Hessus an Camerarius, 1526 a
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0028 |
---|---|
Zitation | Hessus an Camerarius, 1526 a, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (29.06.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0028 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. F2r/v |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Helius Eobanus Hessus |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | 1526 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | ermitteltes Jahr (o.D.); s. Hinweise zur Datierung |
Unscharfes Datum Beginn | 1526-11-01 |
Unscharfes Datum Ende | 1526-11-28 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Nürnberg |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Mitto tibi versus meos de itinere tuo |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Biographisches (Spanienreise) |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | VG, 21.11.22: Brief auf November 1526 umbenennen? |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:VG |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 29.06.2023 |
Werksigle | OCEp 0028 |
---|---|
Zitation | Hessus an Camerarius, 1526 a, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (29.06.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0028 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. F2r/v |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Helius Eobanus Hessus |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | 1526 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | ermitteltes Jahr (o.D.); s. Hinweise zur Datierung |
Unscharfes Datum Beginn | 1526-11-01 |
Unscharfes Datum Ende | 1526-11-28 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Nürnberg |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Mitto tibi versus meos de itinere tuo |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Biographisches (Spanienreise) |
Datumsstempel | 29.06.2023 |
Entstehungs- und Zielort mutmaßlich.
Inhaltsverzeichnis
Hinweise zur Datierung
Der Brief wurde anlässlich der bevorstehenden Gesandtschaftsreise des Camerarius an den spanischen Hof verfasst. Die Reise fand 1526 statt, endete jedoch in Esslingen am Neckar. Höchstwahrscheinlich entstand der Brief im November, da sich erst im Laufe dieses Monats der Entschluss zur Reise und der Aufbruch vollzogen haben. (vgl. MBW, Nr. 508, 510-514).
Regest
Hessus schicke anbei seine Verse (s. Anm.) anlässlich der (bevorstehenden) Reise des Camerarius (nach Spanien). Camerarius solle davon ausgehen, dass sie Hessus aufrichtig verfasst habe. So also entlasse er seinen Quästor, Prätor oder ὕπαρχος (s. Anm.). Nun liege ihm nichts mehr anderes am Herzen als ein carmen ἀπαντητικόν, mit dem er Camerarius bei seiner Rückkehr – sie möge möglichst bald erfolgen – entgegentreten und ihn empfangen sowie zur Wiederherstellung ihrer Gemeinschaft beglückwünschen könne. Werde Camerarius morgen aufbrechen? Falls er doch bleibe, solle er es Hessus mitteilen. Doch ob Camerarius nun aufbreche oder nicht, Hessus bete für seine gute Rückkehr. In der Zwischenzeit werde er das tun, worum Camerarius ihn gebeten habe. Er hoffe auf eine baldige Rückkehr. Lebewohl.
(Manuel Huth)
Anmerkungen
- "seine Verse": Gemeint sind die in der Ausgabe von 1553 unmittelbar folgenden Gedichte Hessus an Camerarius, 1526 b und Hessus an Camerarius, 1526 c.
- "So also entlasse er seinen Quästor, Prätor oder ὕπαρχος": Vor dem Hintergrund zu verstehen, dass sich Hessus unter seinen Sodalen selbst scherzhaft als König (rex) bezeichnete.
- Der Brief ist in engem zeitlichem Zusammenhang mit OCEp 0008 entstanden.
Notiz
Auf diesen Brief verweist Andreas Freyhub in seiner Leichenrede auf Camerarius (1574), fol. B2v.