Camerarius an Karlowitz, Ende 08. - Anfang 09.1546
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0196 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Karlowitz, Ende 08. - Anfang 09.1546, bearbeitet von Manuel Huth, Eva Theilen, Torsten Woitkowitz und Anne Kram (12.11.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0196 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae Eobani, 1557 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. G2v-G4r |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | Woitkowitz 2003, S. 152-156, Nr. 12 |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Christoph von Karlowitz |
Datum | 1546 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | ermitteltes Datum lt. Woitkowitz 2003, S. 156: "Ende August/ Anfang September" |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | Zörbig |
Gedicht? | ja |
Incipit | Nobilis et generis fama et virtute, bonaeque |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Briefgedicht; Biographisches (Finanzielles); Biographisches (Krankheit) |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:HIWI3; Benutzer:TW; Benutzer:AK |
Gegengelesen von | Benutzer:MH |
Datumsstempel | 12.11.2019 |
Werksigle | OCEp 0196 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Karlowitz, Ende 08. - Anfang 09.1546, bearbeitet von Manuel Huth, Eva Theilen, Torsten Woitkowitz und Anne Kram (12.11.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0196 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae Eobani, 1557 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. G2v-G4r |
Sonstige Editionen | Woitkowitz 2003, S. 152-156, Nr. 12 |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Christoph von Karlowitz |
Datum | 1546 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | ermitteltes Datum lt. Woitkowitz 2003, S. 156: "Ende August/ Anfang September" |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | Zörbig |
Gedicht? | ja |
Incipit | Nobilis et generis fama et virtute, bonaeque |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Briefgedicht; Biographisches (Finanzielles); Biographisches (Krankheit) |
Datumsstempel | 12.11.2019 |
Entstehungs- und Zielort ermittelt lt. Woitkowitz 2003, S. 156.
Regest (nach der Ausgabe von Torsten Woitkowitz)
Briefgedicht in 76 Hexametern.
(l) C. freut sich, daß K. endlich wohlbehalten und gesund (aus dem kaiserlichen Hauptquartier) nach Hause (nach Zörbig) zu seiner vom Trennungsschmerz gequälten Frau (Brigitte geb. von Drachsdorf) zurückgekehrt ist, und stellt Betrachtungen zu der gegensätzlichen Lebensgestaltung von sich und von K. an.
(2) C. sieht K.' Nachrichten auch im Hinblick auf seine durch Pyreneius (sc. Bf. Weigand von Bamberg) bedrängte wissenschaftliche Muße ohne große Hoffnung entgegen. C. mahnt K., angesichts der vielen Gefahren sowie der zahlreichen Gefährdungen durch Kräfte vom Schlag (des Bischofs) die wahre Sachlage zu erkennen: Das Schicksal Deutschlands steht auf der Kippe. Das Recht, die Wissenschaften, das Christentum und die Freiheit sind bedroht. Vergebens ist die Hoffnung, wenn die Schicksalsbestimmungen es sind, die diesem Reich für seine Frevelhaftigkeit den Untergang bringen. Deutschland, einst stark, jetzt aber von Selbstsucht beherrscht und geschwächt, beschleunigt diesen, im Begriff, die schwankende Welt gänzlich umzustoßen. Das verschiedentlich angedrohte Strafgericht Gottes ist verdient, und so bleibt nichts anderes übrig, als das Kommende tapfer zu ertragen.
(3) C., leidend an Augen und Seele, beglückwünscht nochmals K.' Rückkehr, dankt K. für seine Hilfsbereitschaft (in Sachen des bedrohten Erbes), will sich dafür erkenntlich zeigen und bittet um geneigte Aufnahme des Briefgedichts.
(Torsten Woitkowitz)
Literatur und weiterführende Links
- Woitkowitz 2003, S. 152-156, Nr. 12