Hessus, Epicedia, 1531

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Druck
Drucktitel Illustrium ac clarorum aliquot virorum memoriae scripta epicedia per Helium Eobanum Hessum. Epitaphia epigrammata composita ab Ioachimo Camerario Bombergensi
Zitation Illustrium ac clarorum aliquot virorum memoriae scripta epicedia per Helium Eobanum Hessum. Epitaphia epigrammata composita ab Ioachimo Camerario Bombergensi, bearbeitet von Jochen Schultheiß (23.09.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Hessus,_Epicedia,_1531
Sprache Latein; Griechisch
Druckort Nürnberg
Drucker/ Verleger: Friedrich Peypus
Druckjahr 1531
Bemerkungen zum Druckdatum Jahresangabe gesichert (Kolophon); Terminus ante quem ist der Brief an Opsopoeus, der auf den 30.04.1531 datiert.
Unscharfes Druckdatum Beginn 1531/01/01
Unscharfes Druckdatum Ende 1531/04/30
Auflagen Nürnberg: Friedrich Peypus, 1531
Bibliothekarische Angaben
VD16/17 VD16 E 1509, VD16 C 414
Baron 8
VD16/17-Eintrag http://gateway-bayern.de/VD16+E+1509
PDF-Scan http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00027792-9, http://data.onb.ac.at/ABO/%2BZ181805500
Link
Schlagworte / Register Epigrammsammlung, Gedichtsammlung, Epigramm, Epitaphium, Epicedium
Überprüft am Original überprüft
Erwähnung in
Wird erwähnt in
Interne Anmerkungen Blick in Diskussion
Druck vorhanden in
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 23.09.2019
Druck
Drucktitel Illustrium ac clarorum aliquot virorum memoriae scripta epicedia per Helium Eobanum Hessum. Epitaphia epigrammata composita ab Ioachimo Camerario Bombergensi
Zitation Illustrium ac clarorum aliquot virorum memoriae scripta epicedia per Helium Eobanum Hessum. Epitaphia epigrammata composita ab Ioachimo Camerario Bombergensi, bearbeitet von Jochen Schultheiß (23.09.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Hessus,_Epicedia,_1531
Sprache Latein; Griechisch
Druckort Nürnberg
Drucker/ Verleger: Friedrich Peypus
Druckjahr 1531
Bemerkungen zum Druckdatum Jahresangabe gesichert (Kolophon); Terminus ante quem ist der Brief an Opsopoeus, der auf den 30.04.1531 datiert.
Unscharfes Druckdatum Beginn 1531/01/01
Unscharfes Druckdatum Ende 1531/04/30
Auflagen Nürnberg: Friedrich Peypus, 1531
Bibliothekarische Angaben
VD16/17 VD16 E 1509, VD16 C 414
Baron 8
VD16/17-Eintrag http://gateway-bayern.de/VD16+E+1509
PDF-Scan http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00027792-9, http://data.onb.ac.at/ABO/%2BZ181805500
Schlagworte / Register Epigrammsammlung, Gedichtsammlung, Epigramm, Epitaphium, Epicedium
Erwähnte Werke, Drucke und Briefe
Wird erwähnt in

Streckenbeschreibung

  • Bl. A1r: Helius Eobanus Hessus / Joachim Camerarius I. - Famae (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Einleitungsgedicht, in dem das Werk dem Ruhm (fama) gewidmet wird. Die Verfasserschaft ist unsicher, da die 1. Person Plural, die als Sprecher fungiert, aufgrund der Angaben auf dem Titelblatt eine Identifikation mit beiden, Hessus und Camerarius, evoziert. Wer von ihnen der historische Autor ist, ist nicht mehr feststellbar. Möglicherweise handelt es sich auch um einen Fall kollektiver Verfasserschaft.

Einleitungsepigramm an den "Ruhm"; Sprecher ist ein "wir", das aufgrund seiner Positionierung auf dem Titelblatt, auf dem Hessus und Camerarius genannt werden, mit den beiden Autoren zu identifizieren ist.
  • Bl. A2r-A4r: Helius Eobanus Hessus - In morte divi Friderici ducis Saxoniae, principis electoris, epicedion, per Eobanum Hessum.
  • Bl. A4r-A7r: Helius Eobanus Hessus - Guilielmi Neseni, qui in traiectu Albis fluvii periit, epicedion.
  • Bl. A7r-B2v: Helius Eobanus Hessus - In morte consummatissimi pictoris Alberti Dureri Nurenbergensis epicedion ad Ioachimum Camerarium.
Die Erstauflage (VD16 E 1490) dieses Joachim Camerarius gewidmeten Epicediums erschien 1528.
  • Bl. B2v-B3v: Helius Eobanus Hessus - Somnium de eodem.
  • Bl. B3v-B4r: Helius Eobanus Hessus - Ad pictores, ne Dureri laudibus offendantur.
  • Bl. B4r: Helius Eobanus Hessus - Epitaphia in Albertum Durerum.
Vier Epitaphien auf Albrecht Dürer; wiederabgedruckt in Dürer, De varietate figurarum et flexuris partium ac gestibus imaginum, 1534, Bl. K5r.
  • Bl. B4v-B8v: Helius Eobanus Hessus - In funere doctissimi viri Mutiani Rufi epicedion.
  • Bl. C1r-C3r: Helius Eobanus Hessus - Ulrichi Hutteni equitis ac poetae epicedion.
Epicedion in Form eines Dialoges zwischen Hutten und dem Tod.
  • Bl. C3r-C5v: Helius Eobanus Hessus - In funere clarissimi Ioannis Reuchlini Phorcen(iensis) epicedion.
  • Bl. C5v-C7v: Helius Eobanus Hessus - Clarissimi viri Bilibaldi Pyrghaymeri patricii Nurenbergensis, ac augustalis consiliarii, qui mortuus est anno M.D.XXXI. mense Ianuario, epicedion.
  • Bl. C7v-D2r: Helius Eobanus Hessus - In funere summi viri Mercurini principis Chattinariae (...) ad clarissimum virum D. Ioannem Dantisium episcopum Culmensem (...) epicedion.
  • Bl. D2r-D4r: Helius Eobanus Hessus - In funere Casparis Nucelii praef(ecti) aerario urbis Noricae, epicedion.
  • Bl. D4v-G2r: Joachim Camerarius I. - Epitaphia epigrammata composita a Ioachimo Camerario Bombergensi.
Der die Camerarius-Gedichte umfassende Teil des Druckes. Die Epitaphien sind in der Weise angeordnet, dass sie von politischen Personen über Privatpersonen aus dem Umfeld Camerarius' hin zu rein literarischen Epitaphien reichen. Die Sammlung umfasst 69 Epitaphien, hierunter 11 in griechischer Sprache. 7 dieser griechischen Epigramme werden in die Ausgabe griechischer Epigramme von 1538 aufgenommen.
  • Bl. D4v: Joachim Camerarius I. - Cum mala vivorum sit gratia, pangimus istas (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Einleitungsepigramm zu den Epigrammen des Camerarius nach den vorausgehenden Gedichten des Hessus (zwei elegische Distichen).

Einleitungsdistichon zu den von Camerarius verfassten Epitaphien und Epigrammen.
  • Bl. D5r: Joachim Camerarius I. - Maximiniano imperatori Rom(ano) regi Germ(aniae) p.p. q(ui) v(ixit) a(nnos) LIX. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Epitaph auf den Maximinian genannten Kaiser Maximilian I., der am 12.01.1519 gestorben ist (zehn Verse, Hinkiambus).

  • Bl. D5r-D5v: Joachim Camerarius I. - Fridericho duci Saxoniae, qui sub initia servilis tumultus mortuus est. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Epitaph auf Kurfürst Friedrich III. (den Weisen) von Sachsen, gestorben am 05.05.1525 (elf elegische Distichen).

  • Bl. D5v: Joachim Camerarius I. - Eidem (sc. Fridericho duci Saxoniae). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Griechisches Epitaph auf Kurfürst Friedrich III. (den Weisen) von Sachsen (zwei elegische Distichen).

  • Bl. D5v: Joachim Camerarius I. - Τῷ αὐτῷ (sc. Fridericho duci Saxoniae). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Griechisches Epitaph auf Kurfürst Friedrich III. (den Weisen) von Sachsen (zwei elegische Distichen).

Griechisches Epigramm in zwei Distichen.
  • Bl. D5v-D6r: Joachim Camerarius I. - Georgio e Limpergiorum familia principi Bombergen(si) de ditione opt. M. civis gratus f(ecit). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Epitaph auf den Bamberger Bischof Georg von Limburg in neun elegischen Distichen (Amtszeit 1505-1522).

  • Bl. D6r-D6v: Joachim Camerarius I. - Ludovico regi Pannoniae, qui regnum suum ab immaniss(ima) Turcarum tyranni irruptione defendens mortem oppetiit, post Christum natum a(nno) M.D.XXVI. V. cal(endas) Septemb(ris). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Epitaph auf König Ludwig II. von Böhmen und Ungarn, der am 29. August 1526 in der Schlacht von Mohács fiel (13 Verse, iambischer Trimeter).

  • Bl. D6v-D7r: Joachim Camerarius I. - Elisabethae f(iliae) Philippi reg(is) Hispan(iensis) Christierni regis Cimbrorum coniugi, quae sequuta virum regno pulsum in Ambuaritis mortua est. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Epitaph auf Elisabeth (Isabella von Österreich), Königin von Dänemark (14 Verse).

  • Bl. D7r: Joachim Camerarius I. - Carolo duci Burbon(io). Qui in oppugnatione urbis Romae ictus bombardae globo interiit, vir fidei et pietatis imcomparabilis. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Epitaph auf Charles de Bourbon, der beim Sacco di Roma am 6. Mai 1527 von einem Geschoss getroffen und getötet wurde (12 Verse).

  • Bl. D7r: Joachim Camerarius I. - Eidem (sc. Carolo duci Burbonio). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Zweites Epitaph auf Charles de Bourbon (6 Verse, Hinkiambus).

  • Bl. D7v: Joachim Camerarius I. - Alberto duci Saxoniae bellicosiss(imo) principi. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Epitaph auf Herzog Albrecht von Sachsen (12 Verse, katalektischer iambischer Trimeter).

  • Bl. D7v-D8r: Joachim Camerarius I. - Ruperto Palatino autori belli Bavarici, sub eius belli initia mortuo. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Epitaphium auf Ruprecht von der Pfalz in Form eines Dialogs zwischen Tapferkeit (Virtus) und Kühnheit (Audacia) (acht elegische Distichen).

  • Bl. D8r-D8v: Joachim Camerarius I. - Mercurino principi Cathinariae consiliario Caesareo, qui secutus Caesarem in German(iam) venientem ad Oenum mortuus est. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Epitaph auf Mercurino Arborio di Gattinara, gestorben am 3. Juni 1530 in Innsbruck (neun Verspaare).

  • Bl. D8v: Joachim Camerarius I. - Τῷ αὐτῷ (sc. Mercurino principi Cathinariae). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Epitaphium auf Mercurino Arborio di Gattinara (7 elegische Distichen).

Griechisches Epigramm in sieben Distichen.
  • Bl. D8v-E1r: Joachim Camerarius I. - Ioanni Baroni ad Svarzebergam. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Epitaph auf Johann von Schwarzenberg (16 Verse Hinkiambus).

  • Bl. E1r: Joachim Camerarius I. - Hermano a Nevenar comiti ex Ubiis. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Epitaph auf Hermann von Neuenahr (den Älteren), gestorben am 2. Oktober 1530 (acht Verse iambischer Trimerter).

  • Bl. E1r: Joachim Camerarius I. - Τῷ αὐτῷ (sc. Hermano a Nevenar). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Epitaph auf Hermann von Neuenahr (elegisches Einzeldistichon).

Griechisches Gedicht.
  • Bl. E1v: Joachim Camerarius I. - Iulio Papae audaciss(imo) bellatori. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Epitaph auf Papst Julius II., gestorben am 21. Februar 1513 (sechs elegische Distichen).

  • Bl. E1v: Joachim Camerarius I. - Rudolpho Agricolae Phrisio. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Epitaph auf Rudolf Agricola, gestorben am 27. Oktober 1485 (zwei elegische Distichen).

  • Bl. E1v-E2r: Joachim Camerarius I. - Conrado Celti, qui primus e nostris Germanis Latinum carmen pangere aggressus est. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Epitaph auf Conrad Celtis, gestorben am 04. Februar 1508. Das Epigramm huldigt dem ersten deutschen Dichter lateinischer Verse (drei elegische Distichen).

  • Bl. E2r: Joachim Camerarius I. - Ioanni Reuchelino Capnioni iurisconsulto, et Hebraicarum litterarum doctissimo. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Epitaph auf Johannes Reuchlin, gestorben am 30. Juni 1522 (vier elegische Distichen).

  • Bl. E2r-E2v: Joachim Camerarius I. - Huldericho Hutteno equ(iti) Germ(ano). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Epitaph auf Ulrich von Hutten, gestorben am 29. August 1523 (13 elegische Distichen).

  • Bl. E2v-E3r: Joachim Camerarius I. - Petro Mosellano Protegensi, qui Lipsiae mortuus est. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Epitaph auf Petrus Mosellanus, gestorben am 19. April 1524 (sieben elegische Distichen).

  • Bl. E3r-E3v: Joachim Camerarius I. - Guilielmo Neseno, qui periit dum Albin infoeliciter navigat. virtutib(us) et litteris ornatiss(imo) hom(ini) iuris studios(o). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Epicedium auf Wilhelm Nesen, der bei der Überquerung der Elbe ertrank (23 Verse, iambischer Trimeter).

  • Bl. E3v: Joachim Camerarius I. - Eidem (sc. Guilielmo Neseno). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Zweites Epitaph auf Wilhelm Nesen, gestorben am 06.07.1524 (drei elegische Distichen).

  • Bl. E3v-E4r: Joachim Camerarius I. - Conrado Mutiano Rufo viro digno immortali memoria. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Epitaph auf Conradus Mutianus Rufus (acht elegische Distichen).

  • Bl. E4r-E4v: Joachim Camerarius I. - Alberto Dyrerio nobiliss(imo) pictori et mathematico q(ui) v(ixit) a(nnos) LVI. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Epitaph auf Albrecht Dürer, gestorben am 6. April 1528 (neun elegische Distichen).

  • Bl. E4v-E5r: Joachim Camerarius I. - Georgio Pectio Vorhemio Ephordiae mortuo. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Epitaph auf Georg Petz aus Forchheim, der in Erfurt gestorben ist (elf elegische Distichen).

  • Bl. E5r: Joachim Camerarius I. - Aldo Manutio Romano. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Epitaph auf Aldus Manutius, gestorben am 06. Februar 1515 (fünf elegische Distichen).

  • Bl. E5r-E5v: Joachim Camerarius I. - Caspari Nucelio principi Noricae urbis senatus. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Epitaph für Caspar Nützel (vier elegische Distichen).

  • Bl. E5v: Joachim Camerarius I. - Bilibaldo Pircamero caesario consiliario, Noricae urbis primario civi, viro doctiss(imo). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Epitaph für Willibald Pirckheimer, gestorben am 22.12.1530 (sieben elegische Distichen).

  • Bl. E6r-E6v: Joachim Camerarius I. - Felici Pircameri filiae lectiss(imae) foeminae, quae iterum nupta mortua est. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Epitaph auf Felicitas Pirckheimer, gestorben 1530 (15 elegische Distichen)

  • Bl. E6v-E7r: Joachim Camerarius I. - Ioanni Camerario civi Bambergensi patri s(uo) cariss(imo) q(ui) v(ixit) a(nnos) ultra LXXX. Joachimus f(ilius) f(ecit). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Epitaph auf Joachim Camerarius' Vater Johannes Camerarius (acht elegische Distichen).

  • Bl. E7r: Joachim Camerarius I. - Patri clariss(imo) Ioach(imus) f(ecit) qui mortuus est post Christum natum a(nno) M.XXIX, prid(ie) cal(endas) Ianuar. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Zweites Epitaphium auf den Vater (vier elegische Distichen).

  • Bl. E7r-E7v: Joachim Camerarius I. - Marthae Becelinae Camerariae Ioannis coniugi, matri dulciss(imae) Io(achimus) f(ilius) f(ecit). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Epitaphium auf die Mutter Martha, geb. Wetzel (1466-1522) (neun elegische Distichen).

  • Bl. E7v-E8r: Joachim Camerarius I. - Μητρὶ φιλτάτῃ γόος ἐπιτάφιος. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Griechisches Epitaphium auf Camerarius' Mutter (acht elegische Distichen).

Griechisches Epithaph auf die Mutter.
  • Bl. E8r: Joachim Camerarius I. - Τῇ αὐτῇ (sc. μητρί). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Epitaphium auf die Mutter (4 elegische Distichen).

Griechisches Epitaph.
  • Bl. E8r-E8v: Joachim Camerarius I. - Godefridus Muncerus Barbarae Camerariae coniugi S.B.M. de Se. F.C. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Epitaphium des Gottfried Müntzer auf seine Ehefrau Barbara Cameraria. Aufgrund der Eingliederung des Gedichts in die Epitaphien des Joachim Camerarius ist dieser der wahrscheinliche Autor (sechs elegische Distichen).

Godefridus Muncerus wird als Urheber ausgegeben.
  • Bl. E8v: Joachim Camerarius I. - Iosepho Camerario fratri cariss(imo) in caenotaphio. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Epitaphium auf den Bruder Joseph Camerarius. Dieses Epitaph korrespondiert durch seinen Anbringungsort auf dem Kenotaph mit dem nachfolgenden, das für das eigentliche Grab bestimmt ist (sechs elegische Distichen).

Erstes Epigramm auf den Bruder auf das Kenotaph.
  • Bl. E8v: Joachim Camerarius I. - In sepulchro. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Zweites Epitaphium auf den Bruder Joseph Camerarius. Es korrespondiert mit dem vorausgehenden, das für das Kenotaph bestimmt war, durch seinen Bestimmungsort auf dem eigentlichen Grab (drei elegische Distichen).

Zweites Epigramm auf den Bruder für das Grab.
  • Bl. F1r-F1v: Joachim Camerarius I. - Fratri dilectiss(imo) q(ui) v(ixit) a(nnos) XVII. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Epitaphium auf den Bruder. Es hat die Form eines Dialogs zwischen einem Fremden ("Hospes") und der Jugend ("Iuventa") (17 elegische Distichen).

  • Bl. F1v: Joachim Camerarius I. - Fratri dulciss(imo) in Pannonia mortuo anno post Christum natum M.D.XXII. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Epitaphium auf den Bruder Joseph Camerarius, der in Ungarn gestorben ist (fünf elegische Distichen).

  • Bl. F2r: Joachim Camerarius I. - Ἰωσήπφῳ Καμεραρίῳ ἀδελφῷ φιλτάτῳ λοιμῷ, ὡς φασί, θανόντι. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Epitaphium auf Joachim Camerarius' Bruder Joseph Camerarius (elf elegische Distichen).

Griechisches Epitaph.
  • Bl. F2v-F3r: Joachim Camerarius I. - Agnetidi cariss(imae) coniugi inter partus labores mortuae Hieronymus infelix maritus f.f. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Epitaphium des Hieronymus Camerarius auf seine Ehefrau Agnes (zwölf elegische Distichen). Obwohl Joachim Camerarius' älterer Bruder Hieronymus als Sprecher angegeben ist, ist die Verfasserschaft des Joachim aufgrund der Einordnung in das Epitaphiencorpus wahrscheinlich.

Joachims älterer Bruder Hieronymus wird als Urheber angegeben.
  • Bl. F3r: Joachim Camerarius I. - Τῇ αὐτῇ (sc. Agnetidi carissimae coniugi). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Epitaphium auf die Ehefrau des Bruders Hieronymus, Agnes (18 Verse, iambischer Trimeter). Auffallendes Element sind die Wortwiederholungen an den Versenden, die die Emotionalität der Klage zum Ausdruck bringen.

Griechisches Epitaph auf die Ehefrau Agnes.
  • Bl. F3r-F3v: Joachim Camerarius I. - Esterillae Camerariae suaviss(imae) nepti. S.Q.A.II.M.III.D.V. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Epitaphium auf die Nichte Esterilla (Esther?) (23 Hendekasyllaben).

  • Bl. F3v-F4r: Joachim Camerarius I. - Infanti inter enitendum mortuo Fr. F.F. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Epitaphium auf ein anonymes, bei der Geburt gestorbenes Kind (vier elegische Distichen).

  • Bl. F4r: Joachim Camerarius I. - Infanti Iacobi Cliberii avis Bamberg(ensis). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Epitaph auf das Kind des Jakob Cliberius, das nur zehn Monate alt wurde. Camerarius als Dichter identifiziert sich mit der poetologischen Metapher des Schwans als avis Bambergensis (zwei Distichen aus Hexameter und iambischem Dimeter)..

  • Bl. F4r: Joachim Camerarius I. - Clarae expectatae coniugi Mar(morea) Mar(itus). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Epitaph auf eine nicht mit Nachnamen näher bestimmte zukünftige Braut Clara. Der im Titel ausgewiesene Sprecher ist der Ehemann (zwei elegische Distichen?).

  • Bl. F4r-F4v: Joachim Camerarius I. - Dorotheae Hysceae formisiss(imae) foem(inae). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Literarisiertes Epitaphium (acht elegische Distichen).

  • Bl. F4v: Joachim Camerarius I. - Ulphilae Volpreto sacerdoti. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Epitaphium auf den Priester Ulfila(s) Volpretus (?) (ein elegisches Distichon).

  • Bl. F4v-F5r: Joachim Camerarius I. - Valido homini violenter extincto. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Anonymes literarisches Epitaphium, das mit dem folgenden auf einen schwächlichen Typen (validus-imbecillus) kontrastiert (zwei elegische Distichen).

  • Bl. F5r: Joachim Camerarius I. - Ιmbecillo, morbi diuturnitate consumpto παρῳδηται δἐ εἰς ἀστάθμητον τοῦ βίου. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Es handelt sich um ein literarisches Epitaphium, das sich nicht auf eine konkrete Person bezieht, sondern auf einen Typ von Person. Das Epigramm thematisiert eine schwächliche Person. Das Gedicht bildet eine Kontrafaktur zum vorausgehenden Epitaphium "Valido homini violenter extincto", das den Tod eines gesunden Menschen behandelt (zwei elegische Distichen)..

  • Bl. F5r: Joachim Camerarius I. - Εἰς τὸ αὐτό (sc. Imbecillo). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Epitaphium mit griechischem Titel, aber lateinischem Text. Es schließt sich thematisch an das vorausgehende Gedicht auf eine schwächliche Person an (Camerarius, Imbecillo morbi diuturnitate consumpto, 1531) (zwei elegische Distichen).

Griechischer Titel, lateinischer Text.
  • Bl. F5r: Joachim Camerarius I. - Manio Servo. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Epitaphium auf eine Person, die in Unglück und Armut ihr Dasein fristete (drei elegische Distichen).

  • Bl. F5v: Joachim Camerarius I. - Opt(imi) hominis pess(imo) successori κῶνος μονοκέρως. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Anonymes und wohl literarisches Epitaphium auf einen schlechten Nachfolger (10 elegische Distichen).

  • Bl. F6r: Joachim Camerarius I. - Luxurioso flamini ἀνωνύμῳ. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Epitaphium auf einen anonymen Priester, der ausschweifend lebt (fünf elegische Distichen).

  • Bl. F6r-F6v: Joachim Camerarius I. - Flamini scelesto subita vi morbi incogniti extincto. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Epitaphium auf einen unsittlichen Priester in Form eines Dialogs zwischen einem Fremden (Hospes) und einem Anwohner (Incola) (13 Verse).

  • Bl. F6v-F7r: Joachim Camerarius I. - Πρεσβυτέρῳ ἱερῳ ἐν Φραγκοῖς πυρκαΐας καταδικασθέντι. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Griechisches Epitaph auf einen Priester, der zum Tod auf dem Scheiterhaufen verurteilt wird (10 elegische Distichen).

Griechisches Epitaphium.
  • Bl. F7r: Joachim Camerarius I. - Inflammato in Bavaris sacerdoti. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Epitaphium auf einen Priester, der den Flammentod gestorben ist. Wohl ebenso wie die umgebenden Epitaphien auf Priester ein fiktionales Gedicht (neun elegische Distichen).

  • Bl. F7r: Joachim Camerarius I. - Ebrioso flamini. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Epitaphium auf einen "Bacchus-Priester" (einzelnes elegisches Distichon).

  • Bl. F7v: Joachim Camerarius I. - Coelibi libidinatori. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Epitaphium auf einen lüsternen Junggesellen (acht elegische Distichen).

  • Bl. F7v: Joachim Camerarius I. - Ἵππῳ ξανθότριχι. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Epitaphium auf ein falbes Pferd (6 elegische Distichen).

Griechisches Epigramm auf ein falbes Pferd.
  • Bl. F8r: Joachim Camerarius I. - Ἀηδόνι. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Epitaphium auf eine Nachtigall (13 Hendekasyllabi).

Griechisches Epigramm auf eine Nachtigall.
  • Bl. F8r-F8v: Joachim Camerarius I. - Alaudae. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Epitaphium auf eine Lerche (19 Hendecasyllaben).

  • Bl. F8v: Joachim Camerarius I. - Marcioni perpetuo dubitatori. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Epitaphium auf den notorischen Zweifler Marcion. Fiktionales Gedicht (6 Verse).

  • Bl. G1r: Joachim Camerarius I. - Τῷ αὐτῷ (sc. Marcioni perpetuo dubitatori). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Griechisches Epitaphium auf Marcion, den notorischen Zweifler (12 Verse).

Griechisches Epigramm.
  • Bl. G1r-G1v: Joachim Camerarius I. - Romae captae copiis Caesarianis ab ultima clade Gothica an(no) DCC.LXXXIIII. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Epitaphium auf Rom während des auf 784 datierten Gotensturms (10 elegische Distichen).

  • Bl. G1v-G2r: Joachim Camerarius I.- Bonis litteris. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Allegorisches Epitaphium auf die Schönen Künste (neun elegische Distichen).

  • Bl. G2r: Joachim Camerarius I. - Paci. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Allegorisches Epitaphium auf den Frieden (drei elegische Distichen).

Entstehungskontext

Der Entstehungskontext dieser gemeinschaftlichen Epigrammsammlung erhellt aus einem Brief des Camerarius an Oporinus, der auf den 30.04.1531 datiert. Hessus habe hierfür zu älteren Epicedien weitere hinzugefügt. Er habe Camerarius nicht nur durch seine Autorität (autoritate), sondern auch mit Bitten dazu bewogen, Grabepigramme (ἐπιτάφια epigrammata) hinzuzufügen. Dies habe Camerarius nur ungern getan, da er gesehen habe, welche Verunstaltung seine schlechten Gedichte für die herausragenden Werke des vorzüglichen Dichters Hessus bedeuten würden, wenn man sie ihnen hinzufügte. Aber er hätte die Bitte nicht ausschlagen können, sei es, weil sie von einem sehr engen Freund gekommen sei, sei es, weil es derjenige befohlen habe, der bei ihm im höchsten Ansehen stehe.