Georg III. (Anhalt-Plötzkau) an Camerarius, 13.12.1551

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Werksigle OCEp 0248
Zitation Georg III. (Anhalt-Plötzkau) an Camerarius, 13.12.1551, bearbeitet von Manuel Huth (10.11.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0248
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae Eobani, 1561
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. H4v-H5r
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen Krause 1885a, S. 59, Nr. 388 (Regest)
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Georg III. (Anhalt-Plötzkau)
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum 1551/12/13
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Warmsdorf (Güsten)
Zielort Leipzig
Gedicht? nein
Incipit Cum multa negocia nobis quotidie offerantur
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand validiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH
Gegengelesen von Benutzer:HIWI4; Benutzer:US
Datumsstempel 10.11.2018
Werksigle OCEp 0248
Zitation Georg III. (Anhalt-Plötzkau) an Camerarius, 13.12.1551, bearbeitet von Manuel Huth (10.11.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0248
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae Eobani, 1561
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. H4v-H5r
Sonstige Editionen Krause 1885a, S. 59, Nr. 388 (Regest)
Fremdbrief? nein
Absender Georg III. (Anhalt-Plötzkau)
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum 1551/12/13
Datum gesichert? nein
Sprache Latein
Entstehungsort Warmsdorf (Güsten)
Zielort Leipzig
Gedicht? nein
Incipit Cum multa negocia nobis quotidie offerantur
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Datumsstempel 10.11.2018


Zielort mutmaßlich.

Regest

Georg von Anhalt werde täglich mit vielen recht schwerwiegenden Problemen konfrontiert, die um des Nutzens für die Kirche willen öffentlich besprochen werden müssten. Er hatte deshalb (eigentlich) beschlossen, nächste Woche nach Dessau zu reisen, nachdem er sich darüber mit Philipp (Melanchthon) und Camerarius besprochen hätte. Aber da diese Reise verhindert werde, benötige er Camerarius hier, um sich mit ihm zu besprechen. Er bitte Camerarius also, am nächsten Freitag ihn in seinem Schloss Warmsdorf aufzusuchen. Dort wolle er über diese Angelegenheiten und das, was zu tun sei, mit anderen Leuten und vor allem Philipp (Melanchthon) reden. Er bitte Camerarius eindringlich zu kommen. Lebewohl.

(Manuel Huth)