Hessus an Camerarius, 1526-1533 ao
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0065 |
---|---|
Zitation | Hessus an Camerarius, 1526-1533 ao, bearbeitet von Manuel Huth (08.02.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0065 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. H7r/v |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Helius Eobanus Hessus |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | o.D.; mutmaßliches Datum: zwischen 1526 und 1533; s. Hinweise zur Datierung |
Unscharfes Datum Beginn | 1526 |
Unscharfes Datum Ende | 1533 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Nürnberg |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Fustuario dignus sum, qui quod sancte tibi eram pollicitus |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Werkgenese; Drucklegung |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | VG, 25.11.22: Neben dem unter Anm. genannten Druck kommen auch VD16 E 1514, https://nrw.digibib.net/search/hbzvk/record/(DE-605)CT005002509 oder https://nrw.digibib.net/search/hbzvk/record/(DE-605)HT006817059 in Frage. |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH |
Gegengelesen von | Benutzer:VG |
Datumsstempel | 8.02.2023 |
Werksigle | OCEp 0065 |
---|---|
Zitation | Hessus an Camerarius, 1526-1533 ao, bearbeitet von Manuel Huth (08.02.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0065 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. H7r/v |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Helius Eobanus Hessus |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | o.D.; mutmaßliches Datum: zwischen 1526 und 1533; s. Hinweise zur Datierung |
Unscharfes Datum Beginn | 1526 |
Unscharfes Datum Ende | 1533 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Nürnberg |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Fustuario dignus sum, qui quod sancte tibi eram pollicitus |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Werkgenese; Drucklegung |
Datumsstempel | 8.02.2023 |
Entstehungs- und Zielort mutmaßlich.
Hinweise zur Datierung
Aufgrund der Erwähnung des Egidiengymnasiums eindeutig in die Zeit zu datieren, die Hessus und Camerarius gemeinsam in Nürnberg verbrachten (1526-1533).
Regest
Hessus gehöre gesteinigt, weil er das, was Camerarius so wichtig war, ganze acht Tage lang vergessen habe. Also werde er, wenn auch spät, den Brief an (Johann) Petreius (s. Anm.) verschicken, den Camerarius baldmöglichst übermitteln solle. Camerarius möge ihm bitte seine Meinung zu den von Hessus hinzugefügten Anmerkungen mitteilen. Er werde auch nicht von dem üblichen Einwand des Camerarius abhalten lassen, wozu denn das nötig sein solle. Was nämlich sei für sie beide und die Literatur nötig, wenn nicht ihre enge freundschaftliche Verbindung, damit der eine nichts ohne den anderen erfinde, denke, veröffentliche, sage oder schreibe. Aber Camerarius solle seine Frage / sein Räsel ansehen. Wenn er sie / es löse, werde er dem Hessus der Phoebus sein und die Phyllis allein haben. Neulich habe er lange Camerarius' elegant verfasstes Gedicht über die Sitten gesucht ohne zu wissen, dass Camerarius es wieder mitgenommen hatte. Was habe Camerarius damit vor? Wolle er es edieren? Er solle es bitte edieren. Warum schreibe er etwas, wenn er es nicht zum Nutzen für die Allgemeinheit edieren wolle? Doch nicht bloß für seine eigene Familie? Es scheine Hessus trefflich zusammenzupassen, dass, während er (s. Anm.) Vorschriften für den Erhalt der Gesundheit den Schülern des Egidiengymnasiums übergebe (d.h. bei der Lehre verwende), Camerarius als "Seelenarzt" eine Methode für die Gesundheit der Seelen vorschreibe sowie insbesondere für die Sitten, ohne die niemand gesund sein könne.
Lebewohl.
(Manuel Huth)
Anmerkungen
- "den Brief an (Johann) Petreius: Petreius druckte zwischen 1527 und 1532 mehrere Werke des Hessus, u.a. die erwähnten Vorschriften für den Erhalt der Gesundheit. Es ist möglich, dass sich der Brief auf diesen Druck bezieht.
- "Vorschriften für den Erhalt der Gesundheit": das bezieht sich entweder auf Hessus, Bonae valetudinis conservandae rationes et al., 1524 oder auf Hessus, Bonae valetudinis conservandae rationes et al., 1531.