Hessus an Camerarius, 1526 b

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Hessus an Camerarius, 15XX af1 Oktober 1526 JL
Hessus an Camerarius, August - Oktober 15261 August 1526 JL
Hessus an Camerarius, 1526-1533 am15 Mai 1526 JL
 Briefdatum
Hessus an Camerarius, 1526 b28 November 1526 JL
 Briefdatum
Camerarius an Hessus, 1. Hälfte Dezember 15261 Dezember 1526 JL
Hessus an Camerarius, 31.12.152631 Dezember 1526 JL
Hessus an Camerarius, 1527-15301527 JL
Werksigle OCEp 0029
Zitation Hessus an Camerarius, 1526 b, bearbeitet von Manuel Huth (01.08.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0029
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Hessus, Venus triumphans, 1527
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. C2v-C3v
Zweitdruck in Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck Bl. F2v-F3v
Sonstige Editionen Vredeveld 2020, S. 272-275
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Helius Eobanus Hessus
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum ermitteltes Jahr (im Druck o.D.):
Unscharfes Datum Beginn 1526-11-28
Unscharfes Datum Ende 1527-01-20
Sprache Latein
Entstehungsort Nürnberg
Zielort Nürnberg
Gedicht? nein
Incipit Littoris Hesperii populos aditure, propinquis
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung Geleitgedicht für eine Gesandtschaft an den spanischen Hof Ende 1526, an der Camerarius teilnehmen sollte.
Anlass
Register Briefgedicht; Biographisches (Spanienreise); Briefe/Parallelüberlieferung
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen [[Notizen::VG, 24.11.22: Die (nur bis Esslingen gelangende) Spanienreise begann im November 1526; auch der Entschluss dazu wurde erst im November getroffen (vgl. Notizen zu OCEp 0028). Daher kann das Gedicht wohl auch auf diesen Monat umdatiert werden?

VG (Diskussion) 23:07, 31. Jul. 2023 (CEST) Dieses Gedicht und OCEp 0098 mit Vredeveld S. 213 und mit den beiden Versionen des Gedichts abgleichen. Datierung und Anmerkungen anpassen.]]

Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH
Gegengelesen von Benutzer:VG
Datumsstempel 1.08.2023
Werksigle OCEp 0029
Zitation Hessus an Camerarius, 1526 b, bearbeitet von Manuel Huth (01.08.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0029
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Hessus, Venus triumphans, 1527
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. C2v-C3v
Zweitdruck in Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck Bl. F2v-F3v
Sonstige Editionen Vredeveld 2020, S. 272-275
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Helius Eobanus Hessus
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum ermitteltes Jahr (im Druck o.D.):
Unscharfes Datum Beginn 1526-11-28
Unscharfes Datum Ende 1527-01-20
Sprache Latein
Entstehungsort Nürnberg
Zielort Nürnberg
Gedicht? nein
Incipit Littoris Hesperii populos aditure, propinquis
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Kurzbeschreibung Geleitgedicht für eine Gesandtschaft an den spanischen Hof Ende 1526, an der Camerarius teilnehmen sollte.
Register Briefgedicht; Biographisches (Spanienreise); Briefe/Parallelüberlieferung
Datumsstempel 1.08.2023


Entstehungs- und Zielort mutmaßlich.

Anmerkungen zum Titel

Titel in der Edition der Venus triumphans: Ad Ioachimum Camerarium in Hispanias abeuntem προπεμπτικόν Eobani Hessi, Überschrift in der Briefedition des Jahres 1553: Ioachimo Camerario in Hispanias abeunti Eobanus Hessus Memoriae gratia προπεμπτικόν.

Regest

Abschiedsgedicht in 24 elegischen Distichen. Hessus wünscht Camerarius eine gute Reise nach Spanien - das Land, das Ferdinand I. und Karl V. hervorgebracht habe (s. Anm.). Dort werde Camerarius den Kaiser treffen.

(Manuel Huth)

Anmerkungen

  • "das Land, das Ferdinand I. und Karl V. hervorgebracht habe": Übertragen zu sehen. Im Gegensatz zu Ferdinand wurde Karl nicht in Spanien geboren; die Mutter war allerdings Spanierin.
  • In der Edition von 1527 ist ein Distichon (V. 17-18) eingeschoben, das in der (ursprünglich abgeschickten?) Version von 1553 nicht enthalten ist und wahrscheinlich anlässlich der Hochzeit eingefügt wurde.

Anmerkungen zur Datierung

Im Jahr 1526 nahm Camerarius mit Albert von Mansfeld an einer Gesandtschaft nach Spanien teil. Der Aufbruch war Ende November (vgl. MBW Nr. 514). Die Reise endete allerdings in Esslingen aufgrund geänderter Pläne. Von dort kehrte Camerarius im Januar 1527 nach Nürnberg zurück. Vredeveld 2020, S. 213 weist nach, dass Hessus das Gedicht bei der Abreise noch nicht fertiggestellt hatte, da er in einem Brief an Hieronymus Baumgartner d.Ä. vom 20.1.1527[1] um Rücksendung des Manuskripts bittet. Die überarbeitete Version wurde wahrscheinlich gemeinsam mit OCEp 0098 an C. gesandt.
  1. Ediert: Weber, Ernst (Hrsg.): Virorum clarorum saeculi XVI et XVII epistolae selectae, Leipzig 1894, S. 22 [1].