Hessus an Camerarius, August - Oktober 1526

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Hessus an Camerarius, 1526-1533 am15 Mai 1526 JL
Camerarius an Hessus, vor dem 14.09.15261 Mai 1526 JL
Hessus an Camerarius, 15XX cp1 April 1526 JL
 Briefdatum
Hessus an Camerarius, August - Oktober 15261 August 1526 JL
 Briefdatum
Hessus an Camerarius, 15XX af1 Oktober 1526 JL
Camerarius an Hessus, 1526-15331 Dezember 1526 JL
Hessus an Camerarius, 31.12.152631 Dezember 1526 JL
Werksigle OCEp 0084
Zitation Hessus an Camerarius, August - Oktober 1526, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (17.04.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0084
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. I6v-I7r
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Helius Eobanus Hessus
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum o.D. Datum ermittelt (siehe Hinweis zur Datierung)
Unscharfes Datum Beginn 1526-08-01
Unscharfes Datum Ende 1526-10-31
Sprache Latein
Entstehungsort Nürnberg
Zielort Nürnberg
Gedicht? nein
Incipit Ergo mihi venit pro te tua litera
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Polemik
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH; Benutzer:VG
Gegengelesen von
Datumsstempel 17.04.2023
Werksigle OCEp 0084
Zitation Hessus an Camerarius, August - Oktober 1526, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (17.04.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0084
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. I6v-I7r
Fremdbrief? nein
Absender Helius Eobanus Hessus
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum o.D. Datum ermittelt (siehe Hinweis zur Datierung)
Unscharfes Datum Beginn 1526-08-01
Unscharfes Datum Ende 1526-10-31
Sprache Latein
Entstehungsort Nürnberg
Zielort Nürnberg
Gedicht? nein
Incipit Ergo mihi venit pro te tua litera
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Register Polemik
Datumsstempel 17.04.2023


Entstehungs- und Zielort ermittelt

Hinweis zur Datierung

Der fehlerhafte Versfuß erschien in einem Druck von August 1526, Hessus' Reaktion in einem Druck von Oktober 1526 (vgl. Krause). Somit ist der Brief auf die Zeit dazwischen zu datieren.

Regest

Elegisches Distichon zu Beginn: Anstatt Camerarius sei sein Brief gekommen. Aber nicht einmal ein sterbender Schwan (vgl. Anm. 1) könnte liebreizender sein.

Hessus habe zuerst einen Vers schreiben wollen (Anm. 2). Denn er habe fast den ganzen Tag mit dem Verseschreiben verbracht und sich derart hineingesteigert, dass er (das Dichten) nicht einmal dann abschütteln könne, wenn er es wolle. Das sei freilich nicht neu für Camerarius, der am Vortag im Stil Ciceros an Cäsar geschrieben habe. Aber Hessus sei damit sehr vertraut. Camerarius werde bestimmt fragen, was Hessus (heute) geschrieben habe? Bei Apollo! Über hundert Verse an diesem Tag! Aber hoffentlich seien es nicht Lukilianische, d.h. schöne Verse, weil er sie nicht anders als Lucilius auf einem Fuß stehend geschrieben habe, aber auch anders als dieser über einen Versfuß (Anm. 3). Camerarius werde ihn vermutlich verstehen.

Hessus sei verstimmt über die Dreistigkeit eines gewissen Mannes, der ein falscher Sieger oder unglücklicher Sieger (Anm. 4) sei und mit Ränken ihn mehr als feindselig provoziere, und überall bekanntmache, was er an einem einzigen Fuß eines Gedichtes falsch gemacht habe. Camerarius habe dies, redlich wie er sei, freundlich angemerkt. Und es sei eher lächerlich und verzeihenswert gewesen als verhöhnenswert. Hessus habe sich lange genug nichts anmerken lassen, in der Hoffnung, jener Mensch werde aufhören. Als dies nicht geschah, war es kein Wunder, dass Hessus in Zorn geraten sei und sich daran erinnert habe, dass ein Löwe nicht immer klauenlos sein solle, bzw. an diesen, seinen Spruch, ein König ohne Hände.

Hessus wolle, dass Camerarius das Gedicht selbst sehe, wenn es ihm einmal möglich sei. Hessus habe sich entschlossen, nichts herauszugeben, ohne vorher Camerarius’ Urteil und Rat eingezogen zu haben.

Lebewohl.

(Manuel Huth)

Anmerkungen

  • Anm. 1: "ein sterbender Schwan": vgl. Platon, Phaidon, 84e-85a.
  • Anm. 2: "Hessus habe zuerst einen Vers schreiben wollen": Anspielung auf Ovid, Trist. 4,10,26 (et quod temptabam scribere versus erat).
  • Anm. 3: "anders als dieser über einen Versfuß": Anspielung auf Horaz, Sermones 1,4,10 über Lucilius. Wortspiel mit Fuß und Versfuß: Vielleicht geht es um den oben erwähnten Fehler bei einem Versfuß, auf dem er sozusagen steht, von dem er also abhängt.
  • Anm. 4: "ein falscher Sieger oder unglücklicher Sieger": Das ist wohl ein Spiel mit dem Namen des Vincentius Opsopoeus, der sicherlich der Opponent ist. Hessus revanchiert sich in OCEp 0019 durch bissige Gedichte auf O.' Homerübersetzung.

Literatur und weiterführende Links