Astrologie; Horoskop/Thema coeli; Biographisches; Briefe/Wissenschaftlicher Austausch; Kalender
Datumsstempel 8.04.2022


Das dem Brief beigefügte griechische Epigramm des Pietro Cortona ist hier als eigenständiges Briefgedicht erfasst.

Regest

Das Geburtsdatum des Augustus nach Sueton (Divus Augustus, Kapitel 5) sei der neunte Tag vor den Kalenden des Oktober (23. September), kurz vor Sonnenaufgang. Über die genaue Position der Sonne könne man aber nichts sagen, noch weniger über seinen Aszendenten, was an der Handhabung der Schalttage durch die (römischen) Priester liege. Im 17. Jahr nach der Geburt des Augustus, unter den Konsuln Caesar und Lepidus, seien 68 Tage zwischen November und Dezember eingefügt worden (Julianische Kalenderreform, 45 v. Chr.). Zeugnisse darüber gebe es bei Censorinus, Sueton, Solinus (im Druck: Solimus) und Macrobius. Am 14. Tag vor den Kalenden des September (19.8.) sei er im 76. Lebensjahr gestorben. Ausführungen über anni civiles und anni naturales und nochmalige Betonung der Unmöglichkeit zur Bestimmung des genauen Sonnenortes bei der Geburt des Augustus. Wenn man mutmaßen wolle, könne man sich an Manilius (im Druck: Manillus) halten: demnach sei damals der Steinbock der Aszendent gewesen (fulsisse in ortu), die Waage habe aber am Medium caeli gestanden (in medio caelo signum Librae fuisse), wie Maro sage (Georgica I, V. 34-35). Aber darüber wolle Schopper mehr erörtern, wenn die Zeit und der Wille seines Briefpartners es zuließen.
(Vinzenz Gottlieb)