Hessus an Camerarius, 1526-1533 ai
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0088 |
---|---|
Zitation | Hessus an Camerarius, 1526-1533 ai, bearbeitet von Manuel Huth (03.11.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0088 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. K1r |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Helius Eobanus Hessus |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | o.D.; ermitteltes Datum: zwischen 1526 und 1533; s. Hinweise zur Datierung |
Unscharfes Datum Beginn | 1526-04-01 |
Unscharfes Datum Ende | 1533 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Nürnberg |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Quod cum adesses praeterieram, nisi venias hoc vesperi |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Einladung (Essen/Trinken) |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | VG, 3.11.22: Die Selbstbezeichnung als König ist typisch für die Erfurter Zeit; in Nürnberg findet man sie seltener. Es ist zu prüfen, ob ihre Nutzung in Nürnberg anfangs üblich war und allmählich nachließ. Dann wäre das nämlich ein Hinweis auf die frühe Erfurter Zeit. |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH |
Gegengelesen von | Benutzer:VG |
Datumsstempel | 3.11.2022 |
Werksigle | OCEp 0088 |
---|---|
Zitation | Hessus an Camerarius, 1526-1533 ai, bearbeitet von Manuel Huth (03.11.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0088 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. K1r |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Helius Eobanus Hessus |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | o.D.; ermitteltes Datum: zwischen 1526 und 1533; s. Hinweise zur Datierung |
Unscharfes Datum Beginn | 1526-04-01 |
Unscharfes Datum Ende | 1533 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Nürnberg |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Quod cum adesses praeterieram, nisi venias hoc vesperi |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Einladung (Essen/Trinken) |
Datumsstempel | 3.11.2022 |
Entstehungs- und Zielort ermittelt.
Hinweise zur Datierung
Aufgrund der Tatsache, dass Michael Roting erwähnt wird, in die Zeit zu datieren, die Camerarius und Hessus gemeinsam in Nürnberg verbrachten (1526-1533).
Regest
Hessus habe es nicht erwähnt, als er bei Camerarius war: Wenn Camerarius nicht heute Abend zu Hessus komme, werde ihm ein optisches Vergnügen entgehen, das er danach nie wieder zu sehen bekomme. Was es sei, wolle Hessus nicht verraten. Camerarius möge bitte kommen und (Michael) Roting mitbringen, oder wenn (Roting) dies lästig sei, ihn herschleifen. Hessus bitte darum und wage gar nicht mehr, es zu befehlen - er sehe also davon ab, dass er eigentlich "der König" sei, solange diejenigen seine Herrschaft zu stürzen suchten, die ihn eher nach seinen (Vers-)Füßen als nach seinen Händen (i.e. seiner Macht / Gewalt) bemaßen.
Lebewohl.
(Manuel Huth)