Cicero, Epistulae ad familiares, 1579
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Druck | |
---|---|
Drucktitel | M(arci) T(ulli) Ciceronis epistolae ad complures scriptae, quas vulgo familiares appellarunt, editae de sententia Ioachimi Camerarii Pabepergensis |
Zitation | M(arci) T(ulli) Ciceronis epistolae ad complures scriptae, quas vulgo familiares appellarunt, editae de sententia Ioachimi Camerarii Pabepergensis, bearbeitet von Marion Gindhart (02.09.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Cicero,_Epistulae_ad_familiares,_1579 |
Sprache | Latein |
Druckort | Leipzig |
Drucker/ Verleger: | Hans Steinmann |
Druckjahr | 1579 |
Bemerkungen zum Druckdatum | VD16 gibt als Impressum Leipzig: Hans Steinmann, 1579. Das gescannte Exemplar der UB Leipzig nennt auf dem Titelblatt nur Leipzig als Druckort; es enthält keinen Kolophon und auch nicht den Schlusstext der Vorgängerausgaben, ggf. Seitenverlust? |
Unscharfes Druckdatum Beginn | |
Unscharfes Druckdatum Ende | |
Auflagen | Leipzig: Valentin Bapst d.Ä., 1548; Leipzig: Valentin Bapst d.Ä., 1550; Leipzig: Valentin Bapst d.Ä., 1555; Leipzig: Valentin Bapst d.Ä., 1556; Leipzig: Valentin Bapst d.Ä. (Erben) 1557; Leipzig: Valentin Bapst d.Ä. (Erben) 1565; Leipzig: Andreas Schneider bei Ernst Vögelin, 1573; Leipzig: Hans Steinmann, 1579 |
Bibliothekarische Angaben | |
VD16/17 | VD16 ZV 3579 |
Baron | |
VD16/17-Eintrag | http://gateway-bayern.de/VD16+ZV+3579 |
PDF-Scan | http://histbest.ub.uni-leipzig.de/receive/UBLHistBestCBU cbu 00001390 |
Link | |
Schlagworte / Register | Edition, Kommentar, Briefsammlung (antik), Textkritik |
Überprüft | am Original überprüft |
Erwähnung in | |
Wird erwähnt in | |
Interne Anmerkungen | |
Druck vorhanden in | |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MG |
Gegengelesen von | |
Bearbeitungsdatum | 2.09.2019 |
Druck | |
---|---|
Drucktitel | M(arci) T(ulli) Ciceronis epistolae ad complures scriptae, quas vulgo familiares appellarunt, editae de sententia Ioachimi Camerarii Pabepergensis |
Zitation | M(arci) T(ulli) Ciceronis epistolae ad complures scriptae, quas vulgo familiares appellarunt, editae de sententia Ioachimi Camerarii Pabepergensis, bearbeitet von Marion Gindhart (02.09.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Cicero,_Epistulae_ad_familiares,_1579 |
Sprache | Latein |
Druckort | Leipzig |
Drucker/ Verleger: | Hans Steinmann |
Druckjahr | 1579 |
Bemerkungen zum Druckdatum | VD16 gibt als Impressum Leipzig: Hans Steinmann, 1579. Das gescannte Exemplar der UB Leipzig nennt auf dem Titelblatt nur Leipzig als Druckort; es enthält keinen Kolophon und auch nicht den Schlusstext der Vorgängerausgaben, ggf. Seitenverlust? |
Auflagen | Leipzig: Valentin Bapst d.Ä., 1548; Leipzig: Valentin Bapst d.Ä., 1550; Leipzig: Valentin Bapst d.Ä., 1555; Leipzig: Valentin Bapst d.Ä., 1556; Leipzig: Valentin Bapst d.Ä. (Erben) 1557; Leipzig: Valentin Bapst d.Ä. (Erben) 1565; Leipzig: Andreas Schneider bei Ernst Vögelin, 1573; Leipzig: Hans Steinmann, 1579 |
Bibliothekarische Angaben | |
VD16/17 | VD16 ZV 3579 |
VD16/17-Eintrag | http://gateway-bayern.de/VD16+ZV+3579 |
PDF-Scan | http://histbest.ub.uni-leipzig.de/receive/UBLHistBestCBU cbu 00001390 |
Schlagworte / Register | Edition, Kommentar, Briefsammlung (antik), Textkritik |
Streckenbeschreibung
- Bl. A2r-A5v: Joachim Camerarius I. - Ioachimus Camerarius Pabeperg(ensis) Valentino Sturcio, Georgii f(ilio) s(alutem) d(icit). (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden )
Camerarius verweist auf die Bedeutung der Bildung, die – als Dienerin der Gottesverehrung – Garantin für Wohlfahrt im privaten wie öffentlichen Bereich sei. Zentrales Instrument sei die facultas & copia orationis, die sich am Ideal Cicero orientieren soll. Erworben werden kann sie insbesondere durch die Lektüre der "Epistulae ad familiares". Er selbst habe bei seinem Lehrer Georg Helt täglich einen der Briefe memoriert. Valentin Sturtz, der mit seinen Brüdern von dem hochgeschätzten Johannes Nontaler unterrichtet werde, solle von der Ausgabe, die ohne ablenkende Anmerkungen gedruckt wurde, profitieren.
- Bl. A6r-A7v: Marci Tullii Ciceronis vita per Ioan(nem) Bap(tistum) Egnatium.
- Bl. A7v-A8r: Vita M(arci) Tullii Ciceronis, ex T(iti) Livii Historiarum libro CXX. descripta ex antiquo exemplari. (Flucht und Ermordung Ciceros)
- Bl. A8v: Catalogus eorum quae ad finem epistolarum adiecta sunt.
- Bl. A8v: Antonius Urceus - In laudem Ciceronis Urceus Codrus. (2 Distichen)
- Bl. B1r-l6r: Ausgabe der 16 Bücher "Epistulae ad familiares" (424 durchgezählte Briefe)
- Bl. B1r-C8v: M(arci) T(ulii) Ciceronis liber Epistolarum ad P(ublium) Lentulum procons(ulem).
- Bl. C8v-E5r: M(arci) T(ullii) Ciceronis Epistolarum liber ad Curionem et caeteros.
- Bl. E5r-G3v: M(arci) T(ullii) Ciceronis Epistolarum liber ad Appium Claudium, et caeteros.
- Bl. G3v-I1r: M(arci) T(ullii) Ciceronis Epistolarum liber ad Servium Sulpitium, et caeteros.
- Bl. I1r-L3v: M(arci) T(ullii) Cic(eronis) Epistolarum liber ad Q(uintum) Metellum procons(ulem) et caeteros.
- Bl. L3v-N4r: M(arci) T(ullii) Ciceronis Epistolarum liber ad A(ulum) Torquatum et caeteros.
- Bl. N4r-P4v: M(arci) T(ullii) Ciceronis Epistolarum liber ad M(arcum) Marium, et caeteros.
- Bl. P4v-R2v: Marci Caelii Epistolarum liber ad M(arcum) Tullium Ciceronem, octavus.
- Bl. R2v-T3v: M(arci) T(ullii) C(iceronis) Epistolarum liber ad M(arcum) Varronem et caeteros.
- Bl. T3v-Y3v: M(arci) T(ullii) C(iceronis) Epistolarum, liber ad Plancum et caeteros.
- Bl. Y3v-α2v: M(arci) T(ullii) Cic(eronis) Epistolarum, liber ad Brutum et caeteros.
- Bl. a2v-c5v: M(arci) T(ullii) Cic(eronis) Epistolarum liber ad C(aium) Cassium, et caeteros.
- Bl. c5v-g4r: M(arci) T(ullii) Cic(eronis) Epistolarum liber ad C(aium) Memmium, et caeteros.
- Bl. g4r-h3v: M(arci) T(ullii) Ciceronis Epistolarum liber ad Terentiam uxorem.
- Bl. h4r-k2v: M(arci) T(ullii) Ciceronis Epistolarum liber ad senatum, et caeteros.
- Bl. k2v-l6r: M(arci) T(ullii) Ciceronis Epistolarum liber ad Tironem.
- S. 1-53: Gilbert de Longueil - Argumenta brevia et succincta in omnes Epistolas familiares M(arci) T(ullii) Ciceronis, per Gibertum Longolium.
- S. 54-73: Joachim Camerarius I. - Ioachimi Camerarii Pabergensis in M(arci) T(ullii) C(iceronis) Epistolas familiares annotationes atque castigationes. (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden )
Textkritische Anmerkungen zu Ciceros "Epistulae ad familiares".
- S. 74-82: Varietas lectionis in M(arci) T(ullii) C(iceronis) Epistolis familiaribus.
- S. 83-88: Interpretatio Latina Graecarum dictionum & sententiarum, quibus Cicero in his familiaribus Epistolis utitur.
- S. 89-93: Genera Epistolarum familiarium M(arci) T(ullii) C(iceronis) digesta ordine alphabetico.
- Bl. r5r-r6v: Catalogus eorum ad quos M(arcus) T(ullius) Cicero in hisce Epistolis familiaribus scribit.