Kategorie: Briefwechsel-Adrian Albinus

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Allgemein zum Briefwechsel

Albinus und C. standen schon länger in Kontakt, als der Briefwechsel es vermuten lässt: Albinus ist im Brief MBW-Regesten online, Nr. 3100 erwähnt; in MBW-Regesten online, Nr. 5185.2 wird deutlich, dass A. und C. sich spätestens im Juni 1548 persönlich kannten. Der Kontakt kam vielleicht über Philipp Melanchthon zustande, denn A. hatte seit 1532 in Wittenberg studiert (vgl. Förstemann 1841, S. 146a.21). Die Frequenz der Briefe ist unregelmäßig, vgl. OCEp 1117.

Zentrale Themen und Konstellationen

Albinus war Kanzler von Johann (Brandenburg-Küstrin); Johannes Camerarius II. arbeitet einige Jahre in seinen Diensten. Themen sind auch die Rezeption der Gedenkrede für Kurfürst Moritz; C. berichtet über eine (nicht identifizierte) Berufung und häufiger über familiäre Angelegenheiten. Dazu gehört ein Trostschreiben zum Tod der ersten Frau des Albinus. Die Gesprächsebene ist daher relativ persönlich. Einige gemeinsame Freunde, die genannt werden, sind nicht zu ermitteln. Auch scheint A. einige Anfeindungen zu erleiden. Ob das mit dem Antinomistischen Streit zu tun hat, ist unklar.

(Vinzenz Gottlieb)

Editionen, Literatur und weiterführende Links

Überlieferung und statistische Übersicht

Insgesamt wurden 8 Briefe in die Datenbank aufgenommen. Davon wurden

  • 8 von Camerarius verfasst.
  • 0 an Camerarius geschrieben.

Im Rahmen des Projektes wurden nur die zeitgenössisch (bis ca. 1600) gedruckten Briefe erfasst. Die folgenden statistischen Daten bilden daher nur einen Ausschnitt des ohnehin nicht vollständig überlieferten Briefwechsels ab und dienen somit eher der Orientierung. Um sie aufzurufen, drücken Sie bitte unten auf "Semantic Drilldown".


Semantic Drilldown
Filters
Absender property = Absender
Empfänger property = Empfänger
Briefdatum property = DatumText
Entstehungsort property = Entstehungsort
Zielort property = Zielort
Sprache property = Sprache
Gedicht property = Gedicht jn
Paratext property = Paratext jn
Erstdruck in property = Erstdruck in
Besitzende Institution property = Besitzende Institution
Schlagworte property = Registereinträge
Erwähnte Personen property = Erwähnte Person
Als Gesprächspartner des Camerarius erwähnte Personen property = Gesprächspartner
Als Korrespondenzpartner des Camerarius erwähnte Personen property = Briefpartner
Als Lehrer des Camerarius erwähnte Personen property = Lehrer
Als Schüler des Camerarius erwähnte Personen property = Schüler
Erwähnte Körperschaften property = Erwähnte Körperschaft
Erwähnter Ort property = Erwähnter Ort
Erwähnte Werke property = Erwähntes Werk