Georg III. (Anhalt-Plötzkau) an Camerarius, 23.12.1545
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0241 |
---|---|
Zitation | Georg III. (Anhalt-Plötzkau) an Camerarius, 23.12.1545, bearbeitet von Manuel Huth (27.11.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0241 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae Eobani, 1561 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. G8r-H1r |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | Krause 1885a, S. 22-23, Nr. 139 (Regest) |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Georg III. (Anhalt-Plötzkau) |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | 1545/12/23 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Merseburg |
Zielort | Leipzig |
Gedicht? | nein |
Incipit | Dolor tuus propter obitum charissimi fratris tui |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Biographisches (Familie); Epitaphium |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | validiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH |
Gegengelesen von | Benutzer:HIWI4; Benutzer:US |
Datumsstempel | 27.11.2019 |
Werksigle | OCEp 0241 |
---|---|
Zitation | Georg III. (Anhalt-Plötzkau) an Camerarius, 23.12.1545, bearbeitet von Manuel Huth (27.11.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0241 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae Eobani, 1561 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. G8r-H1r |
Sonstige Editionen | Krause 1885a, S. 22-23, Nr. 139 (Regest) |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Georg III. (Anhalt-Plötzkau) |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | 1545/12/23 |
Datum gesichert? | nein |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Merseburg |
Zielort | Leipzig |
Gedicht? | nein |
Incipit | Dolor tuus propter obitum charissimi fratris tui |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Biographisches (Familie); Epitaphium |
Datumsstempel | 27.11.2019 |
Zielort ermittelt.
Regest
Tröstende Worte wegen des Todes von Camerarius' Bruder (Hieronymus), von dessen Ableben Georg von Anhalt aus einem (von Camerarius) an Anton Musa geschriebenen Brief erfahren habe.
Dass Camerarius nun wegen des Erbes seines Bruders abreisen müsse, enttäusche ihn in der Hoffnung, dass Camerarius ihm gemeinsam mit Philipp Melanchthon einen Besuch nach Weihnachten abstatten werde, wie er es erwartet habe. Aber er bete für eine gute Reise.
Georg von Anhalt erinnere sich, dass (Oswald) Röder schon vor langer Zeit darauf hingewiesen habe, dass das Epitaph des seligen Georg Helt aus Forchheim vollendet sei. Weil er (sc. Georg von Anhalt) aber noch nichts Sicheres über den Lohn für die Künstler erfahren hatte, habe er es zu spät herbringen lassen. Danach habe er erfahren, dass Camerarius dem excusor (wohl Steinmetz/ Bildhauer; s. Anm.) bereits einige Münzen gezahlt habe. Camerarius habe ihm damit einen großen Gefallen getan. Georg von Anhalt habe dem Boten (Unbekannt) Geld gegeben, damit dieser Camerarius die ausstehende Summe und die Auslagen erstatte. Er werde dafür Sorge tragen, dass Georg Nagel das Epitaph baldmöglichst Georg von Anhalt (nach Dessau) bringe.
Versicherung seiner Unterstützung.
Lebewohl.
Bitte um Nachrichten (aus Leipzig).
(Manuel Huth)
Anmerkungen
- Es handelt sich wohl um folgendes Epitaph: Camerarius, Georgio Helto, 1548, das mit dem Hinweis endet, es sei zugleich gedruckt und als ehernes Denkmal für Georg Helt gesetzt worden.