Melanchthon an Camerarius, 15.08.1527
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 1619 |
---|---|
Zitation | Melanchthon an Camerarius, 15.08.1527, bearbeitet von Michael Pöschmann (29.06.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1619 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Melanchthon, Epistolae ad Camerarium, 1569 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 080-082 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Philipp Melanchthon |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | 1527/08/15 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | Ermitteltes Jahr lt. MBW (postrid. Id. August.) |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Jena |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | nein |
Incipit | In Turingis accepi magnum fasciculum litterarum |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | nein |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | validiert |
Notizen | Vollständige Angaben finden Sie in der Edition des Melanchthon-Briefwechsels (https://melanchthon.hadw-bw.de/regesten.html) unter der Regestnummer 575
Briefdatensatz wird vorübergehend als Testdatensatz für die weitere Vernetzung mit MBW verwendet. Bitte nichts ändern! U. Schlegelmilch, 25.1.2022 |
Wiedervorlage | nein |
Bearbeiter | Benutzer:HIWI4 |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 29.06.2023 |
Werksigle | OCEp 1619 |
---|---|
Zitation | Melanchthon an Camerarius, 15.08.1527, bearbeitet von Michael Pöschmann (29.06.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1619 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Melanchthon, Epistolae ad Camerarium, 1569 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 080-082 |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Philipp Melanchthon |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | 1527/08/15 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | Ermitteltes Jahr lt. MBW (postrid. Id. August.) |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Jena |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | nein |
Incipit | In Turingis accepi magnum fasciculum litterarum |
Regest vorhanden? | nein |
Paratext ? | nein |
Datumsstempel | 29.06.2023 |
Zielort ermittelt lt. MBW.
Regest (MBW)
[1] Mehrere Briefe des C. waren in Wittenberg liegengeblieben und wurden erst kürzlich von Franz (Burchard) gebracht. Besonders freute M. der über das Abendmahl, der zeigte, daß C. nicht nur auf das Schicksal seines Bruders seines Bruders fixiert ist. M. tröstet ihn. Er möchte gerne über den Abendmahlsstreit, der ihn seit zwei Jahren quält, mit C. reden.
[2] Luther war schwer krank; anbei sein Brief [569]. Jonas verlor seinen jüngeren Sohn. Die Seuche in Wittenberg vertrieb die Universität nach Jena. M. verlor zwei Mägde, darunter Wolla; sein Sohn Philipp genas, die übrige Familie blieb verschont.
[3] Man hört von Konzilsplänen des Kaisers.