Hessus an Camerarius, 07.03.1527-1533
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0097 |
---|---|
Zitation | Hessus an Camerarius, 07.03.1527-1533, bearbeitet von Manuel Huth (13.10.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0097 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. K4r |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Helius Eobanus Hessus |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | mutmaßliches Datum: zwischen 07.03.1527 und 1533 (im Druck o.D.); s. Hinweise zur Datierung |
Unscharfes Datum Beginn | 1527-03-07 |
Unscharfes Datum Ende | 1533 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Nürnberg |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Et hoc nunc τρίμηνον devoratum est Ioachime |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | VG, 13.10.22: Geht es um eine bevorstehende Gerichtsverhandlung? Oder einen Reichstag?
Cyneas ist wohl Kineas, der Diplomat des Königs Pyrrhos. Das bezieht sich wohl auf einen Anwalt. augusta ad moenia regum: Kann das vielleicht Augsburg sein? Der Reichstag von 1530, an dem C. selbst teilnahm im August? vgl. MBW 912-913. Eoban war allerdings auch dort, vgl. MBW 957. |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH |
Gegengelesen von | Benutzer:VG |
Datumsstempel | 13.10.2022 |
Werksigle | OCEp 0097 |
---|---|
Zitation | Hessus an Camerarius, 07.03.1527-1533, bearbeitet von Manuel Huth (13.10.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0097 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. K4r |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Helius Eobanus Hessus |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | mutmaßliches Datum: zwischen 07.03.1527 und 1533 (im Druck o.D.); s. Hinweise zur Datierung |
Unscharfes Datum Beginn | 1527-03-07 |
Unscharfes Datum Ende | 1533 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Nürnberg |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Et hoc nunc τρίμηνον devoratum est Ioachime |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Datumsstempel | 13.10.2022 |
Entstehungs- und Zielort mutmaßlich.
Hinweise zur Datierung
Mutmaßlich in der Zeit entstanden, in der Hessus und Camerarius gemeinsam in Nürnberg wirkten (1526-1533). Darauf weist zumindest die Anordnung zwischen anderen Briefen aus dieser Zeit hin. Ferner wird mutmaßlich Camerarius' Frau erwähnt, womit der Brief vielleicht auf die Zeit nach der Hochzeit zu datieren ist (nach dem 07.03.1527).
Regest
(Zusammenhang unklar:) Es habe ganze drei Monate gedauert. Hessus werde also hundert Fürsprecher zu "den erhabenen Mauern der Könige" (Regensburg?) schicken, deren Anführer der "Cyneas" des Camerarius und der "Diogenes" des Hessus seien. Wie Camerarius wisse, sei es Hessus ziemlich lästig, von diesen "Ephoren" angeklagt zu werden. Er habe sich nämlich nie (in dieser Sache) verteidigt. Daher solle Camerarius den Gesandten u.a. über die Umstände des Prozesses mitteilen, dass sich Dichter nicht verteidigen könnten und es auch nicht gewohnt seien und dass diese ferner den Richtern ein Grauen seien, in deren Gegenwart sie angeklagt würden. Deshalb halte er es für besser, sein ganzes Geld aufzubrauchen, um sich Unterstützung in diesem Fall zu kaufen, auch wenn er eigentlich ganz unbedeutend sei. Camerarius möge sich bei ihnen für Hessus' schriftliche Aussage verbürgen, denn seine Fürsprecher seien vergesslich und obendrein "Häupter ohne Zungen" (nach Gellius 3, 18). Camerarius und seine "Cupido" (seine Frau Anna?) möchten wohl leben und glücklich abreisen.
(Manuel Huth)
Anmerkungen
In den Errata wurde legatos zu legatis korrigiert.