Hessus an Camerarius, 1526-08.1528
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0052 |
---|---|
Zitation | Hessus an Camerarius, 1526-08.1528, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (17.01.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0052 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. G6r/v |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Helius Eobanus Hessus |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | Im Druck o.D.; s. Hinweise zur Datierung |
Unscharfes Datum Beginn | 1527-08-01 |
Unscharfes Datum Ende | 1527-08-31 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Nürnberg |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Consilium a te peto Ioachime |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Widmungspraxis |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | VG, 16.11.22: Die Eoban'schen Idylle dürfen nicht mit der Theokrit-Übersetzung verwechselt werden.
Ist es normal, dass der Druck ein ganzes Jahr gedauert hat? Oder stimmt etwas mit der Datierung nicht? Brief noch umbenennen. |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:VG |
Gegengelesen von | Benutzer:VG |
Datumsstempel | 17.01.2023 |
Werksigle | OCEp 0052 |
---|---|
Zitation | Hessus an Camerarius, 1526-08.1528, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (17.01.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0052 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. G6r/v |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Helius Eobanus Hessus |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | Im Druck o.D.; s. Hinweise zur Datierung |
Unscharfes Datum Beginn | 1527-08-01 |
Unscharfes Datum Ende | 1527-08-31 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Nürnberg |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Consilium a te peto Ioachime |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Widmungspraxis |
Datumsstempel | 17.01.2023 |
Entstehungsort mutmaßlich (ex arce nostra); Zielort mutmaßlich.
Inhaltsverzeichnis
Hinweise zur Datierung
- Terminus ante quem: Druck der Bucolicorum Idyllia des Hessus im August 1528.
- Terminus post quem: Vermutlich wurde der Brief in der Nürnberger Zeit (d.h. ab 1526) verfasst, da Hessus erwägt, seine Idyllia Willibald Pirckheimer zu widmen.
- Die Idylle hat Hessus vor dem 31.08.1527 an Setzer geschickt (vgl. Ärztebriefe und MBW – Regesten online, Nr. 582.2). August 1527 ist daher für die Datierung des Briefes anzunehmen.
Regest
Hessus wolle seine Idylle (s. Anm.) an (Johann) Setzer zum Drucken schicken und bitte Camerarius daher um Rat, ob er sie jemandem widmen solle und ggf. wem. Er würde ganz auf eine Widmung verzichten, wenn man so einfach gegen den Usus ihrer Zeit verstoßen könnte. Aber da man sich nach diesem richten sollte, möge Camerarius ihm bitte sagen, wem von den „Guten“ er die Idyllen widmen solle. Willibald (Pirckheimer), Philipp (Melanchthon) oder Camerarius? Nur einem von ihnen wolle er das Werk widmen, und zwar nicht wie zurzeit üblich mit einem Widmungsbrief, sondern mit einem Gedicht. Camerarius solle ihm bloß keinen Fürsten als möglichen Adressaten nennen, da es bei Hofe nichts gebe, was verhasster als die Musen sei, und die Residenzen der meisten Fürsten irgendwelchen Narren und Parasiten eher offenständen als Dichtern. Erneute Bitte um den Rat des Camerarius. Lebewohl.
(Manuel Huth)
Anmerkungen
- "seine Idylle": Gemeint sind die 1528 erschienenen Bucolicorum Idyllia, denen Hessus ein Widmungsgedicht an Willibald Pirckheimer voranstellte.
Literatur und weiterführende Links
- Krause 1879, Bd. II, S. 101.