Hessus an Camerarius, 1526-1533 e

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Werksigle OCEp 1361
Zitation Hessus an Camerarius, 1526-1533 e, bearbeitet von Jochen Schultheiß (29.11.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1361
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Hessus, Sylvae, 1535
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. Ll5v-Ll6v
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Helius Eobanus Hessus
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum Die Datierung des Briefgedichtes ist mutmaßlich. Es dürfte aber wie die anderen Briefgedichte der Sammlung in der gemeinsamen Zeit in Nürnberg entstanden sein.
Unscharfes Datum Beginn 1526
Unscharfes Datum Ende 1533
Sprache Latein
Entstehungsort Nürnberg
Zielort Nürnberg
Gedicht? ja
Incipit Quod nuper mihi discolore versu
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung In Hendekasyllaben gehaltenes Briefgedicht, in dem Hessus Camerarius um die Auflösung eines ihm gestellten Rätsels bittet (60 Verse).
Anlass
Register Briefe/Briefgedichte; Rätselgedicht; Einladung
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen VG, 29.11.22: Simichidae (Z. 50) ist wohl eine Anspielung auf die Theokrit-Übersetzung
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS
Gegengelesen von Benutzer:VG
Datumsstempel 29.11.2022
Werksigle OCEp 1361
Zitation Hessus an Camerarius, 1526-1533 e, bearbeitet von Jochen Schultheiß (29.11.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1361
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Hessus, Sylvae, 1535
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. Ll5v-Ll6v
Fremdbrief? nein
Absender Helius Eobanus Hessus
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum Die Datierung des Briefgedichtes ist mutmaßlich. Es dürfte aber wie die anderen Briefgedichte der Sammlung in der gemeinsamen Zeit in Nürnberg entstanden sein.
Unscharfes Datum Beginn 1526
Unscharfes Datum Ende 1533
Sprache Latein
Entstehungsort Nürnberg
Zielort Nürnberg
Gedicht? ja
Incipit Quod nuper mihi discolore versu
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Kurzbeschreibung In Hendekasyllaben gehaltenes Briefgedicht, in dem Hessus Camerarius um die Auflösung eines ihm gestellten Rätsels bittet (60 Verse).
Register Briefe/Briefgedichte; Rätselgedicht; Einladung
Datumsstempel 29.11.2022


Entstehungs- und Zielort mutmaßlich

Regest

In Hendekasyllaben gehaltenes Briefgedicht, in dem Hessus Camerarius um die Auflösung eines ihm gestellten Rätsels bittet. Zunächst beschwert sich Hessus über die mangelhafte metrische Form des ihm von Camerarius zugesandten Rätselgedichtes. Hessus beschreibt in bildhafter Sprache, dass ihm der Sinn des Gedichts verborgen geblieben sei. Er bedient sich hierbei des Vergleichs mit einem ziselierten Werk, das man nicht zu fassen bekommt (lubricum toreuma: v.5, 31) und einem in Dunkelheit betrachteten Bild. Die bildliche Darstellung bleibe dem Betrachter undurchsichtig und wird mit einem Labyrinth und dem Fluss Maeander verglichen. Hessus lässt Camerarius ein ironisches Lob zukommen, indem er ihn dafür bewundert, dass er als Dichter ein solches Werk herzustellen vermöge. Er selbst könnte dies nicht (30-43). Das Gedicht endet mit einer Bitte an die Muse (44-60), sie möge den "Dichter bewunderswerter Scherze" (poeta admirabilium iocationum; Camerarius?) auffordern, ihn (Hessus?) zu Hause zu besuchen. Er sei nun daheim, und gehe nicht mehr in "Wälder" (sylvae) (Anm.2) und auch nicht mehr in "trunkene Kneipen" (ebriae tabernae), in entlegene Gaue oder zu entlegenen Rückzugsorten. Dies solle die Muse verkünden und dann zurückkehren (Anm.3).

(Jochen Schultheiß)

Anmerkungen

  • Anm. 1: In Hessus' Sylvae erhält das Briefgedicht die erklärende Überschrift: Ad eundem (sc. Joachim Camerarius), petit explicari propositum sibi aenigma.
  • Anm. 2: Die Aufzählung stellt wohl eine metapoetische Anspielung auf Hessus' Werke dar.
  • Anm. 3: Am Ende scheint Hessus eine Einladung an Camerarius auszusprechen und zugleich deren poetische Form zu umschreiben. Insgesamt bietet das Gedicht viele nur schwer verständliche Passagen.