Hessus an Camerarius, vor dem 04.10.1540
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 1354 |
---|---|
Zitation | Hessus an Camerarius, vor dem 04.10.1540, bearbeitet von Manuel Huth (21.11.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1354 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. D8v |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Helius Eobanus Hessus |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | ermitteltes Datum: Tod von Hessus (04.10.1540); im Druck o.D. |
Unscharfes Datum Beginn | 1526 |
Unscharfes Datum Ende | 1540-10-04 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | o.O. |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | ja |
Incipit | Qui nunc Mercurio similis vultuque togaque |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Briefe/Briefgedichte |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | VG, 21.11.22: Das Gedicht ist in freundschaftlichem Stil geschrieben. Da die Freundschaft beider auf Augenhöhe erst in Nürnberg so richtig begann, und da Hessus sich auch in Nürnberg erst mit der griechischen Sprache intensiver befasst hat, stammt der Brief vermutlich aus der Nürnberger Zeit. Das Briefgedicht ist sehr wahrscheinlich die Antwort auf ein (griechisches?) Gedicht des C. |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH |
Gegengelesen von | Benutzer:VG |
Datumsstempel | 21.11.2022 |
Werksigle | OCEp 1354 |
---|---|
Zitation | Hessus an Camerarius, vor dem 04.10.1540, bearbeitet von Manuel Huth (21.11.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1354 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. D8v |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Helius Eobanus Hessus |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | ermitteltes Datum: Tod von Hessus (04.10.1540); im Druck o.D. |
Unscharfes Datum Beginn | 1526 |
Unscharfes Datum Ende | 1540-10-04 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | o.O. |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | ja |
Incipit | Qui nunc Mercurio similis vultuque togaque |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Briefe/Briefgedichte |
Datumsstempel | 21.11.2022 |
In der Ausgabe des Jahres 1553 folgt dieses Gedicht auf den Widmungsbrief, der die Briefsammlung einleitet. Es geht um den Namen Eobanus und eröffnet die Briefsammlung.
Regest
Briefgedicht in sieben Distichen über den Namen "Eobanus", den Camerarius von der Morgenröte (ἠώς/ἔως) hergeleitet habe. Hessus gefalle die Kraft, welche der griechische Name ausdrücke, frage sich aber, ob sein Name so ins Versmaß passe und die lange erste Silbe auch kurz ausfallen könne. Bei den lateinischen Dichtern gebe es beide Fälle. Der im Übertragen von Wörtern ins Griechische geübte Camerarius möge ihn von dieser Last befreien (gemeint ist wohl von der Schwere der ersten Silbe).
(Manuel Huth)