Camerarius, Πρῶτει' ἀνθρώποις πάρα, 1562

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
(Weitergeleitet von OC 0690)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Opus Camerarii
Werksigle OC 0690
Zitation Πρῶτει' ἀνθρώποις πάρα τὴν ὑγίειαν ἅπασι (Inc.), bearbeitet von Jochen Schultheiß und Alexander Hubert (16.08.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0690
Name Joachim Camerarius I.
Status Verfasser
Sprache Griechisch
Werktitel Πρῶτει' ἀνθρώποις πάρα τὴν ὑγίειαν ἅπασι (Inc.)
Kurzbeschreibung Begleitepigramm zu Meurers medizinischer Disputation. Camerarius streicht den Wert der Medizin heraus und lobt ihre historischen Hauptvertreter (Hippokrates, Galen). Nun solle Meurer Galen nachahmen und ebenso methodisch wie dieser dessen Schriften behandeln. Das umfangreiche Werk solle Meurer konzis präsentieren, den Nutzen dieser Kunst vermitteln und dadurch den Ruf der Leipziger Medizin mehren.
Erstnachweis 1562
Bemerkungen zum Erstnachweis Datierung nach dem Erstdruck
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) 1562/08/27
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) 1562/12/31
Schlagworte / Register Begleitepigramm; Epigramm; Medizin; Medizinische Fakultät (Leipzig); Disputation
Paratext zu
Paratext? ja
Paratext zu Meurer, De recta medendi ratione, 1562
Überliefert in
Druck Meurer, De recta medendi ratione, 1562
Erstdruck in
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck
Carmen
Gedicht? ja
Widmungsempfänger Wolfgang Meurer
Incipit Πρῶτει' ἀνθρώποις πάρα τὴν ὑγίειαν ἅπασι
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft am Original überprüft
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS; Benutzer:HIWI
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 16.08.2023
Opus Camerarii
Werksigle OC 0690
Zitation Πρῶτει' ἀνθρώποις πάρα τὴν ὑγίειαν ἅπασι (Inc.), bearbeitet von Jochen Schultheiß und Alexander Hubert (16.08.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0690
Name Joachim Camerarius I.




Sprache Griechisch
Werktitel Πρῶτει' ἀνθρώποις πάρα τὴν ὑγίειαν ἅπασι (Inc.)
Kurzbeschreibung Begleitepigramm zu Meurers medizinischer Disputation. Camerarius streicht den Wert der Medizin heraus und lobt ihre historischen Hauptvertreter (Hippokrates, Galen). Nun solle Meurer Galen nachahmen und ebenso methodisch wie dieser dessen Schriften behandeln. Das umfangreiche Werk solle Meurer konzis präsentieren, den Nutzen dieser Kunst vermitteln und dadurch den Ruf der Leipziger Medizin mehren.
Erstnachweis 1562
Bemerkungen zum Erstnachweis Datierung nach dem Erstdruck
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) 1562/08/27
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) 1562/12/31
Schlagworte / Register Begleitepigramm; Epigramm; Medizin; Medizinische Fakultät (Leipzig); Disputation
Paratext zu
Paratext? ja
Paratext zu Meurer, De recta medendi ratione, 1562
Überliefert in
Druck Meurer, De recta medendi ratione, 1562
Carmen
Gedicht? ja
Widmungsempfänger Wolfgang Meurer
Incipit Πρῶτει' ἀνθρώποις πάρα τὴν ὑγίειαν ἅπασι
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Bearbeitungsdatum 16.08.2023


Aufbau und Inhalt

An erster Stelle, so habe jemand gesagt, stehe bei allen Menschen die Gesundheit, an zweiter Stelle der Reichtum, der frei von Trug sein sollte. Beides zugleich könnte keine Kunst verschaffen, außer der Heilkunst, dem Geschenk des Apollo. Diese habe Asklepios, der Sohn Apollos, die Menschen gelehrt. Die Bemühung des Hippokrates habe sie schön ausgearbeitet. Galen sei allen anderen gefolgt, ragte aber trotzdem über sie hinaus. Deren Werke versah er mit einer Ordnung, die keine Grenze kennt, er, der aus Asien stammende Glanzpunkt der Ärzte. Nun aber solle ihn ein Sprössling aus deutschen Landen, Meurer, abbilden und die Schriften methodisch angehen (Anm. 1), und zwar nur weniges herausgeben, aber so viel wie jener in vielen Büchern zusammengesammelt habe (Anm. 2). Den großen Nutzen dieser Kunst solle er ihren Liebhabern herbeibringen und den Ruf der Leipziger Ärzte mehren.

Anmerkungen

  • Anm. 1: Hier liegt wohl ein Wortwitz vor: μεθοδεύω bezeichnet generell "methodisch herangehen", bei Galen speziell "ärztlich behandeln". Meurer ahmt nun Galen nach, indem er in ebenso methodischer ärztlicher Manier wie dieser selbst sich mit dessen Schriften beschäftigt.
  • Anm. 2: Hiermit umschreibt Camerarius wohl Meurers Disputation, in der in wenigen Worten das gesamte Werk Galens präsentiert werden soll.

Forschungsliteratur