Maior an Magnus, 01.04.1536

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
kein passender Brief gefunden
 Briefdatum
Maior an Magnus, 01.04.15361 April 1536 JL

kein passender Brief gefunden

Werksigle OCEp 1390
Zitation Maior an Magnus, 01.04.1536, bearbeitet von Marion Gindhart (21.04.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1390
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Plautus, Comoediae sex, 1536
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. A2r-A3v
Zweitdruck in Plautus, Comoediae quinque quibus addidimus Trinummum, 1542
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck Bl. A2r-A3v
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? ja
Absender Georg Maior
Empfänger Nicolaus Magnus
Datum 1536/04/01
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Magdeburg
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Quod C. Plinius de sylvestri quodam pomi genere scribit
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? ja
Paratext zu Plautus, Comoediae sex, 1536; Plautus, Comoediae quinque quibus addidimus Trinummum, 1542
Kurzbeschreibung Georg Maior stellt die singuläre Leistung des nicht namentlich genannten Camerarius auf dem Gebiet der Plautus-Philologie heraus und verweist auf die bereits publizierte Doppelausgabe von "Menaechmi" und "Mostellaria" (1530). Dieser plane eine Edition aller überlieferten Komödien. Er, Maior, gebe aber vorweg die vorliegende Auswahl heraus, damit die studiosi bereits davon profitieren könnten. Er habe zwar eine Kopie der Texte nur zum Privatgebrauch erhalten, befürchte aber, dass die Gesamtausgabe aufgrund der schwankenden Gesundheit (des Camerarius) und seiner vielfältigen Belastungen noch sehr lange auf sich warten lasse.
Anlass
Register Komödie; Editionsphilologie; Edition; Briefe/Parallelüberlieferung
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand validiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MG
Gegengelesen von Benutzer:JS; Benutzer:US
Datumsstempel 21.04.2022
Werksigle OCEp 1390
Zitation Maior an Magnus, 01.04.1536, bearbeitet von Marion Gindhart (21.04.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1390
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Plautus, Comoediae sex, 1536
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. A2r-A3v
Zweitdruck in Plautus, Comoediae quinque quibus addidimus Trinummum, 1542
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck Bl. A2r-A3v
Fremdbrief? ja
Absender Georg Maior
Empfänger Nicolaus Magnus
Datum 1536/04/01
Datum gesichert? ja
Sprache Latein
Entstehungsort Magdeburg
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Quod C. Plinius de sylvestri quodam pomi genere scribit
Regest vorhanden? ja
Paratext ? ja
Paratext zu Plautus, Comoediae sex, 1536; Plautus, Comoediae quinque quibus addidimus Trinummum, 1542
Kurzbeschreibung Georg Maior stellt die singuläre Leistung des nicht namentlich genannten Camerarius auf dem Gebiet der Plautus-Philologie heraus und verweist auf die bereits publizierte Doppelausgabe von "Menaechmi" und "Mostellaria" (1530). Dieser plane eine Edition aller überlieferten Komödien. Er, Maior, gebe aber vorweg die vorliegende Auswahl heraus, damit die studiosi bereits davon profitieren könnten. Er habe zwar eine Kopie der Texte nur zum Privatgebrauch erhalten, befürchte aber, dass die Gesamtausgabe aufgrund der schwankenden Gesundheit (des Camerarius) und seiner vielfältigen Belastungen noch sehr lange auf sich warten lasse.
Register Komödie; Editionsphilologie; Edition; Briefe/Parallelüberlieferung
Datumsstempel 21.04.2022


Regest

Georg Maior stellt die singuläre Leistung des nicht namentlich genannten Camerarius auf dem Gebiet der Plautus-Philologie heraus und verweist auf die bereits publizierte Doppelausgabe von "Menaechmi" und "Mostellaria" (1530). Dieser plane eine Edition aller überlieferten Komödien. Er, Maior, gebe aber vorweg die vorliegende Auswahl heraus, damit die studiosi bereits davon profitieren könnten. Er habe zwar eine Kopie der Texte nur zum Privatgebrauch erhalten, befürchte aber, dass die Gesamtausgabe aufgrund der schwankenden Gesundheit (des Camerarius) und seiner vielfältigen Belastungen noch sehr lange auf sich warten lasse.

(Marion Gindhart)