Camerarius an Unbekannt, 25.07.1573
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0565 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Unbekannt, 25.07.1573, bearbeitet von Manuel Huth (25.03.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0565 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 133-134 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Unbekannt |
Datum | 1573/07/25 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Paululum acquiescens in luctu sane acerbo |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Biographisches (Trauerfall) |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | validiert |
Notizen | Adressat vermutlich Georg Cracow, s. Email Woitkowitz vom 04.10.2019 --> An Cracowbriefwechsel verifizieren |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH |
Gegengelesen von | Benutzer:US |
Datumsstempel | 25.03.2022 |
Werksigle | OCEp 0565 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Unbekannt, 25.07.1573, bearbeitet von Manuel Huth (25.03.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0565 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 133-134 |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Unbekannt |
Datum | 1573/07/25 |
Datum gesichert? | nein |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Paululum acquiescens in luctu sane acerbo |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Biographisches (Trauerfall) |
Datumsstempel | 25.03.2022 |
Zum Empfänger
Nach freundl. Hinweis von Torsten Woitkowitz (2019) dürfte der Brief an Georg Cracow gerichtet sein.
Regest
Als er den Brief des Adressaten erhalten hatte, habe Camerarius erfahren, dass sein letzter Brief, in dem er den Grund seiner Trauer (sc. der Tod seiner Frau Anna) mitgeteilt hatte, gar nicht (aus Leipzig) abgeschickt wurde. Er habe den nicht verschickten Brief diesem Schreiben beigegeben.
Da sich der Adressat schon trotz seiner Verpflichtungen die Zeit genommen hatte, einen so langen Brief zu schreiben, wäre es Camerarius unfreundlich erschienen, nicht zu antworten, umso mehr, weil sie gut befreundet seien.
Sein Schwiegersohn (Caspar Jungermann I.) habe sich dadurch ausgezeichnet, dass er allen guten Freunden und allen, die Camerarius wohlgesinnt seien, die traurige Nachricht mitteilte.
Dank für den Trostbrief des Adressaten. Er leide sehr unter dem Verlust sowie unter anderen Sorgen und könne seine Trauer nicht verbergen. Er bete zu Gott, dass er sich der Kirche und des Staates erbarme, über ihre Sünden hinwegsehe und seinen Zorn mäßige. Segenswunsch. Lebewohl.
(Manuel Huth)