Dürer, De symmetria partium in rectis formis humanorum corporum, 1532

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Druck
Drucktitel Alberti Dureri clarissimi pictoris et geometrae de symmetria partium in rectis formis humanorum corporum libri in Latinum conversi
Zitation Alberti Dureri clarissimi pictoris et geometrae de symmetria partium in rectis formis humanorum corporum libri in Latinum conversi, bearbeitet von Jochen Schultheiß und Joachim Hamm (03.11.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Dürer,_De_symmetria_partium_in_rectis_formis_humanorum_corporum,_1532
Sprache Latein; Deutsch
Druckort Nürnberg
Drucker/ Verleger: Hieronymus Andreae
Druckjahr 1532
Bemerkungen zum Druckdatum Angabe im Kolophon: aestate anni a Christo servatore genito M.D.XXXII.
Unscharfes Druckdatum Beginn 1532/06/01
Unscharfes Druckdatum Ende 1532/08/31
Auflagen Nürnberg: Hieronymus Andreae, 1532 (Bücher 1 und 2); Paris: Charles Périer, 1557 (gemeinsam mit Büchern 3 und 4)
Bibliothekarische Angaben
VD16/17 VD16 D 2860
Baron 15
VD16/17-Eintrag http://gateway-bayern.de/VD16+D+2860
PDF-Scan http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/duerer1532, http://data.onb.ac.at/ABO/%2BZ180181806, https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht/?PPN=PPN826354769, https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00104028-3
Link
Schlagworte / Register Geometrie, Kunsttheorie, Übersetzung
Überprüft am Original überprüft
Erwähnung in
Wird erwähnt in
Interne Anmerkungen
Druck vorhanden in
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS;Benutzer:JH
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 3.11.2022
Druck
Drucktitel Alberti Dureri clarissimi pictoris et geometrae de symmetria partium in rectis formis humanorum corporum libri in Latinum conversi
Zitation Alberti Dureri clarissimi pictoris et geometrae de symmetria partium in rectis formis humanorum corporum libri in Latinum conversi, bearbeitet von Jochen Schultheiß und Joachim Hamm (03.11.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Dürer,_De_symmetria_partium_in_rectis_formis_humanorum_corporum,_1532
Sprache Latein; Deutsch
Druckort Nürnberg
Drucker/ Verleger: Hieronymus Andreae
Druckjahr 1532
Bemerkungen zum Druckdatum Angabe im Kolophon: aestate anni a Christo servatore genito M.D.XXXII.
Unscharfes Druckdatum Beginn 1532/06/01
Unscharfes Druckdatum Ende 1532/08/31
Auflagen Nürnberg: Hieronymus Andreae, 1532 (Bücher 1 und 2); Paris: Charles Périer, 1557 (gemeinsam mit Büchern 3 und 4)
Bibliothekarische Angaben
VD16/17 VD16 D 2860
Baron 15
VD16/17-Eintrag http://gateway-bayern.de/VD16+D+2860
PDF-Scan http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/duerer1532, http://data.onb.ac.at/ABO/%2BZ180181806, https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht/?PPN=PPN826354769, https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00104028-3
Schlagworte / Register Geometrie, Kunsttheorie, Übersetzung
Erwähnte Werke, Drucke und Briefe
Wird erwähnt in

Streckenbeschreibung

  • Bl. A1r: Joachim Camerarius I. - Lectori. Si qui forte leges Germanae audacia dextrae (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Der als Io(achimus) gekennzeichnete Übersetzer bittet den Leser um Nachsicht bei möglichen Fehlern und verweist auf die Neuheit seines Unternehmens.

  • Bl. A1v: Kaiserliches Druckprivileg.
  • Bl. A2r-A4r: Joachim Camerarius I. - Aequis et studiosis bonarum artium lectoribus. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Die Widmungsvorrede an die Leser versteht sich insbesondere als Biographie und Charakteristik Dürers. Großes Augenmerk gilt hierbei dem literarischen Schaffen des Künstlers. Wenngleich Camerarius zu Beginn das Gegenteil behauptet, nimmt die Thematisierung des künstlerischen Werkes einen bedeutsamen Raum ein. Von Dürers am Lebensende geäußerten Wunsch der Edition und Übersetzung der Schrift leitet Camerarius zu einer Reflexion seines Übersetzungsunternehmens über.

  • Bl. A4v: Joachim Camerarius I. - In libros συμμετριῶν Alberti Duereri προλεγόμενα ad Cristophorum Colerum v(irum) c(larissimum) et doctiss(imum). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Camerarius möchte nach Abfassung der Übersetzung Coler Rechenschaft über sie ablegen, damit Coler sie weiterempfehlen und Camerarius durch Colers Urteil Bestätigung für sein Unternehmen erhalten würde. Coler wird von Camerarius in dem Brief auch als Impulsgeber zur Übersetzung dargestellt.

  • Bl. A4v-A5r: Joachim Camerarius I. - Cristophoro Colero v(iro) co(n)s(ulari). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Um das Verständnis der Schrift zu erleichtern, gibt Camerarius einen Abriss des Aufbaus. Sprachliche Schwierigkeiten haben sich beim Übersetzen im Vokabular ergeben, da es eine vergleichbare antike Schrift nicht gebe. Als Wirkungsziele des Übersetzens nennt Camerarius die Verbindung von voluptas und utilitas.

  • Bl. A5r-A5v: Joachim Camerarius I. - Partium humani corporis nomina quarum in his libris mentio fit. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Lateinisch-deutsches Glossar zu den in der Übersetzung verwendeten Bezeichnungen für Körperteile. Einige wenige Begriffe sind um lateinische Definitionen ergänzt.

  • Bl. A6r: Helius Eobanus Hessus - H(elius) Eobanus Hessus haec quoque Duerero faciebat. Nunc nova nobilibus (Inc.).
Epigramm auf das literarische Werk Dürers; entstanden anlässlich der Übersetzung der Proportionenlehre.
  • Bl. A6r:-A6v Helius Eobanus Hessus - Et haec (sc. Duerero faciebat). Quanta suae monumenta reliquerit artis (Inc.).
Epicedium. Beide Hessus-Epigramme beziehen sich auf die lateinische Übersetzung. Im Druck des deutschen Textes finden sie sich noch nicht.
  • Bl. A7r-D3v: Joachim Camerarius I. (Üs.) - Alberti Dureri clarissimi pictoris et geometrae de symmetria partium in rectis formis humanorum corporum libri in Latinum conversi. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Übersetzung der Bücher 1 und 2 von Albrecht Dürers "Vier Bücher von menschlicher Proportion", die 1528 in Nürnberg bei Hieronymus Andreae erschienen waren.

Anmerkungen

Der Kolophon gibt an, dass der Druck in aedibus viduae Durerianae - "im Haus der Dürerwitwe" (Agnes Dürer) verfertigt wurde. Fara 2008 geht vermutlich aufgrund dieser Angabe davon aus, dass der Druck auch in ihrem Auftrag und auf ihre Kosten erfolgte (14: "per conto della vedova Agnes"). Die Paratexte erwähnen sie jedoch nicht in einer solchen Funktion.
Nach Fara 2008, 16, hat Melanchthon bereits 1526 Camerarius für eine lateinische Übersetzung der Dürerschrift empfohlen ("era stato caldamente raccomandato"). Ein Quellenbeleg für diese Angabe wird jedoch nicht angeführt. Der Melanchthon-Briefwechsel zum Jahr 1526 liefert keine entsprechenden Hinweise.