Hessus an Camerarius, 14.05.1534

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Hessus an Camerarius, 01./02.153423 März 1534 JL
Hessus an Camerarius, 15.03.153415 März 1534 JL
Camerarius an Hessus, 15.05.153315 Mai 1533 JL
 Briefdatum
Hessus an Camerarius, 14.05.153414 Mai 1534 JL
 Briefdatum
Hessus an Camerarius, 1533-15365 Juni 1534 JL
Hessus an Camerarius, 06.07.15346 Juli 1534 JL
Hessus an Camerarius, 20.09.153420 September 1534 JL
Werksigle OCEp 0108
Zitation Hessus an Camerarius, 14.05.1534, bearbeitet von Manuel Huth (16.03.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0108
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. L3r-L4r
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Helius Eobanus Hessus
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum 1534/05/14
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum im Druck: 14. Mai M.D.XXXIII.
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Erfurt
Zielort Nürnberg
Gedicht? nein
Incipit Habeo tibi gratias mi Ioachime de Colutho nobis diligenter explicato
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Pest (Nürnberg, 1533-1534)
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH
Gegengelesen von Benutzer:VG
Datumsstempel 16.03.2023
Werksigle OCEp 0108
Zitation Hessus an Camerarius, 14.05.1534, bearbeitet von Manuel Huth (16.03.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0108
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. L3r-L4r
Fremdbrief? nein
Absender Helius Eobanus Hessus
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum 1534/05/14
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum im Druck: 14. Mai M.D.XXXIII.
Sprache Latein
Entstehungsort Erfurt
Zielort Nürnberg
Gedicht? nein
Incipit Habeo tibi gratias mi Ioachime de Colutho nobis diligenter explicato
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Register Pest (Nürnberg, 1533-1534)
Datumsstempel 16.03.2023


Zielort ermittelt.

Regest

Hessus danke für die Erklärung des Colluthus (s. Anm.), was er aber vermutlich schon einmal getan habe. Könnte er nur öfter solche Dinge persönlich mit Camerarius besprechen, der weiter entfernt wohne, als es Hessus lieb sei. Oft vermisse er ihn.

Er beglückwünsche Camerarius zu der Entscheidung, die ihm angebotene Stelle (eines Ratsschreibers) nicht angenommen zu haben. Hätte er die Stelle angenommen, würde er sich selbst und seinen Freunden entrissen werden.

Camerarius möge ihm bitte mitteilen, was mit Hessus' (Nürnberger) Freunden geschehen sei. Er habe ihnen nämlich nicht allen schreiben können und immer noch nicht genau in Erfahrung bringen können, wer (an der Pest) gestorben sei und wer überlebt habe. Nach dem Tod (Georg) Hoppels habe er kaum etwas über Michael (Roting) und (Hieronymus) Baumgartner gehört. Sebastian Groß habe ihm zwar geschrieben, aber nur über sich selbst, Wenzeslaus (Linck) auch, aber nur wegen seinen fabulae (unklar). Grüße an (Hieronymus) Baumgartner, dem er alles, und (Johann) Mylius, dem er sehr viel verdanke. Er werde bald beiden selbst schreiben. Er fürchte nämlich, dass er den Anschein von Undankbarkeit erwecke, wenn er ihnen nicht schreibe.

Camerarius solle mitteilen, ob er nun auch die Stadt (Nürnberg) verlassen wolle und könne. Und er solle verschweigen, dass ihm Hessus diese Frage gestellt habe. Hessus wolle nämlich nicht die Stadt beleidigen, die sich derart um ihn verdient gemacht habe.

Grüße an (Michael) Roting, Camerarius' Frau (Anna), seine Familie und Wilhelm (Breitengraser), den Schulmeister des Egidiengymnasiums, sowie an Lazarus Spengler. Camerarius solle zusehen, dass er nicht lache, weil Hessus das Blatt mit so vielen Grüßen fülle. Was sollte er denn auch sonst schreiben?

Er erwarte sehnsüchtig den Brief des Camerarius, welcher zusehen solle, dass kein Bote ohne einen Brief von ihm (nach Erfurt) komme.

Lebewohl.

Wenn es etwas Neues (in Nürnberg) gebe, solle Camerarius es Hessus bitte mitteilen. Alles (in Erfurt) sei so ungewiss und so unbeständig wie das einfache Volk selbst. Er wolle wissen, was man (in Nürnberg) über ihn denke.

(Manuel Huth)

Anmerkungen

  • "für die Erklärung des Colluthus": Bezogen auf "Hessus, Coluthi De raptu Helenes, 1534". Dazu hatte Hessus in OCEp 0105 gefragt, "wie der Exkurs über das Grab der Phyllis zu verstehen sei, da die Zeitverhältnisse nicht stimmten und die Reise des Paris nach Griechenland vor dem Trojanischen Krieg stattgefunden und Phyllis sich nach dem Krieg erhängt hatte."
  • fabulae: Vielleicht bezogen auf den Colluthus. (Hinweis von Torsten Woitkowitz, Leipzig)

Literatur