Hessus an Camerarius, 1527-1530 l
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0021 |
---|---|
Zitation | Hessus an Camerarius, 1527-1530 l, bearbeitet von Manuel Huth (08.02.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0021 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. E7v |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Helius Eobanus Hessus |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | mutmaßliches Datum: zwischen 1527 und 1530 (im Druck o.D.); s. Hinweise zur Datierung |
Unscharfes Datum Beginn | 1527 |
Unscharfes Datum Ende | 1530 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Nürnberg |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Utcunque tibi molesta fuerint |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Einladung; Rätselgedicht |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH |
Gegengelesen von | Benutzer:VG |
Datumsstempel | 8.02.2023 |
Werksigle | OCEp 0021 |
---|---|
Zitation | Hessus an Camerarius, 1527-1530 l, bearbeitet von Manuel Huth (08.02.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0021 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. E7v |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Helius Eobanus Hessus |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | mutmaßliches Datum: zwischen 1527 und 1530 (im Druck o.D.); s. Hinweise zur Datierung |
Unscharfes Datum Beginn | 1527 |
Unscharfes Datum Ende | 1530 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Nürnberg |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Utcunque tibi molesta fuerint |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Einladung; Rätselgedicht |
Datumsstempel | 8.02.2023 |
Entstehungsort mutmaßlich.
Hinweise zur Datierung
Der Brief ist entstanden, als Camerarius und Hessus gemeinsam in Nürnberg wirkten und letzterer an einer Übersetzung des Theokrit arbeitete, die Ende 1530/Anfang 1531 erschien. Der Beginn dieser Arbeiten fällt vermutlich ins Jahr 1527 (vgl. Weise 2018, S. 260).
Regest
Hessus habe sich sehr über die Antwort des Camerarius auf seine aenigmata (Rätselgedichte) gefreut. Wenn er sich nicht gänzlich irre, seien die Lösungsversuche des Camerarius teilweise unverständlich, teilweise richtig. Doch wozu beschäftige sich Hessus damit? Habe er etwa nicht genug mit (der Übersetzung des) Theokrit zu tun? Daran sei Camerarius schuld, denn dieser habe mit den Rätseln begonnen. Hessus werde trotzdem die Gedichte (d.h. die Lösung) des Camerarius (noch einmal) sorgfältig prüfen und bei Gelegenheit antworten. Aber wer dürfe nicht darüber lachen, dass Camerarius nur eines der Rätsel des Hessus gelöst, die anderen aber höchst geschickt angegangen sei. Werde er Hessus einen Besuch abstatten?
(Lazarus) Spengler habe Hessus heute mit einer lästigen Auftragsarbeit betraut, vor der Hessus zurückschrecke. Aber man müsse den Wünschen solch einflussreicher Männer nachkommen.
Camerarius möge vorbeikommen und ihm seine λύσεις erklären (gemeint sind wohl die Lösungsversuche zu den o.g. Rätseln). Lebewohl.
(Manuel Huth)