Hessus an Camerarius, 1526-1533 aj

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Werksigle OCEp 0103
Zitation Hessus an Camerarius, 1526-1533 aj, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (03.11.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0103
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. K6v-K7r
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Helius Eobanus Hessus
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum o.D.; ermitteltes Datum: zwischen 1527 und 1533; s. Hinweise zur Datierung
Unscharfes Datum Beginn 1527-03-07
Unscharfes Datum Ende 1533
Sprache Latein
Entstehungsort Nürnberg
Zielort Nürnberg
Gedicht? nein
Incipit Si ullo modo potes maxime te rogo Ioachime
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Einladung
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH; Benutzer:VG
Gegengelesen von
Datumsstempel 3.11.2022
Werksigle OCEp 0103
Zitation Hessus an Camerarius, 1526-1533 aj, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (03.11.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0103
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. K6v-K7r
Fremdbrief? nein
Absender Helius Eobanus Hessus
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum o.D.; ermitteltes Datum: zwischen 1527 und 1533; s. Hinweise zur Datierung
Unscharfes Datum Beginn 1527-03-07
Unscharfes Datum Ende 1533
Sprache Latein
Entstehungsort Nürnberg
Zielort Nürnberg
Gedicht? nein
Incipit Si ullo modo potes maxime te rogo Ioachime
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Register Einladung
Datumsstempel 3.11.2022


Entstehungs- und Zielort ermittelt.

Hinweise zur Datierung

Aufgrund der Tatsache, dass Michael Roting erwähnt wird, in die Zeit zu datieren, die Camerarius und Hessus gemeinsam in Nürnberg verbrachten (1526-1533). Da Frau Camerarius erwähnt wird, ist der Brief nach der Hochzeit am 7.3.1527 entstanden.

Regest

Camerarius möge bitte zu Hessus kommen und auch Michael (Roting) sowie dessen Gattin (Katharina) in seinem Namen einladen. Es gebe Dinge, die Camerarius erfahren solle. Lebewohl.

PS: Roting und Camerarius sollten auch ihre Ehefrauen (Katharina und Anna) mitbringen, denn neben Hessus sei auch seine Gattin Gastgeber.

(Manuel Huth)