Camerarius an Hier. Wolf, 15.10.1556
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0816 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Hier. Wolf, 15.10.1556, bearbeitet von Manuel Huth (20.07.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0816 |
Besitzende Institution | München, BSB |
Signatur, Blatt/Seite | Clm 10370, Nr. 262 |
Ausreifungsgrad | Konzept |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 459-460 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | Zäh 2013, Nr. 119 |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Hieronymus Wolf |
Datum | 1556/10/15 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | Id. VIIIbris |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | Augsburg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Nisi mihi esset perspectus candor erga me tuus |
Link zur Handschrift | http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00110715-2 |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Horoskop/Thema coeli; Medizin; Parallelüberlieferung (Briefe) |
Handschrift | nicht gesehen |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 20.07.2022 |
Werksigle | OCEp 0816 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Hier. Wolf, 15.10.1556, bearbeitet von Manuel Huth (20.07.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0816 |
Besitzende Institution | München, BSB |
Signatur, Blatt/Seite | Clm 10370, Nr. 262 |
Ausreifungsgrad | Konzept |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 459-460 |
Sonstige Editionen | Zäh 2013, Nr. 119 |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Hieronymus Wolf |
Datum | 1556/10/15 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | Id. VIIIbris |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | Augsburg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Nisi mihi esset perspectus candor erga me tuus |
Link zur Handschrift | http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00110715-2 |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Horoskop/Thema coeli; Medizin; Parallelüberlieferung (Briefe) |
Datumsstempel | 20.07.2022 |
Entstehungsort ermittelt lt. Zäh, Zielort mutmaßlich.
Zum Hintergrund
In seinem Brief vom 11.06.1556 hatte Hieronymus Wolf um die Deutung der Nativität Marquard Rosenbergers gebeten, die er anbei geschickt hatte. Camerarius schickte mit seinem Antwortbrief ein griechisches Horoskop (s.u.), dessen von Wolf vorgenomme Übersetzung in der Münchner Staatsbibliothek erhalten geblieben ist (München, BSB, Clm 10376, Bl. 131r-136v).
Regest
Wüsste Camerarius nicht um Wolfs Hochachtung, könnte er glauben, Wolf mache sich über ihn lustig oder stelle ihm eine Falle, wenn er um die Deutung der Nativität Marquard Rosenbergers bitte. Camerarius weist darauf hin, dass er auf dem Gebiet der Horoskoperstellung recht unbewandert sei. Aber im Vertrauen auf die Aufrichtigkeit Wolfs und weil er wisse, dass sich Wolf nicht über seinen "Aberglauben" lustig machen wolle, gebe er der Bitte nach.
Camerarius wolle berichten, was ihm widerfahren sei: Einmal habe er einem seiner Bekannten und Verwandten irgendein Medikament gezeigt, mit dem Hinweis, es nicht ohne vorherige Konsultation eines Arztes einzunehmen. Als dann ein Arzt zu dem Patienten gekommen sei, habe dieser das Rezept beschrieben und auf Camerarius gleichsam als Autorität verwiesen. Der Arzt habe gelacht und zwar das Rezept nicht verworfen, es aber dennoch herabgewürdigt mit dem Kommentar, Camerarius müsse es von irgendeinem griechischen Autor übersetzt haben. Und in demselben Ansehen werde auch das stehen, was Camerarius als Lehren der Griechen anführen werde, oder vielmehr gar das griechische Schriftwerk selbst! Die (beiliegende griechische Deutung der Nativität) nämlich werde den Spöttern sicher noch besser gefallen! Doch wenn Camerarius sie Wolf schicke, werde davon wohl keine Gefahr ausgehen. Wolf könne sie nach Erhalt nach Belieben übersetzen und weitergeben. Doch nachdem Camerarius so viel Mühe darauf verwendet habe, werde man (künftig) vielleicht noch mehr über diese seine Arbeit schreiben.
Camerarius werde das Horoskop bei nächster Gelegenheit an die (im Brief vom 11.06.1556) genannte Person (sc. Georg Joachim Rheticus) weiterleiten.
(Manuel Huth)