Gerbel an Camerarius, 09.04.1539

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Gerbel an Camerarius, 10.03.153910 März 1539 JL
Gerbel an Camerarius, 19.03.153819 März 1538 JL
Gerbel an Camerarius, 23.10.153723 Oktober 1537 JL
 Briefdatum
Gerbel an Camerarius, 09.04.15399 April 1539 JL
 Briefdatum
Gerbel an Camerarius, Ende 04.1540April 1540 JL
Gerbel an Camerarius, 1540/411 Mai 1540 JL
Gerbel an Camerarius, 01.07.15401 Juli 1540 JL
Werksigle OCEp 0295
Zitation Gerbel an Camerarius, 09.04.1539, bearbeitet von Ulrich Schlegelmilch und Manuel Huth (28.06.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0295
Besitzende Institution München, BSB
Signatur, Blatt/Seite Clm 10368, Nr. 111
Ausreifungsgrad Original
Erstdruck in Camerarius, Epistolae Eobani, 1561
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. M7v-M8v
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen Der zweite Teil des Originals befindet sich in Philadelphia, Kislak Center for Special Collections, Misc Mss Box 7 Folder 39 (früher in: ebd., U of Pennsylvania Library, Ms. Lat. 198). Digitalisat: http://hdl.library.upenn.edu/1017/d/medren/4312925 oder https://archive.org/details/miscmss_gerbel/mode/2up. Der Name des Empfängers wurde ausradiert.
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Nikolaus Gerbel
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum 1539/04/09
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Straßburg
Zielort Tübingen
Gedicht? nein
Incipit Praefationem accusatoris nostri, Rhetoricis suis praefigendam
Link zur Handschrift http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00104172-2
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Briefe/Parallelüberlieferung; Büchersendung
Handschrift gesehen
Bearbeitungsstand validiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:US; Benutzer:MH
Gegengelesen von Benutzer:US; Benutzer:VG
Datumsstempel 28.06.2022
Werksigle OCEp 0295
Zitation Gerbel an Camerarius, 09.04.1539, bearbeitet von Ulrich Schlegelmilch und Manuel Huth (28.06.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0295
Besitzende Institution München, BSB
Signatur, Blatt/Seite Clm 10368, Nr. 111
Ausreifungsgrad Original
Erstdruck in Camerarius, Epistolae Eobani, 1561
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. M7v-M8v
Sonstige Editionen Der zweite Teil des Originals befindet sich in Philadelphia, Kislak Center for Special Collections, Misc Mss Box 7 Folder 39 (früher in: ebd., U of Pennsylvania Library, Ms. Lat. 198). Digitalisat: http://hdl.library.upenn.edu/1017/d/medren/4312925 oder https://archive.org/details/miscmss_gerbel/mode/2up. Der Name des Empfängers wurde ausradiert.
Fremdbrief? nein
Absender Nikolaus Gerbel
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum 1539/04/09
Datum gesichert? nein
Sprache Latein
Entstehungsort Straßburg
Zielort Tübingen
Gedicht? nein
Incipit Praefationem accusatoris nostri, Rhetoricis suis praefigendam
Link zur Handschrift http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00104172-2
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Register Briefe/Parallelüberlieferung; Büchersendung
Datumsstempel 28.06.2022


Überlieferung

Der handschriftliche Brief ist zerschnitten und wird teils in München, teils in Philadelphia aufbewahrt.

Regest

Anbei, wie neulich versprochen, die von Gerbels Ankläger (Unbekannt) verfasste Vorrede, die dieser (zur Wiedergutmachung) seinen Rhetorica voranstellen wolle (vgl. Gerbel an Camerarius, 10.03.1539). Da sehr kluge und mit ihm befreundete Männer meinten, sie entspreche seinen Erwartungen und stelle seinen Ruf wieder her, wolle er seine Würde und sein Wohl ihner treuen Fürsorge anvertrauen. Zweifellos werde die Vorrede auch Camerarius gefallen, da er doch nichts mißbillige, was sich auf das Urteil Philipp (Melanchthons) gründe (s. Anm.).

Gerbel danke Camerarius dafür, dass ihn dieser zur Publikation eigener Schriften ermutige, aber ihn schrecke ab, dass in diesem Zeitalter der Scharfsinn und die Kenntnis aller Künste und die Eloquenz so stark ausgeprägt seien. Doch obwohl er die Kritik anderer fürchte, werde er irgendwann dem Wunsch des Camerarius entsprechen.

Camerarius möge auf seine Gesundheit achtgeben. Anbei der griechische Arrian. Das Geschenk bekunde ihre Freundschaft.

(Manuel Huth)

Anmerkungen