Hessus an Camerarius, 1526-1533 ah

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Werksigle OCEp 0085
Zitation Hessus an Camerarius, 1526-1533 ah, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (29.11.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0085
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. I7r/v
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Helius Eobanus Hessus
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum ermitteltes Datum: zwischen 1526 und 1533 (im Druck o.D.); s. Hinweise zur Datierung
Unscharfes Datum Beginn 1526
Unscharfes Datum Ende 1533
Sprache Latein
Entstehungsort Nürnberg
Zielort Nürnberg
Gedicht? nein
Incipit Nihil est charissime Ioachime, quod sollicitus sis
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Biographisches (Reise)
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH; Benutzer:VG
Gegengelesen von
Datumsstempel 29.11.2022
Werksigle OCEp 0085
Zitation Hessus an Camerarius, 1526-1533 ah, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (29.11.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0085
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. I7r/v
Fremdbrief? nein
Absender Helius Eobanus Hessus
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum ermitteltes Datum: zwischen 1526 und 1533 (im Druck o.D.); s. Hinweise zur Datierung
Unscharfes Datum Beginn 1526
Unscharfes Datum Ende 1533
Sprache Latein
Entstehungsort Nürnberg
Zielort Nürnberg
Gedicht? nein
Incipit Nihil est charissime Ioachime, quod sollicitus sis
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Register Biographisches (Reise)
Datumsstempel 29.11.2022


Entstehungs- und Zielort ermittelt.

Hinweise zur Datierung

Der Brief ist offenbar entstanden, als Camerarius und Hessus gemeinsam in Nürnberg wirkten (1526-1533). C. scheint für länger zu verreisen. Das kann sich auf die Spanienreise (November/Dezember 1526) beziehen oder auf den Besuch der Reichstage zu Speyer (1529) bzw. Augsburg (1530). Eine andere Reise im relevanten Zeitraum ist bisher nicht bekannt.

Regest

Es gebe keinen Grund, dass Camerarius an Hessus' Zuverlässigkeit oder Pflichtbewusstsein zweifle. Denn Camerarius könnte ihm kaum durch irgendeinen Brief größere Sorgfalt ans Herz legen, als er nicht ohnehin schon auf die Angelegenheiten des Camerarius verwenden werde. Dass er Hessus (in seiner Abwesenheit die Verwaltung) der Schule anvertraue, sei Camerarius' Pflicht. Hoffentlich werde sich Hessus als dieser Verantwortung würdig erweisen. Er werde in allen Angelegenheiten (weiterhin) so verfahren, als sei Camerarius noch da. Camerarius möge eine gute Reise haben und Hessus nicht vergessen. Das sei für ihn nicht nur so wertvoll wie goldene Platanen und Rebzweige, sondern wie Berge aus Gold. Lebewohl.

(Manuel Huth)