Camerarius an Sturm, 21.03.1541
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 1258 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Sturm, 21.03.1541, bearbeitet von Marion Gindhart (17.05.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1258 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Sturm, Epitaphia, 1542 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. A2r-A4r |
Zweitdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | S. 496-498 |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Johannes Sturm |
Datum | 1541/03/21 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | In der Epitaphiensammlung von Sturm ohne Jahresangabe (Tubingae XII CAL. Aprilis), in der Briefsammlung von 1595 mit (falscher) Jahresangabe (12. Cal. April. 42). Der Brief ist kurz nach dem Tod von Claude de Féray (11. März 1541) entstanden, der wie viele andere der Pestepidemie in Straßburg zum Opfer gefallen war. |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Tübingen |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Audio te graviter afflictari & moerere Claudii Feraei morte: |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | Trostbrief des Camerarius an Johannes Sturm anlässlich des Todes von Claude de Féray: Sturm wird zu einer gemäßigten Trauer im Sinne des Peripatos und der Akademie aufgerufen. Camerarius sei sich bewusst, dass es sehr schwer ist, angesichts eines kurz zurückliegenden Verlustes Trost zu spenden, sehe dies aber als Freundschaftspflicht an. "Lydius", den er ebenfalls zu trösten versuche, schließe sich Camerarius an, um die Thermalquellen von Bad Wildbad zu besuchen. Camerarius empfiehlt auch Sturm eine Ortsveränderung und lädt ihn zu sich ein. |
Anlass | |
Register | Pest (Straßburg); Parallelüberlieferung (Briefe); Briefe/Kondolenzschreiben; Balneologie / Thermenbesuch |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | validiert |
Notizen | Der Brief ist verzeichnet im Register der an Johann Sturm gerichteten Briefe, welches dem 3. Band der von Charles Schmidt im 19. Jh. angelegten Abschriftensammlung der Sturm-Korrespondenz vorangeht (Straßburg, BNUS, ms. 3.883, Bl. 5r). Ob der Brieftext selbst dort enthalten ist oder ob Schmidt die gedruckten Teile der Camerarius-Sturm-Korrespondenz nur in sein Register aufgenommen hat, konnte bislang nicht geprüft werden. US 2/22 |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MG |
Gegengelesen von | Benutzer:US; Benutzer:VG |
Datumsstempel | 17.05.2023 |
Werksigle | OCEp 1258 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Sturm, 21.03.1541, bearbeitet von Marion Gindhart (17.05.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1258 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Sturm, Epitaphia, 1542 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. A2r-A4r |
Zweitdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | S. 496-498 |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Johannes Sturm |
Datum | 1541/03/21 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | In der Epitaphiensammlung von Sturm ohne Jahresangabe (Tubingae XII CAL. Aprilis), in der Briefsammlung von 1595 mit (falscher) Jahresangabe (12. Cal. April. 42). Der Brief ist kurz nach dem Tod von Claude de Féray (11. März 1541) entstanden, der wie viele andere der Pestepidemie in Straßburg zum Opfer gefallen war. |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Tübingen |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Audio te graviter afflictari & moerere Claudii Feraei morte: |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Kurzbeschreibung | Trostbrief des Camerarius an Johannes Sturm anlässlich des Todes von Claude de Féray: Sturm wird zu einer gemäßigten Trauer im Sinne des Peripatos und der Akademie aufgerufen. Camerarius sei sich bewusst, dass es sehr schwer ist, angesichts eines kurz zurückliegenden Verlustes Trost zu spenden, sehe dies aber als Freundschaftspflicht an. "Lydius", den er ebenfalls zu trösten versuche, schließe sich Camerarius an, um die Thermalquellen von Bad Wildbad zu besuchen. Camerarius empfiehlt auch Sturm eine Ortsveränderung und lädt ihn zu sich ein. |
Register | Pest (Straßburg); Parallelüberlieferung (Briefe); Briefe/Kondolenzschreiben; Balneologie / Thermenbesuch |
Datumsstempel | 17.05.2023 |
Regest
Trostbrief des Camerarius an Johannes Sturm, der über den Tod von Claude de Féray (11.03.1541, Pestepidemie in Straßburg) trauert.
Gegen das stoische Ideal der Ataraxie verteidigt Camerarius die gemäßigte Trauerarbeit im Sinne des Peripatos und der Akademie und ruft Sturm dazu auf (moderate doleas, A3r). Er sei sich bewusst, dass es sehr schwer ist, angesichts eines kurz zurückliegenden Verlustes Trost zu spenden, sehe dies aber als Freundschaftspflicht an. Lydius, den er ebenfalls zu trösten versuche, schließe sich Camerarius an, um in zwei Tagen (perendie, A3v) die Thermalquellen von Wildbad im Schwarzwald zu besuchen. Camerarius empfiehlt auch Sturm eine Ortsveränderung und lädt ihn zu sich ein.
(Marion Gindhart)
Anmerkungen
Der Nachdruck in der Briefausgabe von 1595 unterscheidet sich nicht wesentlich vom Druck von 1542. Neben orthographischen Unterschieden und Umstellungen einzelner Worte finden sich folgende (kleine) Varianten:
- 1542: morte amici --- 1595: morte summi amici.
- 1542: hoc tempore domo paulisper abesses --- 1595: hoc tempore domo aliquantisper abesses.
- 1542: Eris nobiscum --- 1595: Eris autem nobiscum.