Johann Herwagen d.Ä.
Registertyp | Person |
---|---|
GND | Normdaten (Person): GND: 119707950
|
Namensvariante | |
Person ist Drucker/ Verleger? | ja |
Beruf/ Status | |
Geburtsdatum | 1497 |
Geburtsort | Watterdingen |
Sterbedatum | 1558 |
Sterbeort | Basel |
Bemerkungen zum Geburts- und Sterbedatum | Todesjahr abweichend 1557 und 1559; terminus post quem: 28.01.1557 (Reske 2015, S. 77). |
Studienorte | |
Wirkungsorte | Straßburg, Basel |
Externe Links | |
Notizen | |
Literatur | Reske 2015, S. 76f. und 957 |
Schlagworte / Register | |
Bearbeitungsstand | validiert |
Registertyp | Person |
---|---|
GND | Normdaten (Person): GND: 119707950
|
Person ist Drucker/ Verleger? | ja |
Geburtsdatum | 1497 |
Geburtsort | Watterdingen |
Sterbedatum | 1558 |
Sterbeort | Basel |
Bemerkungen zum Geburts- und Sterbedatum | Todesjahr abweichend 1557 und 1559; terminus post quem: 28.01.1557 (Reske 2015, S. 77). |
Wirkungsorte | Straßburg, Basel |
Literatur | Reske 2015, S. 76f. und 957 |
Inhaltsverzeichnis
- 1 Konstellationen
- 1.1 Auf folgenden Lexikonseiten erwähnt
- 1.2 Zu folgenden Körperschaften gehörig
- 1.3 Ist Autor folgender Werke
- 1.4 Ist Herausgeber folgender Werke
- 1.5 Hat folgende Übersetzungen erstellt
- 1.6 Ist Kommentator folgender Werke
- 1.7 Ist Widmender folgender Drucke
- 1.8 Ist Widmender folgender Werke
- 1.9 Widmungsempfänger folgender Drucke
- 1.10 Widmungsempfänger folgender Werke
- 1.11 Wird in folgenden Werken übersetzt
- 1.12 Wird in folgenden Werken herausgegeben
- 1.13 Wird in folgenden Werken kommentiert
- 1.14 Ist geehrte Person in folgenden Gedichten
- 1.15 Erhält in folgenden Drucken einen Nachruf
- 1.16 Erhält in folgenden Werken oder Briefen einen Nachruf
- 1.17 Initiator folgender Werke
- 1.18 Hat folgende Werke beeinflusst
- 1.19 In folgenden Werken oder Briefen als Briefpartner erwähnt
- 1.20 Adressat folgender Werke
- 1.21 Auftraggeber folgender Werke
- 1.22 Herausgeber folgender Drucke des Camerarius
- 1.23 Herausgeber folgender Werke des Camerarius
- 1.24 In folgenden Werken oder Briefen als Unterstützer des Camerarius erwähnt
- 1.25 In folgenden Werken oder Briefen als Lehrer des Camerarius erwähnt
- 1.26 In folgenden Werken oder Briefen als Schüler des Camerarius erwähnt
- 1.27 In folgenden Werken oder Briefen als Student des Camerarius erwähnt
- 1.28 In folgenden Werken oder Briefen als Gesprächspartner erwähnt
- 1.29 In folgenden Werken oder Briefen als Person erwähnt
- 1.30 Folgende Werke dieser Person werden erwähnt
- 2 Briefwechsel
- 3 Drucker/ Verleger
Auf folgenden Lexikonseiten erwähnt
kein Lexikoneintrag gefunden
Zu folgenden Körperschaften gehörig
Ist Autor folgender Werke
Druck | Datum | |
---|---|---|
Herwagen, Lectori, 1540 | Cicero, Opera, 1540 | 1540 JL |
Ist Herausgeber folgender Werke
kein Werk gefundenHat folgende Übersetzungen erstellt
kein Werk gefundenIst Kommentator folgender Werke
kein Werk gefundenIst Widmender folgender Drucke
kein Druck gefundenIst Widmender folgender Werke
kein Werk gefundenWidmungsempfänger folgender Drucke
kein Druck gefundenWidmungsempfänger folgender Werke
kein Werk gefundenWird in folgenden Werken übersetzt
kein Werk gefundenWird in folgenden Werken herausgegeben
kein Werk gefundenWird in folgenden Werken kommentiert
kein Werk gefundenIst geehrte Person in folgenden Gedichten
Druck | Datum | |
---|---|---|
Camerarius, Haec qui forte vides (Inc.), 1535 | Macrobius, Commentarius und Saturnalia, 1535; Macrobius, Commentarius und Saturnalia, 1535a | 1535 JL |
Erhält in folgenden Drucken einen Nachruf
kein Werk gefundenErhält in folgenden Werken oder Briefen einen Nachruf
kein Werk gefundenInitiator folgender Werke
Druck | Datum | |
---|---|---|
Camerarius, Annotationes in Ciceronem, 1540 | Cicero, Opera, 1540; Camerarius, Annotationes in Ciceronem (Druck), 1540; Cicero, Orationes, 1547 (nur die Anmerkungen zu den Reden, in überarbeiteter Form); Cicero, Pro Cluentio, 1555 (nur die Anmerkungen zu "Pro Cluentio"); Cicero, Pro Caecina, 1565 (nur die Anmerkungen zu "Pro Caecina") | 1540 JL |
Camerarius (corr.), Opera Ciceronis, 1540 | Cicero, Opera, 1540 | 1540 JL |
Hat folgende Werke beeinflusst
kein Werk gefundenIn folgenden Werken oder Briefen als Briefpartner erwähnt
kein Werk gefundenAdressat folgender Werke
kein Werk gefundenAuftraggeber folgender Werke
kein Werk gefundenHerausgeber folgender Drucke des Camerarius
kein Werk gefundenHerausgeber folgender Werke des Camerarius
kein Werk gefundenIn folgenden Werken oder Briefen als Unterstützer des Camerarius erwähnt
kein Werk gefundenIn folgenden Werken oder Briefen als Lehrer des Camerarius erwähnt
kein Werk gefundenIn folgenden Werken oder Briefen als Schüler des Camerarius erwähnt
kein Werk gefundenIn folgenden Werken oder Briefen als Student des Camerarius erwähnt
kein Werk gefundenIn folgenden Werken oder Briefen als Gesprächspartner erwähnt
kein Werk gefundenIn folgenden Werken oder Briefen als Person erwähnt
Folgende Werke dieser Person werden erwähnt
kein Fremdwerk gefunden
Ist Autor folgender Werke
Druck | Datum | |
---|---|---|
Herwagen, Lectori, 1540 | Cicero, Opera, 1540 | 1540 JL |
Ist geehrte Person in folgenden Gedichten
Druck | Datum | |
---|---|---|
Camerarius, Haec qui forte vides (Inc.), 1535 | Macrobius, Commentarius und Saturnalia, 1535; Macrobius, Commentarius und Saturnalia, 1535a | 1535 JL |
Initiator folgender Werke
Druck | Datum | |
---|---|---|
Camerarius, Annotationes in Ciceronem, 1540 | Cicero, Opera, 1540; Camerarius, Annotationes in Ciceronem (Druck), 1540; Cicero, Orationes, 1547 (nur die Anmerkungen zu den Reden, in überarbeiteter Form); Cicero, Pro Cluentio, 1555 (nur die Anmerkungen zu "Pro Cluentio"); Cicero, Pro Caecina, 1565 (nur die Anmerkungen zu "Pro Caecina") | 1540 JL |
Camerarius (corr.), Opera Ciceronis, 1540 | Cicero, Opera, 1540 | 1540 JL |
In folgenden Werken oder Briefen als Person erwähnt
0 Briefe von Johann Herwagen d.Ä.
0 Briefe an Johann Herwagen d.Ä.
Anmerkungen
Vater von Johann Herwagen d.J., Schwiegervater von Bernhard Brand. Er druckte in Straßburg von 1521-1528, danach bis 1556 in Basel. Heiratet dort 1528 Gertrud geb. Lachner, die Witwe von Johann Froben. Übernimmt mit seinem Stiefsohn Hieronymus Froben d.Ä. die Offizin Froben und macht sich 1531 selbständig. Er wird 1542 wegen eines Verhältnisses mit der Frau seines Stiefsohnes Johann Erasmius Froben verbannt und 1545 von Landgraf Philipp von Hessen begnadigt. Johann Herwagen d.J. übernimmt die Offizin im Januar 1557.