Joh. Hess an Camerarius, 12.04.1542
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||
kein passender Brief gefunden |
|
|
Werksigle | OCEp 0332 |
---|---|
Zitation | Joh. Hess an Camerarius, 12.04.1542, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (09.03.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0332 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae Eobani, 1561 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. R7r-R8r |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Johann Hess |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | 1542/04/12 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Breslau |
Zielort | Leipzig |
Gedicht? | nein |
Incipit | Accepi epistolam tuam, vir doctiss. a vectore tuo homine fideli |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Türkenkriege/Türkengefahr |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
Notizen | Andere Hessus-Briefe prüfen, ob Helius oder Johann
VG, 2.11.22: ziemlich sicher Johann. Nazianzenus prüfen! Hieronymus Salius: erwähnt MBW 4129. Ist er etwa GND=1163581410? Das scheint eher unwahrscheinlich. |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:VG |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 9.03.2023 |
Werksigle | OCEp 0332 |
---|---|
Zitation | Joh. Hess an Camerarius, 12.04.1542, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (09.03.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0332 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae Eobani, 1561 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. R7r-R8r |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Johann Hess |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | 1542/04/12 |
Datum gesichert? | nein |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Breslau |
Zielort | Leipzig |
Gedicht? | nein |
Incipit | Accepi epistolam tuam, vir doctiss. a vectore tuo homine fideli |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Türkenkriege/Türkengefahr |
Datumsstempel | 9.03.2023 |
Zielort ermittelt: C. war seit 1541 in Leipzig Professor, ebenso Bernhard Ziegler.
Regest
H. habe durch dessen treuen Boten (Unbekannt) einen Brief C.s erhalten, der die große Zuneigung beider bezeugt habe. Die Türkengefahr sei drängend und angsterregend. H. habe Reiter und Fußsoldaten für einen Türkenfeldzug ausgehoben und schon fortgeschickt. Man habe Geld aus (den Fonds für) Witwen, Waisen und Armen genommen, um Schiffe, Rüstzeug und Artillerie zu produzieren. Händler fürchteten nun um ihre Waren, Bürger um ihren Besitz. Denn es bestehe die Befürchtung, dass die aus der Provinz angeworbenen Reiter sich wegen ausstehender Löhne auf den Raub verlegten. Capitaneus (Oberlandeshauptmann) beider Schlesien sei nun H.' Bischof (Balthasar von Promnitz), ehemaliger Melanchthon-Schüler. Doch mehr wolle er nicht schreiben, da es weder für ihn noch für C. angenehm wäre. Es freue ihn, dass sein Mündel Nazianzenus (?) bei Melanchthon und Cruciger untergekommen sei. C. möge auf seine Gesundheit achten. H. werde dafür beten. Die Freundschaft mit (Bernhard) Ziegler werde C. leicht fallen, weil er ein sehr angenehmer Mensch sei. Mit seiner Frau (Anna von Krosigk) verbinde H. ein friedlicher Wettstreit. C. möge sie grüßen, damit sie nicht zu spät von seinem Brief erfahre. H. wolle die Crabones nicht verwirren. Während des Schreibens dieses Briefes sei ein frommer Ungar namens Hieronymus Salius, ein fleißiger Medizinstudent, zu H. gekommen, der Neuigkeiten aus Ungarn bringe. C. möge wohlleben, auf seine Gesundheit. (Ambrosius?) Moibanus grüße C. und Ziegler.
(Vinzenz Gottlieb)