Johannes Sturm

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Registertyp Person
GND
Namensvariante Johannes Sturmius; Στόρμιος
Person ist Drucker/ Verleger? nein
Beruf/ Status Theologe, Gelehrter
Geburtsdatum 1507-10-01
Geburtsort Schleiden
Sterbedatum 1589-03-03
Sterbeort Straßburg
Bemerkungen zum Geburts- und Sterbedatum
Studienorte Löwen, Lüttich, Paris
Wirkungsorte Paris, Straßburg
Externe Links
Notizen
Literatur
Schlagworte / Register
Bearbeitungsstand validiert
Registertyp Person
GND
Namensvariante Johannes Sturmius; Στόρμιος
Person ist Drucker/ Verleger? nein
Beruf/ Status Theologe, Gelehrter
Geburtsdatum 1507-10-01
Geburtsort Schleiden
Sterbedatum 1589-03-03
Sterbeort Straßburg
Studienorte Löwen, Lüttich, Paris
Wirkungsorte Paris, Straßburg

Inhaltsverzeichnis

[bearbeiten]

Auf folgenden Lexikonseiten erwähnt

kein Lexikoneintrag gefunden

Zu folgenden Körperschaften gehörig

Freundeskreis (Straßburg), Gymnasium (Straßburg)

Ist Autor folgender Werke

kein Werk gefunden

Ist Herausgeber folgender Werke

kein Werk gefunden

Hat folgende Übersetzungen erstellt

kein Werk gefunden

Ist Kommentator folgender Werke

kein Werk gefunden

Ist Widmender folgender Drucke

kein Druck gefunden

Ist Widmender folgender Werke

kein Werk gefunden

Widmungsempfänger folgender Drucke

kein Druck gefunden

Widmungsempfänger folgender Werke

kein Werk gefunden

Wird in folgenden Werken übersetzt

kein Werk gefunden

Wird in folgenden Werken herausgegeben

kein Werk gefunden

Wird in folgenden Werken kommentiert

kein Werk gefunden

Ist geehrte Person in folgenden Gedichten

kein Gedicht gefunden

Erhält in folgenden Drucken einen Nachruf

kein Werk gefunden

Erhält in folgenden Werken oder Briefen einen Nachruf

kein Werk gefunden

Initiator folgender Werke

kein Werk gefunden

Hat folgende Werke beeinflusst

kein Werk gefunden

In folgenden Werken oder Briefen als Briefpartner erwähnt

kein Werk gefunden

Adressat folgender Werke

kein Werk gefunden

Auftraggeber folgender Werke

kein Werk gefunden

Herausgeber folgender Drucke des Camerarius

kein Werk gefunden

Herausgeber folgender Werke des Camerarius

kein Werk gefunden

In folgenden Werken oder Briefen als Unterstützer des Camerarius erwähnt

kein Werk gefunden

In folgenden Werken oder Briefen als Lehrer des Camerarius erwähnt

kein Werk gefunden

In folgenden Werken oder Briefen als Schüler des Camerarius erwähnt

kein Werk gefunden

In folgenden Werken oder Briefen als Student des Camerarius erwähnt

kein Werk gefunden

In folgenden Werken oder Briefen als Gesprächspartner erwähnt

kein Werk gefunden

In folgenden Werken oder Briefen als Person erwähnt

 Gedruckt inDatum
Bedrott an Camerarius, 14.01.1537Camerarius, Epistolae Eobani, 156114 Januar 1537 JL
Bedrott an Camerarius, 04.02.1537Camerarius, Epistolae Eobani, 15614 Februar 1537 JL
Bedrott an Camerarius, 01.08.1537Camerarius, Epistolae Eobani, 15611 August 1537 JL
Bedrott an Camerarius, 06.12.1537Camerarius, Epistolae Eobani, 15616 Dezember 1537 JL
Bedrott an Camerarius, 03.07.1538Camerarius, Epistolae Eobani, 15613 Juli 1538 JL
Bedrott an Camerarius, 13.01.1539Camerarius, Epistolae Eobani, 156113 Januar 1539 JL
Bedrott an Camerarius, 15.06.1539Camerarius, Epistolae Eobani, 156115 Juni 1539 JL
Bedrott an Camerarius, 29.04.1540Camerarius, Epistolae Eobani, 156129 April 1540 JL
Bedrott an Camerarius, 14.08.1540Camerarius, Epistolae Eobani, 156114 August 1540 JL
Bedrott an Camerarius, 22.09.1540Camerarius, Epistolae Eobani, 156122 September 1540 JL
… weitere Ergebnisse

Folgende Werke dieser Person werden erwähnt

 Verfasser
Sturm, Consilium de emendanda ecclesia, 1538Johannes Sturm
Sturm, De demonstratione liber unus, 1543Johannes Sturm
Sturm, Epistolae de dissidiis religionis, 1539Johannes Sturm

In seinem Hodoeporicon gibt Johannes Sturm eine knappe Charakteristik Camerarius', in der auch auf seine theologischen Einstellungen eingeht. Abgedruckt ist diese in Camerarius' Disputatio de precibus von 1560.
Sturm "gilt neben Melanchthon als der einflußreichste Schulreformator des 16. Jh. aus dem Geist des humanistischen Protestantismus" (NDB Bd. 25, S. 655).