Hessus an Camerarius, 1526-1533 aq

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Werksigle OCEp 0098
Zitation Hessus an Camerarius, 1526-1533 aq, bearbeitet von Manuel Huth (03.11.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0098
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. K4r/v
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Helius Eobanus Hessus
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum o.D.; mutmaßliches Datum: zwischen 1526 und 1533; s. Hinweise zur Datierung
Unscharfes Datum Beginn 1526
Unscharfes Datum Ende 1533
Sprache Latein
Entstehungsort Nürnberg
Zielort Nürnberg
Gedicht? nein
Incipit Dixi nuper tibi Ioachime, si forte meministi
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen VG, 3.11.22: Welche Abwesenheiten C.'s fallen denn in die Nürnberger Zeit? In Frage kommen die (abgebrochene) Spanienreise im Dezember 1526, oder die Reichstagsteilnahmen 1529 und 1530.
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH
Gegengelesen von Benutzer:VG
Datumsstempel 3.11.2022
Werksigle OCEp 0098
Zitation Hessus an Camerarius, 1526-1533 aq, bearbeitet von Manuel Huth (03.11.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0098
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. K4r/v
Fremdbrief? nein
Absender Helius Eobanus Hessus
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum o.D.; mutmaßliches Datum: zwischen 1526 und 1533; s. Hinweise zur Datierung
Unscharfes Datum Beginn 1526
Unscharfes Datum Ende 1533
Sprache Latein
Entstehungsort Nürnberg
Zielort Nürnberg
Gedicht? nein
Incipit Dixi nuper tibi Ioachime, si forte meministi
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Datumsstempel 3.11.2022


Entstehungs- und Zielort mutmaßlich.

Hinweise zur Datierung

Vermutlich in der Zeit entstanden, in der Camerarius und Hessus gemeinsam in Nürnberg wirkten. Dafür spricht zumindest die Anordnung zwischen anderen Briefen aus dieser Zeit.

Regest

Hessus habe Camerarius neulich von einem Gedicht berichtet, das er in Camerarius' Abwesenheit gedichtet und ihm eigentlich sofort schicken wollte, für den Fall, dass Camerarius zu früh zurückkomme und dadurch dem Gedicht den Anlass nehme. Hessus (der das Gedicht nicht abgeschickt hatte) habe es heute trotzdem abgeschrieben und die letzten 14 Verse ergänzt, die noch gefehlt hatten. Dann habe er es Camerarius geschickt, damit dieser erkennen könne, dass Hessus auch in seiner Abwesenheit an ihn denke. Und wenn auch Camerarius der Meinung sei, dass man es auch jetzt noch verschicken könne, dann solle seine Entscheidung die Tatsache aufwiegen, dass der Anlass nicht mehr gegeben sei. Hessus beschwöre und versichere Camerarius eidlich, dass er das Gedicht aufrichtig geschrieben habe. Sein reines Gewissen sei zumindest für ihn selbst Zeuge genug. Lebewohl.

(Manuel Huth)

Anmerkungen

In den Errata wurde ut omnino me zu ut ex animo me korrigiert.