Camerarius an Selnecker, vor 07.1554
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
(Weitergeleitet von OCEp 1508)
Briefe mit demselben Datum | ||||||
kein passender Brief gefunden |
|
kein passender Brief gefunden |
Werksigle | OCEp 1508 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Selnecker, vor 07.1554, bearbeitet von Marion Gindhart (17.12.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1508 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Selnecker, De partibus corporis humani, 1554 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. A1v |
Zweitdruck in | Selnecker, Propositiones, 1577 |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | S. 176 |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Nikolaus Selnecker |
Datum | |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | Der Widmungsbrief Selneckers an Sebastian Dietrich, der auf Camerarius' Briefgedicht folgt, datiert vom Juli 1554. |
Unscharfes Datum Beginn | 1554/01/01 |
Unscharfes Datum Ende | 1554/07/31 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | Wittenberg |
Gedicht? | ja |
Incipit | Versus quos mihi Nicolae nuper |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | ja |
Paratext zu | Selnecker, De partibus corporis humani, 1554 |
Kurzbeschreibung | Camerarius rekurriert in seinem Briefgedicht an Selnecker auf die Zusendung von dessen Lehrgedicht "De partibus corporis humani". Trotz großen Zeitdrucks habe er es sofort gelesen und es wegen seiner Güte geschätzt. Inspiriert von Gott fungiere Selnecker als poetischer Vermittler der Geheimnisse der Natur und rücke damit an berühmte Dichter heran, die auch über medizinische Themen schrieben wie Helius Eobanus Hessus, der hymnisch apostrophiert wird. |
Anlass | |
Register | Briefgedicht; Medizin |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MG |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 17.12.2019 |
Werksigle | OCEp 1508 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Selnecker, vor 07.1554, bearbeitet von Marion Gindhart (17.12.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1508 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Selnecker, De partibus corporis humani, 1554 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. A1v |
Zweitdruck in | Selnecker, Propositiones, 1577 |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | S. 176 |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Nikolaus Selnecker |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | Der Widmungsbrief Selneckers an Sebastian Dietrich, der auf Camerarius' Briefgedicht folgt, datiert vom Juli 1554. |
Unscharfes Datum Beginn | 1554/01/01 |
Unscharfes Datum Ende | 1554/07/31 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | Wittenberg |
Gedicht? | ja |
Incipit | Versus quos mihi Nicolae nuper |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | ja |
Paratext zu | Selnecker, De partibus corporis humani, 1554 |
Kurzbeschreibung | Camerarius rekurriert in seinem Briefgedicht an Selnecker auf die Zusendung von dessen Lehrgedicht "De partibus corporis humani". Trotz großen Zeitdrucks habe er es sofort gelesen und es wegen seiner Güte geschätzt. Inspiriert von Gott fungiere Selnecker als poetischer Vermittler der Geheimnisse der Natur und rücke damit an berühmte Dichter heran, die auch über medizinische Themen schrieben wie Helius Eobanus Hessus, der hymnisch apostrophiert wird. |
Register | Briefgedicht; Medizin |
Datumsstempel | 17.12.2019 |
Regest
Camerarius rekurriert in seinem Briefgedicht an Nikolaus Selnecker (27 Hendekasyllaben) auf die Zusendung von dessen Lehrgedicht "De partibus corporis humani". Trotz großen Zeitdrucks habe er es sofort gelesen und es wegen seiner (inhaltlichen und dichterischen) Güte geschätzt. Inspiriert von Gott fungiere Selnecker als poetischer Vermittler der Geheimnisse der Natur und rücke damit an berühmte Dichter heran, die über medizinische Themen schrieben wie Helius Eobanus Hessus (vgl. dessen "Bonae valetudinis conservandae rationes"), der hymnisch apostrophiert wird.
(Marion Gindhart)