Hessus an Camerarius, 1518-1533 n

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
kein passender Brief gefunden
 Briefdatum
Camerarius an Hessus, 1518-15331518 JL
Hessus an Camerarius, 15XX aw1518 JL
Hessus an Camerarius, 15XX cr1518 JL
Alle Resultate anzeigen
 Briefdatum
Hessus an Camerarius, 1518-152115 Juli 1519 JL
Hessus an Camerarius, 1521-1522(?)1521 JL
Hessus an Camerarius, 1521-15221521 JL
Werksigle OCEp 0031
Zitation Hessus an Camerarius, 1518-1533 n, bearbeitet von Manuel Huth (24.11.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0031
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. F4r/v
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Helius Eobanus Hessus
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum o.D.; mutmaßliches Datum: zwischen 1518 und 1521 oder 1526 und 1533; s. Hinweise zur Datierung
Unscharfes Datum Beginn 1518
Unscharfes Datum Ende 1533
Sprache Latein
Entstehungsort Erfurt;Nürnberg
Zielort Erfurt;Nürnberg
Gedicht? nein
Incipit Quid meditaris obsecro?
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen VG, 24.11.22: Die Forschung geht davon aus, dass Hessus sich vor allem in der Nürnberger Zeit intensiver mit dem Griechischen beschäftigt hat (vgl. Narratio, cap. XXII). Vielleicht ist das ein Hinweis auf die Nürnberger Zeit?
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH
Gegengelesen von Benutzer:VG
Datumsstempel 24.11.2022
Werksigle OCEp 0031
Zitation Hessus an Camerarius, 1518-1533 n, bearbeitet von Manuel Huth (24.11.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0031
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. F4r/v
Fremdbrief? nein
Absender Helius Eobanus Hessus
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum o.D.; mutmaßliches Datum: zwischen 1518 und 1521 oder 1526 und 1533; s. Hinweise zur Datierung
Unscharfes Datum Beginn 1518
Unscharfes Datum Ende 1533
Sprache Latein
Entstehungsort Erfurt;Nürnberg
Zielort Erfurt;Nürnberg
Gedicht? nein
Incipit Quid meditaris obsecro?
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Datumsstempel 24.11.2022


Mutmaßliche Enstehungs- und Zielorte: Erfurt oder Nürnberg, s. Hinweise zur Datierung

Hinweise zur Datierung

Vermutlich entstanden, als Hessus und Camerarius am selben Ort wirkten. Beide waren von 1518-1521 in Erfurt bzw. von 1526-1533 in Nürnberg.

Regest

Obwohl Camerarius selbst dazu im Stande gewesen wäre, habe Hessus seinem Wunsch entsprochen und den griechischen Vers (Hes. Op. 371), den dieser schickte, mehrfach ins Lateinische übersetzt. Camerarius solle die Variante heraussuchen, die ihm am Besten gefalle. Falls ihm keine Übersetzung gefalle, werde Hessus es erneut versuchen.

(Es folgen der griechische Vers und mehrere metrische Übersetzungsvorschläge).

(Manuel Huth)